Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Session 3: Germany’s current account surplus: a problem to be fixed? "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Session 3: "Germany’s current account surplus: a problem to be fixed?" with Clemens Fuest, ifo Institute, Maurice Obstfeld, International Monetary Fund, Jens Südekum, Heinrich Heine University and Guntram Wolff, Bruegel. Chair: Jens Ulbrich, Deutsche Bundesbank.
-
Session 2: Fiscal policy: a medium-term view "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Session 2: "Fiscal policy: a medium-term view" with Servaas Deroose, European Commission, Lars Feld, German Council of Economic Experts, Daniel Gros, Centre for European Policy Studies and Ludger Schuknecht, Federal Ministry of Finance. Chair: Rolf Strauch, European Stability Mechanism.
-
Session 1: Wages and inflation in Germany "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Session 1: "Wages and inflation in Germany" with Peter Bofinger, German Council of Economic Experts, Michael Hüther, German Economic Institute (IW), Stephan Kohns, Deutsche Bundesbank and Lucrezia Reichlin, London Business School. Chair: Poul Thomsen, International Monetary Fund
-
Germany – Current Economic Policy Debates: Keynote address "Germany – Current Economic Policy Debates" - Conference of the International Monetary Fund and the Deutsche Bundesbank
18.01.2018 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Keynote address by Dr Jens Weidmann, President of the Deutsche Bundesbank
-
-
-
-
Meldewesen
Die Bundesbank führt statistische Erhebungen im Bereich der Außenwirtschafts- und Bankenstatistik mit Hilfe des Meldewesens durch. Darüber hinaus ist sie Empfangsstelle für Meldungen im Rahmen der Bankenaufsicht.
-
ExtraNet - Specialised procedure: Prudential reporting system
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 26.-27. Juli 2023
298 KB, PDF
-
Serviceanbieter und Einrichtung von einem Benutzeradministrator pro Institut
62 KB, XLSX
-
Serviceanbieter und Einrichtung von zwei Benutzeradministratoren pro Institut
46 KB, XLSX
-
Übersicht ausstehender Offenmarktgeschäfte in EUR
-
Anmeldung
Sie möchten in unserer IT den Zahlungsverkehr in Europa ermöglichen, haben aber kein passendes Angebot gefunden? Lassen Sie uns in Kontakt bleiben! Gern können Sie dazu ein kurzes Profil hinterlassen. Wenn wir eine passende Stelle haben, kommen wir auf Sie zu.
-
-
-
Flyer zur Veranstaltung „Backstage Bundesbank“ – Tag der offenen Tür in der HV HMS am 9. September 2023
879 KB, PDF
-
-
-
-
7th Annual Macroprudential Conference Sveriges Riksbank – De Nederlandsche Bank – Deutsche Bundesbank
-
Cash Electronic Data Interchange (CashEDI)
Mit CashEDI bietet die Deutsche Bundesbank ihren Kunden die Möglichkeit der elektronischen Geschäftsabwicklung im Rahmen eines standardisierten elektronischen Datenaustauschs. Auf Basis der internationalen Logistikstandards von GS1 können bargeldrelevante Daten wie Einzahlungsavise und Geldbestellungen untereinander und mit der Bundesbank elektronisch ausgetauscht werden. Die Bundesbank stellt transaktionsbezogene elektronische Mitteilungen über Geldübernahme- und Zählvorgänge zur Verfügung. Dies erhöht die Transparenz und Sicherheit sowie die Effizienz im Barzahlungsverkehr.
Seit dem 1. Januar 2013 müssen Einzahlungen von Banknoten und Münzen durch professionelle Bargeldakteure grundsätzlich elektronisch avisiert bzw. Auszahlungen von Banknoten und Münzen elektronisch beauftragt werden.Eine Teilnahme am Fachverfahren CashEDI ist nur nach vorheriger Anmeldung mit dem Kundendaten-Meldebogen möglich.
-
Bargeldschulungs- und Testmodule In unserer Online-Schulung erfahren Sie, wie Banknoten und Münzen auf ihre Echtheit geprüft werden können.
-
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8:30 Uhr – 13:00 Uhr -
Darf der Einzelhandel die Annahme von Bargeld als Zahlungsmittel verweigern?
-
Bedingungen der Deutschen Bundesbank für die Eröffnung von Dokumenten-Akkreditiven (Akkreditiv-Bedingungen) gültig ab 01.10.2023
152 KB, PDF
-
-
-
Wer kann an bilateralen Kooperationsmaßnahmen teilnehmen?
-
Foreign reserve management CANCELLED
This course is aimed at employees responsible for reserve management at the policymaking, operational or risk control level. Participants should have a sound knowledge of portfolio management so that they can share their experiences and actively contribute to discussions.
-
Studienplan OTH Regensburg
Hier finden Sie den Studienplan zum dualen Studiengang Betriebswirtschaft.
-
Welche Personen sind an der Durchführung eines Twinning-Projektes beteiligt?
-
Welche Einzelmaßnahmen können im Rahmen eines Twinning-Projekts durchgeführt werden?
-
-
Wie wird der Erfolg eines Twinning-Projektes überprüft?
-
Was unterscheidet „Twinning“ von anderen Maßnahmen des Zentrums für internationalen Zentralbankdialog?
-
Welche Kosten werden bei einem Twinning-Projekt von der EU übernommen?
-
-
Welche Länder können an einem Twinning-Projekt teilnehmen?
-
Was passiert, wenn die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt?
-
-
Wie viele Teilnehmende können an einem Kurs teilnehmen?
-
-
-
-
-
Wer trägt die Kosten der bilateralen Fortbildungsveranstaltung?
-
-
Wie ist der Transfer vom und zum Flughafen organisiert?