Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wofür steht die Abkürzung NiKo und was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Sammel-NiKo?
-
Aus welchem Material bestehen die 10-Euro-Sammlermünzen (bis Ende 2015)?
-
Up the Stairs, down the Elevator: Valuation Ratios and Shape Predictability in the Distribution of Stock Returns Trinity Web-Seminar Series
06.11.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Paolo Giordani (Swedish Riksbank)
-
Hochschule der Bundesbank
-
Are there any regulations restricting the amount of euro collector coins to be accepted when making a payment?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
10th SAFE Asset Pricing Workshop Leibniz Institute for Financial Research SAFE
-
Gibt es Regelungen, die die anzunehmende Menge an Euro-Sammlermünzen in einer Zahlung beschränken?
-
Gibt es Regelungen, die die anzunehmende Menge an Euro-Münzen bei einer Zahlung beschränken?
-
-
-
Welche Umtauschfristen gelten in den einzelnen Ländern für ungültig gewordene Banknoten und Münzen?
-
-
Was ist bei präparierten oder durch Diebstahlschutzvorrichtungen verfärbten oder verklebten Banknoten zu beachten?
-
-
-
Wo werden die deutschen Euro-Münzen geprägt bzw. hergestellt?
-
Was wird mit dem Vordruck „Bestätigung der Bankverbindung und Identifizierung des Kontoinhabers“ (Vordruck 3000 k) bestätigt?
-
Ich möchte meine Kontaktdaten (Ansprechpartner, Adresse) ändern. Wie kann ich das tun?
-
-
Wo sind die deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen gültiges Zahlungsmittel?
-
-
Änderung und Aufhebung von Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 1. Oktober 2023 Mitteilung Nr. 2004/2023
44 KB, PDF
-
Welche Umtauschfristen gelten in den einzelnen Ländern für ungültig gewordene Banknoten und Münzen?
-
Welchen Wert haben Münzen eines bestimmten Prägejahres? Welchen Wert hat eine Fehlprägung?
-
Kann ich alte DM-Banknoten und -Münzen noch umtauschen oder einlösen?
-
Auf Seite 1 des Kundendaten-Meldebogens ist die Angabe einer GLN vorgesehen. Wofür steht die Abkürzung GLN und was ist eine GLN überhaupt?
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Einzelbogen und einem Sammelbogen für Filialunternehmen?
-
-
Ich möchte die Bankverbindung zur Gutschrift der Einzahlungen ändern. Wie muss ich vorgehen?
-
Aus welchem Material bestehen die neuen 20-Euro-Sammlermünzen (ab 2016)?
-
Ich suche für meine Münzsammlung die Starter Kits aller Länder, die den Euro eingeführt haben. Wo kann ich sie kaufen?
-
-
Ist es möglich, Euro-Banknoten mit bestimmten Seriennummern zu erhalten?
-
Wurden besondere Maßnahmen getroffen, um Blinden und Sehbehinderten das Erkennen der verschiedenen Euro-Banknoten zu erleichtern?
-
-
Bis zu welchem Jahr wurden Bundesmünzen (DM-Münzen) geprägt?
-
Kann ich Bargeld der DDR und der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone noch einlösen oder umtauschen?
-
-
Welche Besonderheiten sind bei einem Bargeldfund zu beachten?
-
-
Wir sind ein Kreditinstitut und haben keine IBAN für die intern geführten Konten. Was müssen wir in die entsprechenden Felder des Meldeformulars eintragen?
-
Warum muss ich im nicht kontogebundenen Verfahren (Einzel- oder Sammel-NiKo-Verfahren) die Erklärung des Einzahlers ausfüllen und was bestätige ich mit meiner Unterschrift?
-
Ich habe Probleme beim Ausfüllen der CashEDI-Seite. Was muss ich beachten?
-
Ab wann kann ich Bundesbankdienstleistungen nutzen, wenn ich ankreuze, dass die Daten „ab sofort“ gelten?
-
Die Deutsche Bundesbank wickelt Münzein- und -auszahlungen von Bargeldgeschäftspartnern als entgeltfreie Standardleistung nur noch als ganze Vielfache sogenannter Normcontainer ab. Was bedeutet das?
-
Warum läuft mein SEPA-Firmenlastschrift-Mandat aus?
-
Ich habe eine E-Mail mit dem Betreff „Abwicklung des baren Zahlungsverkehrs bei der Deutschen Bundesbank, hier: Regelmäßige Aktualisierung Ihrer Kundenstammdaten“ erhalten. Was hat es damit auf sich?
-
-
Welche Geschäfte wickelt die Bundesbank grundsätzlich mit ihren Bargeldgeschäftspartnern ab?