Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Rede von Jens Weidmann Kolloquium für den ehemaligen Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer
19.06.2017 EN
Dr. Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank
-
Rede von Jean-Claude Trichet Kolloquium für den ehemaligen Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer
19.06.2017 EN
Jean-Claude Trichet, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank
-
Company ID Linktables (IDLINK) – Data Report 2021-22 Eniko Gábor-Tóth, Christopher-Johannes Schild
215 KB, PDF
-
Concluding remarks Policy Symposium "Frontiers in Central Banking – Past, Present and Future"
14.06.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Concluding remarks by Otmar Issing, Center for Financial Studies.
-
Policy Panel 3: "How do new technologies shape the future of central banking?" Policy Symposium "Frontiers in Central Banking – Past, Present and Future"
14.06.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Discussion panel with Claudia M Buch, Deutsche Bundesbank, Blythe Masters, Digital Asset Holdings, Ravi Menon, Monetary Authority of Singapore, and Cecilia Skingsley, Sveriges Riksbank.
Moderator: Stephen Cecchetti, Brandeis International Business School.
-
Policy Panel 2: "Who is willing to act? Passing on the hot potato of policy intervention" Policy Symposium "Frontiers in Central Banking – Past, Present and Future"
14.06.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Discussion panel with Jaime Caruana, Bank for International Settlements, Christine Lagarde, International Monetary Fund, and Mario Monti, Bocconi University. Moderator: Barry Eichengreen, Berkeley University.
-
Policy Panel 1: "Benefits and boundaries of unconventional monetary policy" Policy Symposium "Frontiers in Central Banking – Past, Present and Future"
14.06.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Discussion panel with Masaaki Shirakawa, Governor of the Bank of Japan from 2008-2013, Jean-Claude Trichet, President of the European Central Bank from 2003-2011, and Axel A Weber, President of the Deutsche Bundesbank from 2004–2011. Moderator: Volker Wieland, Goethe University Frankfurt.
-
Welcome address Policy Symposium "Frontiers in Central Banking – Past, Present and Future"
14.06.2017 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Welcome address by Dr Jens Weidmann, President of the Deutsche Bundesbank
-
Pressenotizen
Hier können Sie nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank und Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank suchen.
-
Aufsichtliche Handhabung von Anlagen in Spezialfonds Informationsschreiben der Aufsicht
173 KB, PDF
-
Including carbon taxation risk in Deutsche Bundesbank‘s In-house Credit Assessment System (ICAS): An empirical analysis Justus Grundmann, Anna Silberbach, Laura Auria
2 MB, PDF
-
Die "Global Money Week" im Geldmuseum der Bundesbank
20.04.2017 EN
-
-
Austausch zur Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen – August 2023 Präsentation
250 KB, PDF
-
Errichtung der Zentrale der Bundesbank in Frankfurt am Main Footage-Video
27.04.2017
Zu sehen sind Bauarbeiten, die Grundsteinlegung mit dem damaligen Bundesbankpräsidenten Karl Blessing am 10. November 1967 sowie das Richtfest am 2. Juli 1969. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Bundesbankpräsident Jens Weidmann im EZB-Rat Footage-Video
27.04.2017
Zu sehen ist Bundesbankpräsident Jens Weidmann im EZB-Rat. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Prüfen und Einlagern von Goldbarren Footage-Video
27.04.2017
Zu sehen ist das Prüfen und Einlagern von Goldbarren. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Luftaufnahmen der EZB in Frankfurt am Main Footage-Video
27.04.2017
Zu sehen sind Luftaufnahmen von der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Presseabteilung der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Kippen: Hologramm Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Beim Kippen der Banknote werden im Hologramm abwechselnd die Wertzahl und das €-Symbol sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Glanzstreifen 1. Serie
24.04.2017
Kippen Sie die Banknote. Auf der Rückseite des Geldscheins erscheint ein goldfarbener Streifen, in dem die Wertzahl und das €-Symbol zu erkennen sind.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Hologramm 50-500 Euro-Banknote Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Beim Kippen der Banknote werden im Hologramm abwechselnd die Wertzahl und ein Fenster bzw. ein Tor sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Porträt-Wasserzeichen Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein schemenhaftes Motiv wird sichtbar, in dem ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa, der Wert der Banknote und das Hauptmotiv zu erkennen sind. Wenn Sie die Banknote auf eine dunkle Oberfläche legen, werden die hellen Stellen dunkler. Das Porträt erscheint auch im Hologramm.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Sicherheitsfaden Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Der Sicherheitsfaden erscheint als dunkler Streifen. Auf ihm werden das €-Symbol und die Wertzahl der Banknote in sehr kleiner, weißer Schrift sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Banknotenpapier Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Durch die Verwendung spezieller Druckverfahren erhalten die Euro-Banknoten ihre einzigartige Oberflächenbeschaffenheit. Achten Sie darauf, dass sich das Papier griffig und fest anfühlt.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Porträt-Fenster Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Das Fenster am oberen Rand des Hologramms wird durchsichtig. In ihm erscheint ein Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Geldscheins zu erkennen ist. Beim Kippen des Scheins ist im Fenster auch die von regenbogenfarbenen Linien umgebene Wertzahl der Banknote zu sehen. Auf der Rückseite erscheint die kleine regenbogenfarbene Wertzahl mehrfach im Fenster.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Porträt-Hologramm Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Kippen Sie die Banknote. Das Hologramm — der silberne Streifen im rechten Teil der Vorderseite — zeigt ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa, das €-Symbol, das Hauptmotiv und die Wertzahl der Banknote.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Fühlbares Relief Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Fühlen Sie die Oberfläche der Banknote. Auf der Vorderseite lässt sich am linken und rechten Rand jeweils eine Reihe kurzer erhabener Linien ertasten. Anhand dieser Linien können insbesondere Menschen mit Sehbehinderung die einzelnen Banknotenwerte gut unterscheiden. Bei Hauptmotiv, Schrift und großer Wertzahl ist ebenfalls ein Relief spürbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Banknotenpapier Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Echtes Banknotenpapier fühlt sich griffig und fest an.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Porträt-Fenster Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Das Fenster am oberen Rand des Hologramm wird durchsichtig. In ihm erscheint ein Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Geldscheins zu erkennen ist. Beim Kippen des Scheins ist im Fenster auch die von regenbogenfarbenen Linien umgebene Wertzahl der Banknote zu sehen. Auf der Rückseite erscheint die kleine regenbogenfarbene Wertzahl mehrfach im Fenster.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Fühlen: Fühlbares Relief Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Fahren Sie mit dem Finger über die Vorderseite der Banknote und Sie werden spüren, dass sich der Aufdruck an einigen Stellen dicker anfühlt.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Unvollständige Zahl Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Auf der Vorderseite sind links oben, auf der Rückseite rechts oben jeweils Teile der Wertzahl aufgedruckt, die sich in der Durchsicht exakt zur ganzen Wertzahl ergänzen.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Kippen: Smaragd-Zahl Schnelltest Europa-Serie
24.04.2017
Kippen Sie die Banknote. Links unten sehen Sie eine glänzende Zahl, auf der sich ein Lichtbalken auf und ab bewegt. Außerdem verändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Porträt-Wasserzeichen Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Ein schemenhaftes Motiv und die Wertzahl werden sichtbar. Legt man den Geldschein auf eine dunkle Oberfläche, so werden die hellen Stellen dunkler.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Sehen: Sicherheitsfaden Schnelltest 1. Serie
24.04.2017
Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Der Sicherheitsfaden – ein vertikal durch die Banknote verlaufender dunkler Streifen – erscheint. Auf ihm werden das Wort „EURO“ und die Wertzahl in sehr kleiner Schrift sichtbar.
Quelle: Europäische Zentralbank
-
Directive (EU) 2019/2034 of the European Parliament and of the Council of 27 November 2019 on the prudential supervision of investment firms
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Regulation (EU) 2019/2033 of the European Parliament and of the Council of 27 November 2019 on the prudential requirements of investment firms
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Duales Studium Angewandte Informatik
05.04.2017
In diesem Video berichten derzeitige und ehemalige Studierende über ihre Erfahrungen im dualen Studiengang der Angewandten Informatik.
-
-
Die Abwicklung von Massenzahlungen: Das Angebot der Deutschen Bundesbank Informationsblatt
563 KB, PDF
Die Deutsche Bundesbank stellt ihren Bank- und Nichtbankenkunden im Massenzahlungsverkehr kostengünstige und leistungsfähige Verfahren für die Abwicklung von nichteilbedürftigen nationalen und grenzüberschreitenden Euro-Zahlungen zur Verfügung.
-
-
-
-
-
IFD: Supervisory review and evaluation process (SREP) Datei fehlt
-
-
-
Technische Spezifikation der Stamm- und Kreditdatenmeldungen für AnaCredit an die Bundesbank Version 2.5
1 MB, PDF
-
Challenge 3: Bewerbung zum Financial Wizard Wochenende
Challenge 2: Bewerbung zum Financial Wizard Wochenende vom 13. bis 15. Oktober 2023.