Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
The role of central bank reserves in monetary policy Bundesbank Invited Speakers Series – Paul De Grauwe
04.09.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
What consequences does the remuneration of central bank reserves have for the profits of commercial banks and central banks? Economist Paul De Grauwe from the London School of Economics addressed this topic as part of a talk given at the Bundesbank on 4 September 2023.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Februar 2015
50 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 8)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
32 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 171 by auction
29 KB, PDF
-
Deutsche Konjunktur nimmt deutlich an Fahrt auf
16.02.2015 EN
Der drastische Ölpreisrückgang und die Euro-Abwertung haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft zum Jahreswechsel stimuliert. Im Vergleich zum Vorquartal stieg das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2014 real um 0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Nach Einschätzung der Bundesbank wird der konjunkturelle Aufwind auch nach dem Jahreswechsel anhalten, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
-
Weidmann: Kurzfristige Finanzhilfen können für Griechenland nur Zeit kaufen
12.02.2015 EN FR
Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann können kurzfristige Finanzhilfen für Griechenland nur Zeit kaufen. Um nachhaltig die Probleme des Landes zu lösen, seien solide Staatsfinanzen und eine wettbewerbsfähigere Wirtschaft notwendig, sagte er am Rande des Treffens der G20-Finanzminister und Notenbankgouverneure in Istanbul.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
38 KB, PDF
-
Bundesbank hat letzte Zahlung aus dem deutschen Lehman-Insolvenzverfahren erhalten
Die Bundesbank hat die Goldverlagerungen im vergangenen Jahr erfolgreich fortgesetzt und weiter intensiviert. 2014 wurden 120 Tonnen Gold von ausländischen Lagerstellen nach Frankfurt am Main verlagert.
-
Der deutsche Immobilienmarkt – ein Grund zur Sorge? Rede bei Haus & Grund Deutschland
-
"Strukturprobleme können nicht mit der Notenpresse gelöst werden"
13.02.2015 EN FR
Notenbanken können nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann mit ihren Maßnahmen nötige Strukturreformen nicht ersetzen. Bei einer Rede in London begrüßte er die Zusicherungen einiger europäischer Regierungschefs, in ihren Anstrengungen nicht nachlassen zu wollen, äußerte allerdings auch eine gewisse Skepsis.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Auf dem Weg zu Stabilität und Wohlstand - wie bringen wir den Euro-Raum zurück auf Kurs? Grundsatzrede vor der City of London Corporation
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
21 KB, PDF
-
Deutliche Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2014
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2014 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldver-schreibungen für 99,8 Mrd € emittiert, verglichen mit 105,7 Mrd € im November. Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten verringerte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 23,9 Mrd €. Darüber hinaus wurden im Dezember ausländische Schuldverschreibungen für netto 0,6 Mrd € in Deutschland abgesetzt, sodass im Ergebnis 23,3 Mrd € an die Anleger zurückflossen.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2014
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2014 einen Überschuss von 25,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür waren höhere Nettoeinnahmen im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2014
346 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Dezember 2014 auf ‑0,5 %, verglichen mit ‑0,9 % im November. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat wie bereits im November 1,6 %.
-
-
-
EZB vereinfacht Zugang zu ihren Statistiken und verbessert Datenvisualisierung
33 KB, PDF
Zwei neue Tools erleichtern Zugang zu EZB-Statistiken. Über die ECBstatsApp können Nutzer von Tablet-Geräten auf Wirtschaftsstatistiken und Datenvisualisierungen zugreifen. Auf der Website „Unsere Statistiken“ finden sich wichtige Statistiken des Euroraums und der einzelnen Länder. Es besteht die Möglichkeit, Daten zu vergleichen und Statistiken mit anderen zu teilen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. Februar 2015
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 7)
26 KB, PDF
-
Aufstockung der 1,75 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2009 (2020) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of the 1.75 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2009 (2020) - Auction result
29 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of 10-year Federal bonds
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
Verabschiedung aus dem Vorstand der Deutschen Bundesbank Rede anlässlich der Amtswechselfeier in der Zentrale der Deutschen Bundesbank
-
Die Zukunft des Bargeldes 5. Deutscher Bargeldlogistik Kongress 2015
Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele ist davon überzeugt, dass Bargeld kein Auslaufmodell ist, auch wenn sich digitale Zahlungsmethoden weiter verbreiten. "
Die Mehrheit der Menschen findet, dass das Bezahlen mit Bargeld einfach, sicher und schnell funktioniert
", sagte Thiele auf dem 5. Deutschen Bargeldlogistik Kongress in Wiesbaden. -
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Euro-Banknoten mit der Unterschrift des dritten Präsidenten der Europäischen Zentralbank Mario Draghi kommen in Umlauf
Die Deutsche Bundesbank und die anderen Notenbanken des Eurosystems geben ab sofort auch Euro-Banknoten mit der Unterschrift von Mario Draghi aus. Draghi ist seit dem 1. November 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB).
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 1,75 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2009 (2020)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 1.750 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2009 (2020)
31 KB, PDF
-
Weidmann: Mitgliedstaaten tragen Verantwortung für ihre Politik
06.02.2015 EN FR
Die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung der Staatsschuldenkrise haben laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann zu einer Umverteilung von Risiken unter den Mitgliedsstaaten der Währungsunion geführt. Die notwendige Grundlage für eine stabile und prosperierende Währungsunion werde damit untergraben.
-
Verantwortung und Haftung in einer Währungsunion Rede anlässlich einer Konferenz des Consiglio Regionale del Veneto
Die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung der Staatsschuldenkrise haben laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann zu einer Umverteilung von Risiken unter den Mitgliedsstaaten der Währungsunion geführt. Die notwendige Grundlage für eine stabile und prosperierende Währungsunion werde damit untergraben.
-
Kraft und Thiele betonen Bedeutung solider Staatsfinanzen
06.02.2015
Beim diesjährigen Jahresempfang der Bundesbankhauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen sprachen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele vor rund 200 Gästen aus Politik und Wirtschaft. Beide hoben in ihren Reden die Bedeutung von soliden Staatsfinanzen hervor.
-
EZB veröffentlicht Online-Spiel zu Sicherheitsmerkmalen der neuen 20-€-Banknote
31 KB, PDF
Am 24. Februar 2015 wird EZB-Präsident Mario Draghi die neue 20-€-Banknote in den Räumen der Europäischen Zentralbank vorstellen. Um die Öffentlichkeit mit vier Sicherheitsmerkmalen der neuen Banknote – insbesondere dem neuen Porträt-Fenster – vertraut zu machen, bietet die EZB ab heute ein Online-Spiel mit dem Titel "Tetris® neuer 20-€-Schein" an.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
"Preisblasen werden wahrscheinlicher"
28.01.2015 EN
Derzeit sieht Bundesbankvorstand Andreas Dombret keine Anzeichen für eine Immobilienpreisblase in Deutschland. Hohe Liquidität und niedrige Zinsen ließen jedoch die Wahrscheinlichkeit dafür steigen, warnte Dombret bei einer Rede in Berlin.