Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 1. Quartal 2023 Zahlen und Übersichten
289 KB, PDF
-
-
-
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – I. Quartal 2023 Tabellen und Schaubilder
4 MB, PDF
-
-
Betriebs- & Supportzeiten
Für MACCs gelten die folgenden Betriebs- und Supportzeiten:
- Betriebszeiten
Zugang zu MACCs
Geschäftstäglich: 07:00 – 19:30 Uhr (Ortszeit Frankfurt) - Supportzeiten
Geschäftstäglich: 08:00 – 16:00 Uhr (Ortszeit Frankfurt)
- Betriebszeiten
-
Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
Verfahren für Geschäftspartner zur Nutzung von Kreditforderungen als notenbankfähige Sicherheiten.
-
Benefits of SCT Inst for Public Administrations
5 MB, PDF
Englischsprachige Informationen der EZB zu den Vorteilen für Öffentliche Verwaltungen bei der Nutzung von SEPA-Echtzeitüberweisungen.
-
-
-
Verordnung (EU) Nr. 1409/2013 der Europäischen Zentralbank vom 28. November 2013 zur Zahlungsverkehrsstatistik (EZB/2013/43) 24.12.2013 | Amtsblatt der Europäischen Union L 252, Seite 18
-
-
Climate change and central banks – the Network for Greening the Financial System Online Seminar Series: Climate Change and Central Banks
Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.
-
On the empirical relevance of the exchange rate as a shock absorber at the zero lower bound Discussion paper 10/2023: David Finck, Mathias Hoffmann, Patrick Hürtgen
2 MB, PDF
-
-
Cash centre project – key elements for success Online course
This online course is aimed at experienced experts or executives from cash departments wishing to deepen their knowledge. There will be the opportunity to learn more about building up a project team for a revamping programme (especially one involving establishment of a cash centre), with emphasis on planning and decision-making.
-
Geldmuseum
Das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank bietet ein vielfältiges Angebot an Führungen, Vorträgen, Workshops und vielen anderen Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
-
-
Introduction to the Basel framework Online course
This course is aimed at bank examiners and employees working in the banking supervision unit of their central bank or supervisory authority. A basic knowledge of the new regulations under Basel II and III is essential for productive participation. Participants should also be familiar with the supervisory policies and practices applied at their institution and be prepared to actively contribute to discussions.
-
Banks of a feather: The informational advantage of being alike Discussion paper 09/2023: Peter Bednarek, Valeriya Dinger, Alison Schultz, Natalja von Westernhagen
1 MB, PDF
-
Monatsbericht – März 2023
Im Monatsbericht März 2023 wird beschrieben, wie sich die deutsche Zahlungsbilanz im Jahr 2022 entwickelt hat. Zudem wird die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitsproduktivität erörtert. Ein weiterer Aufsatz befasst sich mit der Ertragslage und den Finanzierungsverhältnissen deutscher Unternehmen im Jahr 2021.
-
Negativzinspolitik führte zu negativer Verzinsung von Unternehmenseinlagen und zu höheren Gebühren Research Brief | 56. Ausgabe – März 2023
Die Negativzinspolitik des Eurosystems schuf für Banken einen Anreiz, ebenfalls negative Einlagenzinsen von ihren Kunden zu verlangen. Meine Analyse zeigt, dass deutsche Banken tatsächlich zeitweise negative Zinsen für Einlagen von Unternehmen verlangten. Allerdings galt dies vor allem für Banken, die sich stark über Einlagen privater Haushalte finanzierten. Diese Banken waren sehr zurückhaltend darin, auch Einlagen privater Haushalte negativ zu verzinsen, und dürften daher einen besonders hohen Margendruck erfahren haben. Um ihn zu mildern, verlangten vor allem diese Banken zudem höhere Gebühren.
-
Klimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2023 Teil der Eurosystem-weiten Klimaberichterstattung zu den nicht-geldpolitischen Portfolios (NMPPs)
Die Bundesbank legt ihre klimabezogene Berichterstattung 2023 vor und bringt damit Berichtsmethoden und Berichtszyklus in Einklang mit den Beschlüssen des Eurosystems.
-
Aufbruch finanzielle Bildung
BMF und BMBF stellen Initiative Finanzielle Bildung vor.
-
Monthly balance sheet statistics – Data Report 2023-08 – Metadata Version 5 Mirko Schäfer, Harald Stahl
165 KB, PDF
-
-
Second Workshop on financial intermediation and corporate debt markets
-
FAQ – Bilanzielle Risiken der Deutschen Bundesbank
-
FAQ – Bilanzielle Risiken der Deutschen Bundesbank
-
Woher genau kommen die finanziellen Belastungen für die Bundesbank?
-
In welchem Zusammenhang stehen die Geldpolitik und die Gewinne oder Verluste von Zentralbanken?
-
-
Datenschutz Unternehmensstudie
67 KB, PDF
Die Deutsche Bundesbank nimmt Datenschutz sehr ernst. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
-
-
-
Zeitreihe: Leistungsbilanz / Saldo / Alle Länder
-
Themenbeiträge
-
Lkw-Maut-Fahrleistungsindex
-
Realisierter Stromverbrauch
-
-
-
-
SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.