Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Update on the work of INEXDA Bender S., Blaschke J., Hirsch C.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 1. Januar 2023 Gültig bis 19.03.2023
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – IV. Quartal 2022 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – IV. Quartal 2022 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 4. Quartal 2022 Zahlen und Übersichten
267 KB, PDF
-
-
-
Implementierung von TIBER-DE
900 KB, PDF
Interessierte Unternehmen und Dienstleister für Threat Intelligence und Red Teaming finden hier das TIBER-DE Umsetzungsdokument mit weiterführenden Informationen zur deutschen Implementierung von TIBER.
Hinweis: Das TIBER-DE Umsetzungsdokument wird aktuell überarbeitet. Die aktuelle Version des TIBER-EU Rahmenwerks finden Sie in englischer Sprache im Bereich "Dokumente und weiterführende Informationen".
-
-
-
-
Monatsbericht – Dezember 2022
Der Monatsbericht Dezember 2022 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2023 bis 2025. Ferner wird erörtert, wie sich der jüngste Anstieg der Energiepreise auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auswirkte. Zudem ist ein Beitrag enthalten, der die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung über den Zugang zu Bargeld in Deutschland vorstellt.
-
Bayesian VARs and prior calibration in times of COVID-19 Discussion paper 52/2022: Benny Hartwig
3 MB, PDF
-
-
Konvergenzbericht zur Überprüfung, ob Mitgliedstaaten für den Beitritt zum Euro-Währungsgebiet bereit sind, ebnet den Weg für die Einführung des Euro durch Kroatien am 1. Januar 2023 01.06.2022 | Pressemitteilung der Europäischen Kommission
-
Bundesbankpräsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024
Bundesbankpräsident Joachim Nagel geht davon aus, dass die Inflation auch im kommenden Jahr hoch bleiben und erst 2024 merklich zurückgehen wird. „
Wir sehen die Inflationsrate in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2023 bei etwa sieben Prozent
“, sagte Nagel im Interview mit dem Magazin Stern. Im Jahr 2024 werde sie dann deutlich niedriger sein. „Aber es bleibt eine Durststrecke. Deshalb setzen wir unseren geldpolitischen Kurs entschlossen fort.“ -
The preferential treatment of green bonds Discussion paper 51/2022: Francesco Giovanardi, Matthias Kaldorf, Lucas Radke, Florian Wicknig
704 KB, PDF
-
Ausfüllhilfe für das Registrierungsformular ECMS Kundentests (Testumgebung ECMS Pre Prod) Version 1.0
262 KB, PDF
-
-
Antrag für Umtausch von DM in EUR
65 KB, PDF
Ab 1.955,83 DM nehmen Sie bitte vorab telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf. Wir werden Sie informieren, welche Angaben und Unterlagen wir zunächst zur Bearbeitung Ihres Antrags benötigen.
-
Season’s greetings!
Your trust in us underpins the success of what we do – particularly in challenging times such as these. Thank you for placing your confidence in us.
We wish you and your families a pleasant and relaxing holiday period and, above all, good health!
-
Score-based calibration testing for multivariate forecast distributions Discussion paper 50/2022: Malte Knüppel, Fabian Krüger, Marc-Oliver Pohle
1 MB, PDF
-
Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2022
23.12.2022
In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über das Jubiläum von TARGET2, die TARGET2/T2S-Konsolidierung, ECMS und neue Veröffentlichungen.
-
Das Wechselkurssystem ist wichtig für die Effekte der Bundesbank-Geldpolitik auf europäische Nachbarländer von 1974 bis 1998 Research Brief | 54. Ausgabe – Dezember 2022
Historisch hohe Inflationsraten im Euroraum haben dazu geführt, dass der EZB-Rat begonnen hat, die Leitzinsen anzuheben. Die Effekte auf die Wirtschaft im Inland und die Übertragungseffekte auf das Ausland könnten maßgeblich davon abhängen, ob die Wechselkurse flexibel oder fest sind. Eine neue empirische Studie zeigt, dass sich die Geldpolitik der Bundesbank zu D-Mark-Zeiten deutlich stärker auf die Wirtschaft europäischer Nachbarländer mit festen Wechselkursen zur D-Mark übertragen hat als auf solche mit flexiblen Wechselkursen.
-
Fragebogen 11 zur Unternehmensstudie (BOP-F) Oktober, November, Dezember 2022
442 KB, PDF
Wissenschaftliche Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland
-
Plausibilitätsprüfungen für die Statistik über Wertpapierinvestments - Sektordaten
150 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2023 bis 2025 Monatsberichtsaufsatz Dezember 2022
442 KB, PDF
-
Energiepreisanstieg, Wechselkurs des Euro und preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands Monatsberichtsaufsatz Dezember 2022
187 KB, PDF
Monatsberichtsaufsatz Dezember 2022
-
Zugang zu Bargeld in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Monatsberichtsaufsatz Dezember 2022
141 KB, PDF
Monatsberichtsaufsatz Dezember 2022
-
Monatsbericht Dezember: Konjunktur, Energiekosten und Bargeldversorgung
-
Digitaler €uro für eine digitale Wirtschaft? Chancen und Risiken für Verbraucher, Wirtschaft, Staat Flyer zur Veranstaltung
74 KB, PDF
-
Systemic risk buffer and residential real estate loans: the steering effect of sectoral buffer application Sebastian Geiger
1 MB, PDF