Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
-
Handbuch zu den AnaCredit-Plausibilisierungsprüfungen Version 1.2, gültig ab 01.02.2024
312 KB, PDF
-
Münzgeld: Ein teures Sorgenkind? Bargeldsymposium 2016
31.08.2016
Die Bundesbank trägt die Verantwortung für die Bargeldversorgung. Was aber, wenn das Münzgeld zu einem teuren Sorgenkind wird? Wie könnte die bestehende Unwucht im Münzgeschäft beseitigt werden? Stefan Hardt, Zentralbereichsleiter Bargeld der Deutschen Bundesbank, regte mit seinem Vortrag beim Bargeldsymposium 2016 zum Nachdenken an.
Das Video zeigt einige Stimmen zum Thema und wurde als Teil des Vortrags von Stefan Hardt gezeigt.
-
Begleitdokument zu den Ausreißer- und Plausibilisierungsprüfungen Version 5, gültig ab 30.09.2023
28 KB, XLSX
-
Precision-based sampling for state space models that have no measurement error Discussion paper 25/2023: Elmar Mertens
-
The role of central bank reserves in monetary policy Bundesbank Invited Speakers Series
Welche Konsequenzen hat die Verzinsung von Zentralbankreserven auf die Gewinne von Geschäftsbanken und Zentralbanken? Zu diesem Thema hat der Ökonom Paul De Grauwe von der London School of Economics bei der Bundesbank gesprochen. Die anschließende Podiumsdiskussion erlaubte einen kontroversen Austausch darüber, wie eine Zentralbank mit diesen Konsequenzen umgehen sollte.
-
Tietmeyer über das besondere Verhältnis der Deutschen zur Bundesbank Oral History
18.08.2016
Anlässlich seines Geburtstags erinnert die Bundesbank an die Verdienste des früheren Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer. Im Gespräch mit dem Publizisten David Marsh verrät der heute 85-Jährige, wie er geldpolitische Entscheidungen im Rückblick beurteilt.
-
Tietmeyer über das Verhältnis von Politik und unabhängiger Notenbank Oral History
18.08.2016
Anlässlich seines Geburtstags erinnert die Bundesbank an die Verdienste des früheren Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer. Im Gespräch mit dem Publizisten David Marsh verrät der heute 85-Jährige, wie er geldpolitische Entscheidungen im Rückblick beurteilt.
-
Tietmeyer über unterschiedliche Auffassungen von richtiger Geldpolitik in Frankreich und Deutschland Oral History
18.08.2016
Anlässlich seines Geburtstags erinnert die Bundesbank an die Verdienste des früheren Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer. Im Gespräch mit dem Publizisten David Marsh verrät der heute 85-Jährige, wie er geldpolitische Entscheidungen im Rückblick beurteilt.
-
Tietmeyer über die Stabilität des Euro und die Gefahren einer Transferunion Oral History
18.08.2016
Anlässlich seines Geburtstags erinnert die Bundesbank an die Verdienste des früheren Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer. Im Gespräch mit dem Publizisten David Marsh verrät der heute 85-Jährige, wie er geldpolitische Entscheidungen im Rückblick beurteilt.
-
Tietmeyer über die Möglichkeit einer politischen Union in Europa Oral History
18.08.2016
Anlässlich seines Geburtstags erinnert die Bundesbank an die Verdienste des früheren Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer. Im Gespräch mit dem Publizisten David Marsh verrät der heute 85-Jährige, wie er geldpolitische Entscheidungen im Rückblick beurteilt.
-
-
Wägungsschemata für die Berechnungen der effektiven Wechselkurse (EWK) des Euro
21 KB, XLSX
-
Weighting scheme for the price competitiveness indicator of the German economy
15 KB, XLSX
-
Implementing the Basel framework Course level II
This course is aimed at experts from central banks and supervisory authorities involved in the implementation of Basel III. A good knowledge of the revised framework is essential for participation. Participants should also be familiar with the supervision policies and practices of their home countries’ financial systems and be prepared to actively contribute to discussions.
-
Towards seasonal adjustment of infra-monthly time series with JDemetra+ Discussion paper 24/2023: Karsten Webel, Anna Smyk
5 MB, PDF
-
Innovations in the field of cashless payments Online expert panel
Managers and experts in the field of innovations in cashless payments.
In order to share international knowledge and to enrich the expert discussions, each participant is encouraged to prepare a 15-minute presentation on cashless innovations from a national perspective.
-
6th International Cash Conference on Cash and the Future of Money
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Wägungsschema des Indikators der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
15 KB, XLSX
-
Overall trade weights used in the calculation of the effective exchange rates (EER) of the euro
20 KB, XLSX
-
Kaufen oder mieten? Wie Eigenkapitalanforderungen für private Haushalte die Entscheidungen bei der Eigenheimfinanzierung beeinflussen Research Brief | 60. Ausgabe – August 2023
Manche Privathaushalte bringen nur wenig Eigenkapital in einen kreditfinanzierten Immobilienerwerb ein. Kommt es dann zum Kreditausfall, können bei den Kreditgebern Verluste anfallen. Betrifft das Problem viele Kreditgeber, gefährdet dies möglicherweise die Finanzstabilität. Mindestanforderungen an das von Haushalten einzubringende Eigenkapital können eventuell entstehende Verluste begrenzen. Jedoch würden dadurch einige Haushalte keinen Kredit mehr in der gewünschten Höhe erhalten. Eine Untersuchung der Bundesbank zeigt, dass ein Großteil der davon betroffenen kaufinteressierten Haushalte bereit ist, in diesem Fall eine günstigere Immobilie zu kaufen oder mehr Eigenkapital anzusparen, um zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen. Die Auswirkungen auf den Eigentumserwerb dürften also in der mittleren Frist geringer sein als kurzfristig.
-
Darf der Einzelhandel die Annahme von Bargeld als Zahlungsmittel verweigern?
-
-
-
ExtraNet - Specialised procedure: Prudential reporting system
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 26.-27. Juli 2023
298 KB, PDF
-
Serviceanbieter und Einrichtung von einem Benutzeradministrator pro Institut
62 KB, XLSX
-
Serviceanbieter und Einrichtung von zwei Benutzeradministratoren pro Institut
46 KB, XLSX
-
Übersicht ausstehender Offenmarktgeschäfte in EUR
-
Anmeldung
Sie möchten in unserer IT den Zahlungsverkehr in Europa ermöglichen, haben aber kein passendes Angebot gefunden? Lassen Sie uns in Kontakt bleiben! Gern können Sie dazu ein kurzes Profil hinterlassen. Wenn wir eine passende Stelle haben, kommen wir auf Sie zu.
-
-
Flyer zur Veranstaltung „Backstage Bundesbank“ – Tag der offenen Tür in der HV HMS am 9. September 2023
879 KB, PDF
-
-
-
-
Schlusswort von Carl-Ludwig Thiele Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
-
Rede von Stefan Hardt: Münzgeld: Ein teures Sorgenkind? Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
Rede von Josef Sanktjohanser: Joint Venture von Handel und Banken Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
Rede von Michael Kemmer: Bargeld – Kerngeschäft des Bankensektors? Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
Rede von Levin Holle: Entwicklungen im Bargeldkreislauf unter besonderer Berücksichtigung von Münzen Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
-
Rede von Klaus Müller: Bar oder unbar – eine Entscheidung des Verbrauchers Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
Rede von Volker Wieland: Die Rolle von Bargeld in der Geldtheorie und Geldpolitik Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
Rede von Hans-Jürgen Papier: Aktuelle Bargeldentwicklungen Bargeldsymposium 2016
13.06.2016
-
-
Rede von Carl-Ludwig Thiele: Die Bedeutung des Bargeldes in Deutschland Bargeldsymposium 2016
13.06.2016