Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Benutzerverwaltung Erstregistrierung, Änderung und Löschung von Benutzern
-
Benutzerhinweise
Nutzungsbedingungen für den Internetauftritt der Deutschen Bundesbank
-
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit für die Nutzung der Internetseite der Deutschen Bundesbank.
-
-
-
-
-
-
Einheitlicher Abwicklungsfonds (Single Resolution Fund, SRF)
-
Reinhold Vollbracht
-
-
Übersicht Beispieldateien elektronischer Kontoauszug und Buchungsinformationen
74 KB, PDF
-
-
-
Umweltbericht 2021
3 MB, PDF
Die Bundesbank konnte ihre Emissionen 2021 – gemessen in Tonnen CO2-Äquivalenten – im Vergleich zum Basisjahr 2013/2014 halbieren. Maßgeblich dafür waren eine deutliche Reduktion des Wärmeenergieverbrauchs und die erneut zurückgegangenen Emissionen aus Dienstreisen infolge der Pandemie.
-
Was bewegt die Märkte? Research Brief | 51. Ausgabe – August 2022
Werden Finanzmarktpreise hauptsächlich durch unerwartete Nachrichten getrieben oder durch andere Faktoren, die nichts mit wirtschaftlichen Fundamentaldaten zu tun haben, etwa Stimmungsänderungen der Marktteilnehmer? In den meisten wissenschaftlichen Modellen spielen Nachrichten über wirtschaftliche Fundamentaldaten eine dominierende Rolle. In empirischen Untersuchungen ist die Erklärungskraft solcher Nachrichten jedoch oft recht gering. Eine neue Studie untersucht dieses Problem anhand einer umfangreichen, mit Zeitstempeln versehenen, Ereignisdatenbank und findet, dass etwa die Hälfte aller hochfrequenten Marktbewegungen auf Nachrichten zurückgeführt werden kann.
-
-
A review of some recent developments in the modelling and seasonal adjustment of infra-monthly time series Discussion paper 31/2022: Karsten Webel
1 MB, PDF
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 31 – Juli 2022
380 KB, PDF
-
Testphase
210 KB, PDF
Es besteht die Möglichkeit zur Einreichung von Testmeldungen und dem Abruf der Rückmeldungen. Die entsprechenden Links entnehmen Sie bitte unserer FAQ Nr. 22.
-
-
-
-
Working Papers and Other Publications
-
Refereed Publications
-
-
-
-
Loan pricing in internal capital markets and the impact of the two-tier system – Finance groups in Germany Discussion paper 30/2022: Ulrike Busch, Nuri Khayal, Melanie Klein
944 KB, PDF
-
-
-
-
-
Zeitreihen
-
Reinhold Vollbracht
-
Information transmission between banks and the market for corporate control Discussion paper 29/2022: Christian Bittner, Falko Fecht, Melissa Pala, Farzad Saidi
2 MB, PDF
-
-
-
Wieviel Devisen muss eine Notenbank kaufen, um einen Mindestwechselkurs durchzusetzen? Schätzung am Beispiel der Schweizerischen Nationalbank Research Brief | 50. Ausgabe – Juli 2022
Die Durchsetzung eines Mindestwechselkursregimes mittels Devisenkäufen lockert die monetären Bedingungen im Inland und kann so direkten Einfluss auf die Inflationsrate nehmen. Derartige Devisenkäufe gehen aber mit einer riskanten Ausweitung der Bilanzsumme der Notenbank einher. Ein neues Modell kann nun voraussagen, mit welcher Ausweitung eine Notenbank rechnen muss, wenn sie am Devisenmarkt einen Mindestwechselkurs durchsetzen will.
-
-
Nargiza Ibragimova
-
Milena Tzvetkova
-
-
-
Dr. Carina Schlam (geb. Mössinger)