Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bonitätsanalyse
Zur Beurteilung der Bonität von Schuldnern nicht-marktfähiger Sicherheiten betreibt die Deutsche Bundesbank ein eigenes Bonitätsanalyseverfahren.
-
Monatsberichte
Die Monatsberichte der EZB behandeln volkswirtschaftliche Themen aus dem nationalen und internationalen Umfeld, darunter insbesondere geld- und währungspolitische sowie finanz- und konjunkturpolitische Themen. Ab 2015 erscheint der Monatsbericht unter dem Titel "Wirtschaftsbericht".
-
-
Euro-Banknoten
Die Euro-Banknoten sind seit dem 1. Januar 2002 gesetzliches Zahlungsmittel in allen an der Währungsunion teilnehmenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
-
Bildarchiv
EN FR
Bilddateien in höherer Auflösung zu verschiedenen Themen, die für redaktionelle oder private Zwecke heruntergeladen werden können.
-
-
BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Bank bieten wir Ihnen - in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) - einen attraktiven Berufseinstieg in einem zentralen Thema unseres Wirtschaftssystems.
-
Verordnung (EU) 2015/878 des Rates vom 8. Juni 2015 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1352/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Jemen 09.06.2015 | Amtsblatt der Europäischen Union L 143, Seite 1
-
Verordnung (EU) Nr. 1352/2014 des Rates vom 18. Dezember 2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Jemen 19.12.2014 | Amtsblatt der Europäischen Union L 365, Seite 60
-
-
Informationen zum Thema Bargeld
-
Claudia Buch spricht im Podcast "In der Wirtschaft"
In der 36. Folge des Podcasts "In der Wirtschaft" spricht Claudia Buch, der Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank über die Rolle und Aufgaben der Deutschen Bundesbank und der EZB, wie Geldschöpfung heutzutage funktioniert und über das Thema Finanzstabilität.
-
-
-
EU-Gesetzgebung
Auf europäischer Ebene gibt es als Rechtsquellen die Verordnungen, die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten, und die Richtlinien, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen.
-
-
Fotos der Veranstaltung
-
List of Monetary Financial Institutions (MFIs)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The following are links to a secure page on the European Central Bank website. We recommend that you save the file you need as a text file and then open it with a spreadsheet programm.
-
Fotos der Veranstaltung
-
Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2019
-
-
-
-
-
-
-
Einführung der Europa-Serie
-
-
-
Dokumentationen
Weiterführende Richtlinien und Templates für die TIBER-DE Testdurchführung, z.B. Scoping Specification-Template, White Team Guidance, Hinweise zur Beschaffung von Dienstleistern, etc.
-
Videos über die Bargeldbearbeitung
-
Zitat von Hans Tietmeyer
"
Die wirklichen Verlierer bei einem schwachen Geld oder bei einem Geld, das inflationär ist, sind immer die Ärmsten.
" (1995) -
Pädagogisches Institut - Zentrum für kommunales Bildungsmanagment
-
Beschluss der Europäischen Zentralbank vom 19. April 2013 über die Stückelung, Merkmale und Reproduktion sowie den Umtausch und Einzug von Euro-Banknoten (EZB/2013/10) 30.04.2013 | Amtsblatt der Europäischen Union L 118, Seite 37
-
EZB‑Finanzinformationen
Informationen zu geplanten Änderungen im bankaufsichtlichen Meldewesen
-
Finanzstabilitätsbericht 2016
-