Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Frohes neues Jahr
Die Bundesbank wünscht Ihnen und Ihren Familien einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr!
-
Bankenstatistik / Kreditdatenstatistik (AnaCredit) Mögliche Änderungen der Einreichungsart und des Korrekturkonzepts für Kredit-Stammdaten sowie Anpassung der Technischen Spezifikation und des Validierungshandbuchs
72 KB, PDF
-
-
-
-
Capital flows, real estate, and local cycles: evidence from German cities, banks, and firms Discussion paper 45/2019: Peter Bednarek, Daniel Marcel te Kaat, Chang Ma, Alessandro Rebucci
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - Dezember 2019
Der Monatsbericht Dezember 2019 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand von Vorausschätzungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einem Ausblick auf das Jahr 2022, und es werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen für das Jahr 2018 analysiert. Zudem wird die Bedeutung von Erwartungsbefragungen für die Deutsche Bundesbank erörtert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Durchmischung von Euro-Münzen in Deutschland enthalten.
-
Bankenstatistik / Kundensystematik hier: Sektorale Zuordnung der Government National Mortgage Association (Ginnie Mae) nach dem ESVG 2010
49 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik – Dezember 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Führungen in französischer Sprache
Anmeldung:
Tel: 0032 2 319 45 60
info@arkadia.be
https://arkadia.be -
Ausstellungszeiten
17. Mai bis 15. September 2019
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 10 bis 18 UhrSonntage:
21. Juli + 15. September, jeweils von 10 bis 18 UhrAbendöffnungen:
30. Mai, 20. Juni, 18. Juli und 22. August, jeweils von 17 bis 22 UhrDer Eintritt ist frei.
-
Führungen auf Niederländisch, Englisch und Deutsch
Anmeldung:
Tel: 0032 2 390 22 09
info@korei.be
www.korei.be -
Die Bundesbank gehört, ebenso wie die BaFin, zu den Gründungsmitgliedern des NGFS und ist durch Vorstandsmitglied Dr. Sabine Mauderer im Lenkungsausschuss des Netzwerkes vertreten. Zum 18. April übernimmt Frau Dr. Mauderer außerdem die Leitung des dritten NGFS-Arbeitsstrangs von ihrem Vorstandskollegen Prof. Dr. Joachim Wuermeling, der in Paris die Ergebnisse des ersten Jahres intensiver Arbeit vorstellte.
„Die Zentralbanken wollen ihren Worten jetzt Taten folgen lassen. Eine erste Möglichkeit hierzu kann die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Verwaltung eigener Portfolien sein“
, sagte Joachim Wuermeling bezugnehmend auf den NGFS-Bericht. -
Die Bundesregierung hat für die Mitte des nächsten Jahrzehnts eine größere Reform der gesetzlichen Rentenversicherung angekündigt. Sie hat eine Kommission beauftragt, hierzu bis März 2020 Vorschläge zu erarbeiten. Aus Sicht der Bundesbank-Fachleute werden diese politischen Entscheidungen eine große Tragweite für Staatsfinanzen und Versicherte haben. Dabei sei es entscheidend, die Entwicklung der Rentenversicherung bei aller damit verbundenen Unsicherheit langfristig zu betrachten und die Finanzlasten von Reformentscheidungen offen zu legen. Die offiziellen Vorausberechnungen enden bislang im Jahr 2032.
Zu den Aufgaben der Bundesbank gehört die wirtschaftspolitische Beratung der Bundesregierung. In diesem Rahmen analysiert und kommentiert sie regelmäßig die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungen der Staatsfinanzen – und dabei auch der gesetzlichen Rentenversicherung. Einen umfassenden Bericht zur finanziellen Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung veröffentlicht die Bundesbank etwa alle zehn Jahre. Die Bundesbank ist auch in den Sozialbeirat berufen, der die Bundesregierung insbesondere in Fragen der Rentenversicherung berät.
-
Die Bundesbank ist Mitglied im „Network for Greening the Financial System“(NGFS), welches im Dezember 2017 gegründet wurde. Es hat zum Ziel, die Folgen des Klimawandels für das Finanzsystem zu analysieren und dazu beizutragen, dass Finanzströme global umgelenkt werden, dass sie ein kohlenstoffarmes Wirtschaftswachstum ermöglichen. Damit soll die Einhaltung der Pariser Klimaziele unterstützt werden. Gemeinsam mit sieben weiteren Institutionen gehört die Bundesbank zu den Gründungsmitgliedern. Inzwischen hat sich das NGFS zu einem globalen Netzwerk entwickelt, in dem 46 Zentralbanken und Aufsichtsbehörden sowie neun internationalen Organisationen ihre Erfahrungen austauschen und Expertise weitergeben.
-
Frohe Festtage!
Ihr Vertrauen ist die Grundlage für den Erfolg unserer Arbeit. Dafür möchten wir uns bei Ihnen bedanken.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne und erholsame Feiertage.
-
Durchmischung von Euro-Münzen in Deutschland Monatsberichtsaufsatz Dezember 2019
186 KB, PDF
-
-
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Dezember 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Annual Workshop: ESCB Research Cluster 2 Programme
44 KB, PDF
9-11 December 2019 I Frankfurt am Main
-
Leitfaden für Lehrkräfte
2 MB, PDF
Als Lehrkraft übernehmen Sie während des gesamten Wettbewerbs eine zentrale Funktion. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Rolle des Teamkoordinators zu übernehmen und
Ihre Schülerinnen und Schüler durch alle Runden des Wettbewerbs zu begleiten. Damit Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in jeder Runde des Wettbewerbs betreuen und unterstützen können, stehen Ihnen unter anderem dieser Leitfaden zur Verfügung. -
Methodenreporte
Die FDSZ-Methodenreporte befassen sich mit den technischen und/oder methodischen Aspekten der Daten des FDSZ. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des FDSZ und den Datenexpertinnen und Datenexperten in den Fachbereichen der Bundesbank können alle Autorinnen und Autoren, die mit den Mikrodaten der Bundesbank arbeiten, die Reihe als Publikationsmedien nutzen.
-
Buch: Kapitalmarktunion trägt zu stabilerem Finanzsystem bei
-
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2018 Monatsberichtsaufsatz Dezember 2019
200 KB, PDF
-
Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einem Ausblick auf das Jahr 2022 Monatsberichtsaufsatz Dezember 2019
307 KB, PDF
-
Zur Bedeutung von Erwartungsbefragungen für die Deutsche Bundesbank Monatsberichtsaufsatz Dezember 2019
398 KB, PDF
-
-
Kapitalmarktstatistik - Dezember 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
748 KB, PDF
-
-
Erklärung von Bund und Ländern über Schuldscheindarlehen und das Ende der Übergangsfrist für Kreditforderungen ohne Aufrechnungsausschluss
256 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Dezember 2019 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
502 KB, PDF
-
Übersicht der Formalprüfungen zur Bilanzstatistik (einschließlich Bausparkassen und Kreditnehmerstatistik) im Zeitablauf
3 MB, XLSX
-
-
Banking statistics - December 2019 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Merkblatt der European Banking Authority (EBA): Schützen Sie sich bei der Wahl von Online- oder Mobile-Banking-Diensten Informationen zum Schutz von Verbrauchern bei der Wahl eines Online- oder Mobile-Banking-Dienstes
271 KB, PDF
-
Annual Workshop: ESCB Research Cluster 2
-
Geschäftsabwicklung zum Jahreswechsel 2019/2020 Barer und unbarer Zahlungsverkehr, Ständige Fazilitäten, Wertpapierverrechnung und T2S-Auto-Collateralisation
57 KB, PDF
-
Barer Zahlungsverkehr / Ein- und Auszahlungsverkehr Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank Abschnitt XII
20 KB, PDF
-
Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB/BBk) ab 1. Januar 2020
44 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2019
Das deutsche Finanzsystem bleibt verwundbar gegenüber schlechten wirtschaftlichen Entwicklungen. Zukünftige Kreditrisiken könnten unterschätzt und die Werthaltigkeit von Kreditsicherheiten wie Immobilien überschätzt werden.
-
-
-
Labor productivity, effort and the euro area business cycle Discussion paper 44/2019: Vivien Lewis, Stefania Villa, Maik Wolters
1 MB, PDF
-
Extrapolated results from financial statements of German enterprises - Notes
29 KB, PDF
-
-