Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Bruttoinlandsprodukt ausgewählter Länder im Euroraum (alternative Darstellung)
156 KB, PNG
-
-
BIP: Deutsche Wirtschaft erholt sich leicht
30.04.2024
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent gestiegen. Das leichte Wachstum wurde von Anstiegen der Bauinvestitionen und der Exporte getragen, so das Statistische Bundesamt. Die privaten Konsumausgaben gingen dagegen zurück.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Tenderergebnis neue 2,10 % Grüne Bundesobligationen von 2024 (2029) - Aufstockung der konventionellen 2,10 % Bundesobligationen Serie 189 von 2024 (2029)
191 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
150 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
185 KB, PDF
-
Ausschreibung – Neuemission der 2,10 % Grünen Bundesobligationen von 2024 (2029) / Aufstockung der konventionellen 2,10 % Bundesobligationen Serie 189 von 2024 (2029)
158 KB, PDF
-
Assessment Center | Part 2 Wer sitzt Dir gegenüber?
In Part 2 erfährst du mehr über die Auswahlkommission, die während des Assessments über deine Eignung für die Bundesbank entscheidet. Salina Steinbrech und Andreas Kremer waren bereits Mitglieder solcher Kommissionen und wissen, worauf es beim Auswahlverfahren ankommt.
-
Was ist Geld? Finance Flash – Folge 2
24.03.2025
In der zweiten Folge Finance Flash dreht sich alles um das liebe Geld. Warum bezahlen wir eigentlich mit Geld? Und womit haben die Menschen früher bezahlt? Moderatorin Sarah taucht tief in die Welt des Geldes ein und erklärt die Rolle der Bundesbank dabei. Bei „Wahr oder Falsch“ geht es diesmal darum, warum man mit Geld überhaupt bezahlen kann. Es darf gerne mitgeraten werden. Außerdem überlegt Sarah in „Was wäre wenn?“, wenn es plötzlich kein Geld mehr geben würde. Mehr dazu im Video.
-
-
-
-
Innovation und KI: Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in der Bundesbank
26.04.2024 EN
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main besucht. Im Gespräch mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und den Vorständen Burkhard Balz und Sabine Mauderer informierte er sich über innovative Themen der Zentralbank wie den digitalen Euro und Künstliche Intelligenz.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2023
969 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich im Jahr 2023 auf 833 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 7,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 751 Mrd. € in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2023.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: März 2024
566 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im März 2024 bei 0,9 % nach 0,4 % im
Februar. In den drei Monaten bis März betrug sie durchschnittlich 0,4 %. -
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: März 2024
221 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten und der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten verringerten sich, während der Median ihrer Erwartungen zur Inflation in drei Jahren unverändert blieb.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
165 KB, PDF
-
Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft – volkswirtschaftliche Kosten, Chancen für die Kreditwirtschaft und geldpolitische Implikationen Rede bei den Münsteraner Bankentagen
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
181 KB, PDF
-
Veröffentlichungen
Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
-
-
-
Welche Vorteile bieten Echtzeitüberweisungen Verbrauchern und Händlern?
-
Wer kann Auskunft bei Fragen rund um die konkrete Nutzung von Echtzeitüberweisungen und der Empfängerüberprüfung geben?
-
-
Wann und wo findet die Empfängerüberprüfung statt?
-
Ist die Empfängerüberprüfung verpflichtend durchzuführen?
-
Werden weiterhin herkömmliche Überweisungen angeboten?
-
Können Echtzeitüberweisungen auch an der Ladenkasse oder für Einkäufe im Internet genutzt werden?
-
FAQ – Bilanzielle Risiken der Deutschen Bundesbank
-
Können Echtzeitüberweisungen Betragsgrenzen oder zeitlichen Beschränkungen unterliegen?
-
Was sind Echtzeitüberweisungen und welchen Vorteil bieten sie gegenüber einer normalen Überweisung?
-
Ankündigung – Neuemission 2,10 % Grüne Bundesobligationen von 2024 (2029) / Aufstockung der konventionellen 2,10 % Bundesobligationen Serie 189 von 2024 (2029)
158 KB, PDF
-
Zentralbankgeld im 21. Jahrhundert Rede auf der DZ Bank Capital Markets Conference 2024
-
-
-
G7-Expertengruppe schließt grenzüberschreitende Cyber-Koordinierungsübung im Finanzsektor ab
-
Währungsunion, Kapitalmarktunion, Bankenunion – ein Dreiklang für Europas Wohlstand und Resilienz Rede beim 23. Deutschen Bankentag
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Ankündigung Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF