Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Collateral easing and safe asset scarcity: How money markets benefit from low-quality collateral Discussion paper 20/2025: Stefan Greppmair, Karol Paludkiewicz, Sascha Steffen
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
182 KB, PDF
-
-
Metall, Technik, Teamgeist: Die Vielfalt meiner Ausbildung Ausbildungsgänge – Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
22.04.2024
Mohammed erklärt, wie er als angehender Anlagenmechaniker die theoretischen Grundlagen in praktische Fähigkeiten umwandelt. Begleite ihn auf seinem Weg zur selbständigen Arbeit in einer technisch anspruchsvollen Umgebung.
-
XML-Schema zu Meldungen nach der Liquiditätsverordnung (LiqV) gültig für entsprechende Meldungseinreichungen beginnend ab dem 01.07.2025 ggf. noch Änderungen möglich
170 KB, ZIP
-
XML-Schema zu Meldungen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) gültig für entsprechende Meldungseinreichungen beginnend ab dem 01.07.2025 ggf. noch Änderungen möglich
92 KB, ZIP
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
165 KB, PDF
-
Meldepflicht nach Artikel 5r der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 - Meldungen aus der Union ausgehender Geldtransfers
19.04.2024
-
-
„Parallel Beginnings“: Bundesbank eröffnet Kunstausstellung mit Harvard Universität
18.04.2024 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die gemeinsame Kunstausstellung „Parallel Beginnings“ der Bundesbank mit der Harvard Universität in Boston eröffnet. Bis zum 31. Mai sind dort ausgewählte Werke der Kunstsammlung der Bundesbank in der Kunstgalerie des Center for European Studies (CES) zu sehen.
-
-
Deutsche Konjunktur verbessert sich leicht, aber im Kern noch schwach
18.04.2024 EN
Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 leicht zugenommen haben, heißt es im Monatsbericht April. Die etwas höhere Industrieproduktion und die gestiegenen Warenexporte stützen die deutsche Wirtschaft. Darüber hinaus ließ eine außergewöhnlich milde Witterung im Februar die Bauproduktion außerordentlich stark steigen. Insgesamt lasse sich noch keine anhaltende Besserung für die deutsche Wirtschaft erkennen.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2023 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im vierten Quartal, nach dem Rückgang des Vorquartals, um 250 Milliarden Euro gestiegen und betrug zum Jahresende 7.716 Milliarden Euro.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Februar 2024
341 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Februar 2024 einen Überschuss von 29 Mrd. € auf (nach 39 Mrd. € im Vormonat).
-
IT supervision at banks
Policymakers in banking supervision, on-site and off-site supervisors, IT auditors. Participants should have at least an intermediate understanding of banking supervision and ICT.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
Praxisorientiert und zukunftsweisend: Meine Erfahrungen als Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsgänge - Elektroniker*in für Betriebstechnik
18.04.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Erfahre, wie Tim´s Entscheidung für die Ausbildung seine berufliche Perspektive veränderte und welche spannenden Herausforderungen im technischen Betrieb: „Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik“ auf ihn warten.
-
-
Do G-SIBs engage in window-dressing behavior? An empirical analysis Discussion paper 19/2025: Kamil Pliszka, Carina Schlam
-
Öffnungszeiten
-
Besucherinformationen
Informationen zum Museumsführer, dem Museumsshop und die Anfahrt zum Geldmuseum.
-
Unlocking potential: green finance in the Middle East, North Africa and Central Asia Keynote Speech at Governor’s Luncheon, organised by the International Monetary Fund’s Middle East and Central Asia Department
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
179 KB, PDF
-
EZB bestätigt Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte im Euroraum und passt den Zinssatz für andere nicht geldpolitische Einlagen an
305 KB, PDF
Am 16. April 2024 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) den Erlass eines einheitlichen Rechtsakts zur Festlegung eines einheitlichen Zinssatzes für die beim Eurosystem gehaltenen nicht geldpolitischen Einlagen.
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
157 KB, PDF
-
Die Bundesbank und das Center for European Studies der Harvard University zeigen in Cambridge informelle Kunst aus Deutschland Kunstsammlungen beider Institutionen weisen Parallelen auf
Eine gemeinsame Ausstellung der Deutschen Bundesbank und des Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) der Harvard University zeigt in Cambridge moderne Kunst aus dem Deutschland der Nachkriegszeit. Unter dem Titel „Parallel Beginnings: New German Expressionists & Ida Kerkovius“ vereint die Ausstellung informelle Kunst der Gruppe „Quadriga“ um Karl Otto Götz, Heinz Kreutz und Bernard Schultze sowie Werke von Ida Kerkovius.
-
-
Digital Euro: Vision, Advances and Challenges Introductory remarks at the Fireside Chat with MIT-Students Cambridge, Mass., United States
-
Bundesbank und MIT Media Lab forschen gemeinsam zu digitalem Zentralbankgeld
Die Deutsche Bundesbank und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Forschungskooperation zu digitalem Zentralbankgeld vereinbart. Gemeinsam mit dem Team der „Digital Currency Initiative“ (DCI) des MIT Media Labs werden Bundesbank-Fachleute untersuchen, welche neuen Technologien bei dem Design von digitalem Zentralbankgeld potenziell zum Einsatz kommen könnten. Das MIT DCI ist in diesem Gebiet eine der weltweit führenden Forschungseinheiten.
-
The International Monetary Fund is an anchor of stability within the global financial system Guest contribution by Germany's Federal Minister of Finance Christian Lindner and Bundesbank President Joachim Nagel published in the Handelsblatt
“Over time, the IMF has repeatedly managed to emerge stronger from crises. However, the external circumstances have rarely been more challenging than they are today,” Federal Finance Minister Christian Lindner and Bundesbank President Joachim Nagel write in a guest article at Handelsblatt. “An IMF that focuses on its core mandate is best placed to strengthen the global economic and monetary system,” they explain in a contribution to mark the IMF’s 80th anniversary.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
203 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
156 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
156 KB, PDF
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 11.06.2025 - 29.07.2025
-
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
177 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
163 KB, PDF
-
"AI and the Future of Central Banking" SUERF / Deutsche Bundesbank Conference
-
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März / April 2024
189 KB, PDF
-
Monetary policy decisions 12.12.2024 | ECB press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Die Bundesbank in Baden-Württemberg
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom März 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
228 KB, PDF
Die Kreditbedingungen für die meisten Arten von Gegenparteien wurden in der Zeit von Dezember 2023 bis Februar 2024 insgesamt gelockert. Damit liefen sie den in der Umfrage vom Dezember 2023 geäußerten Erwartungen einer weiteren Verschärfung zuwider.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
163 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2024
284 KB, PDF
Erwartungen zur Inflation für alle Zeithorizonte unverändert; längerfristige. Inflationserwartungen (für 2028) liegen bei 2,0 %. Erwartungen zum Wachstum des realen BIP im Großen und Ganzen stabil bei allmählicher Belebung der Wirtschaftstätigkeit im Jahresverlauf 2024. Erwartungen zur Arbeitslosenquote weitgehend unverändert.
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
184 KB, PDF
-
EZB-Rat lässt Leitzinsen unverändert
11.04.2024
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die neu verfügbaren Daten haben seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten weitgehend bestätigt. Die Inflation ist weiter zurückgegangen, was vor allem dem schwächeren Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln und Waren zuzuschreiben ist. Bei den meisten Messgrößen der zugrunde liegenden Inflation ist eine Entspannung zu verzeichnen, das Lohnwachstum schwächt sich allmählich ab und die Unternehmen fangen über ihre Gewinne einen Teil der steigenden Arbeitskosten auf. Die Finanzierungsbedingungen bleiben restriktiv, und die bisherigen Zinserhöhungen dämpfen weiterhin die Nachfrage, was zum Rückgang der Inflation beiträgt. Wegen des kräftigen binnenwirtschaftlichen Preisdrucks ist die Teuerung bei Dienstleistungen aber weiterhin hoch.