Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2023 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg im ersten Quartal 2023 um 146 Milliarden und betrug zum Quartalsende 7.393 Milliarden Euro. Damit setzt das Geldvermögen nach Rückgängen in den ersten drei Quartalen 2022 die Aufwärtsbewegung des vierten Quartals 2022 fort.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
72 KB, PDF
-
-
Unternehmensabschlüsse
Statistische Daten zur wirtschaftlichen Tätigkeit deutscher Unternehmen werden auf Grundlage von Einzelabschlüssen gemäß deutschem Handelsrecht (HGB) sowie von Konzernabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) veröffentlicht.
-
Monatsbericht: Wie grenzüberschreitende Zahlungen beeinflusst werden und welche Rolle das deutsche Bankensystem dabei spielt
21.07.2023 EN
Der aktuelle Monatsbericht untersucht, welche Faktoren die Zahlungsströme nach und aus Deutschland heraus beeinflussen und wie das Bankensystem den hierfür notwendigen Zahlungsverkehr gewährleistet. Die Fachleute sprechen sich dafür aus, „dass das Eurosystem in den kommenden Jahren die Überschussliquidität soweit abbaut, dass der private Interbankenmarkt im europäischen Zahlungsverkehr wieder an Bedeutung gewinnen kann“.
-
-
Zinsstruktur am Rentenmarkt
Die Zinsstruktur am Rentenmarkt zeigt den Zusammenhang zwischen den Zinssätzen und Laufzeiten von Null-Kuponanleihen ohne Kreditausfallrisiko.
-
Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
Service für Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
138 KB, PDF
-
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Mai 2023
312 KB, PDF
Im Mai 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 9 Mrd. € auf (nach einem Plus von 4 Mrd. € im Vormonat).
-
Jeong-Ryeol Kurz-Kim
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since 2001
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
Digitales Geld: Optionen für die Finanzindustrie
18.07.2023 EN
Wie kann in der Finanzindustrie künftig bezahlt werden? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschreibt verschiedene Möglichkeiten in einer Welt, in der Geschäfte zwischen Banken unter Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) abgewickelt werden. Für Zahlungen von größeren Beträgen muss Zentralbankgeld dabei die erste Wahl bleiben, schreiben die Expertinnen und Experten in ihrem Bericht.
-
Harnessing Collective Strength – Scaling up Green Finance for the Global South Keynote Oxford Sustainable Finance Summit 2023
-
-
Meine Führungsrolle in der IT: Wandel gestalten IT-Arbeitgeber
19.07.2023
Stabilität im Wandel? Christina Frenzel führt eine Arbeitseinheit in der IT in Zeiten der Veränderung und schätzt dennoch die Stabilität, die ihr der Arbeitgeber Bundesbank bietet.
-
Vom Bundesministerium der Finanzen geplante bzw. erteilte Aufträge zur Prägung von Sammlermünzen zu 20 und 50 Euro
103 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
69 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 7-jährige Anleihe des Bundes
129 KB, PDF
-
Vom Bundesministerium der Finanzen geplante bzw. erteilte Aufträge zur Prägung von Sammlermünzen zu 100 und 200 Euro
103 KB, PDF
-
-
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft beginnt sich zu erholen
17.07.2023 EN
„Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht gestiegen sein“, heißt es im Monatsbericht. Der zuvor rückläufige private Konsum stabilisierte sich. Dazu beigetragen hatte nach Einschätzung der Fachleute, dass der Arbeitsmarkt nach wie vor in guter Verfassung war, die Löhne kräftig stiegen und sich der Preisanstieg nicht weiter verstärkte. Die rückläufige Auslandsnachfrage bremste dagegen die Industrie und die gestiegenen Finanzierungskosten die Investitionen im Inland. Die Bundesbank rechnet im weiteren Jahresverlauf mit einer zögerlichen wirtschaftlichen Erholung.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
72 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
28 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
-
Details of variables from reporting schemes C1-2 Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
1 MB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes C3-5 Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
793 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes F Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
515 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes D Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
706 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes E Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
1 MB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes B4-7 Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
726 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes HV Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
454 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes I Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
188 KB, PDF
-
Details of variables from reporting schemes H Monthly balance sheet statistics – Annex to Data Report 2025-03
213 KB, PDF