Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Navigating challenging times: a closer look at Europe’s financial system Speech at the 21st Annual Symposium on Building the Financial System of the 21st Century: An Agenda for Europe and the United States, organised by the Program on International Financial Systems and Harvard Law School
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
131 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht über weniger bedeutende Institute
111 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine neue Sammlung aggregierter Statistiken zu weniger bedeutenden Instituten (less significant institutions – LSIs) veröffentlicht. Die LSI-Statistiken ergänzen die vorhandenen Statistiken der Bankenaufsicht über bedeutende Institute (significant institutions – SIs), die seit 2016 von der EZB herausgegeben werden. Sie
-
Filiale Osnabrück
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Nagel zum Europatag: „Europa bedeutet für mich vor allem Freiheit, Demokratie und Vielfalt“
09.05.2023 EN
Am 9. Mai ist Europatag – ein jährlicher Gedenktag, an dem Einheit und Frieden in Europa gefeiert wird. Der Tag erinnert an die Geburtsstunde der Europäischen Union im Jahr 1950, als Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte.
Europa bedeutet für mich vor allem Freiheit, Demokratie und Vielfalt,
sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich des Gedenktages. -
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187 – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bund
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187
125 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: März 2023
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, erhöhte sich im März 2023 infolge des Zinseffekts. Der Zinssatz für neue Kredite von über 1 Mio. € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 40 Basispunkte auf 4,08 %.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2023
180 KB, PDF
In dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das zweite Quartal 2023 zeigt sich, dass die Umfrageteilnehmer ihre Erwartungen für die HVPI-Gesamtinflation 2023 gegenüber der vorherigen Umfragerunde nach unten korrigiert haben.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
121 KB, PDF
-
-
Pressekonferenz am 16. März 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
130 KB, PDF
Die Inflationsaussichten sind weiterhin zu hoch, und dies über einen zu langen Zeitraum. In Anbetracht des anhaltend hohen Inflationsdrucks hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. Mai 2023
115 KB, PDF
Die Inflationsaussichten sind weiterhin zu hoch, und dies über einen zu langen Zeitraum. In Anbetracht des anhaltend hohen Inflationsdrucks, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 25 Basispunkte
04.05.2023
Die Inflationsaussichten sind weiterhin zu hoch, und dies über einen zu langen Zeitraum. In Anbetracht des anhaltend hohen Inflationsdrucks, hat der EZB-Rat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom April 2023
351 KB, PDF
Banken meldeten per saldo eine weitere deutliche Verschärfung der Kreditrichtlinien für Unternehmens- und Wohnungsbaukredite.
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
132 KB, PDF
-
April-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Banken strafften Kreditrichtlinien
Zum dritten Mal in Folge hat es laut Bundesbank-Umfrage zum Kreditgeschäft einen kräftigen Rückgang der Nachfrage nach privaten Wohnungsbaukrediten gegeben. Als Gründe hierfür nannten die Befragten im ersten Quartal 2023 vor allem gestiegene Zinsen, die Stimmung auf dem Wohnimmobilienmarkt und gesunkenes Verbrauchervertrauen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
-
-
Deutschlands Direktinvestitionsbeziehungen in den Jahren 2021/2022
Zum Jahresende 2021 sind die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland gegenüber dem Stand zum Ende des Vorjahres um knapp 8 % auf 1.506 Mrd € gestiegen. Die ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland boten ein anderes Bild. Die Bestände gingen erstmals seit langem zurück, und zwar um 2 % auf 852 Mrd €. Die deutschen Direktinvestitionsströme ins Ausland zeigten mit 169 Mrd € für 2022 eine robuste Entwicklung, auch wenn sie gegenüber dem außergewöhnlich hohen Vorjahreswert leicht zurückgingen. Die aus dem Ausland nach Deutschland fließenden Direktinvestitionsströme haben sich mit 44 Mrd € hingegen fast halbiert.
-
Filiale Erfurt
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
-
Monatsbericht: Wie der Klimawandel die Bankenaufsicht herausfordert
25.04.2023 EN
Der Klimawandel und die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft stellen auch Banken vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite können extreme Wetterereignisse die Kreditsicherheiten von Banken direkt beeinträchtigen, wenn etwa Immobilien zerstört werden. Auf der anderen Seite wirkt die Umstellung der Wirtschaft indirekt auf die Banken, wenn sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen grundlegend und manchmal unvorhersehbar verändern. Um die entstehenden Risiken zu messen und zu steuern, müssen Banken neue Methoden entwickeln. Welche Fortschritte die Banken hier machen, wird die Aufsicht in den nächsten Jahren genau beobachten.
-
Skalenerträge von Unternehmen: Neue Evidenz basierend auf europäischen Unternehmensdaten Research Brief | 73. Ausgabe – Februar 2025
Die Größenvor- oder -nachteile von Unternehmen, ökonomisch als Skalenerträge bezeichnet, sind in vielen ökonomischen Modellen zentral. Steigende Skalenerträge, bei denen Stückkosten mit der Produktionsmenge sinken, könnten Produktivitätsunterschiede zwischen Europa und den USA erklären. Wir präsentieren neue Ergebnisse zu den Skaleneigenschaften europäischer Unternehmen: Die meisten weisen konstante Skalenerträge auf, nicht wenige verfügen jedoch auch über steigende Skalenerträge.
-
-
-
Abwicklung des baren Zahlungsverkehrs im nicht kontogebundenen Verfahren bei der Deutschen Bundesbank hier: Laufende Überwachung der Geschäftstätigkeit zur Bekämpfung und Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
217 KB, PDF
-
-
Destatis: Deutsche Wirtschaft stagniert im ersten Quartal 2023
28.04.2023
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands blieb im ersten Quartal 2023 preis-, saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorquartal unverändert (0,0 Prozent), wie das Statische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen mitteilte. Diese Entwicklung folgt einem Rückgang des BIP von -0,5 Prozent im vierten Quartal 2022. Nach Angaben von Destatis verringerten sich zum Jahresbeginn 2023 sowohl die privaten als auch die staatlichen Konsumausgaben. Positive Impulse kamen hingegen von den Investitionen und den Exporten.
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 187
124 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
127 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Eurosystem prüft neue Technologien für die Abwicklung von Großbetragszahlungen in Zentralbankgeld
139 KB, PDF
Um die Abwicklung in Zentralbankgeld auch mit Blick auf digitale Innovationen zukunftsfähig auszugestalten, untersucht das Eurosystem, wie Distributed-Ledger-Technologien (DLT) basierte Transaktionen in Zentralbankgeld abgewickelt werden können.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF