Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Deutlich weniger falsche 20er
27.01.2017
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2016 rund 82.200 falsche Euro‑Banknoten im Nennwert von 4,2 Millionen Euro registriert - 14 Prozent weniger als im Vorjahr. Insbesondere die Zahl der 20‑Euro‑Fälschungen ist nach Einführung der neuen 20‑Euro-Noten der Europa-Serie deutlich zurückgegangen.
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2021 – Data Report 2022-10 – Metadata Version 9 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
2 MB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2020 – Data Report 2021-24 – Metadata Version 8 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2020, Data Report 2021-11 – Metadata Version 7 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
675 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2019 – Data Report 2020-17 – Metadata Version 5 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
635 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2019 – Data Report 2020-21 – Metadata Version 6 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2019 – Data Report 2020-09 – Metadata Version 4 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2018 – Data Report 2020-03 – Metadata Version 3 Thorsten Becker, Elena Biewen, Simone Schultz, Michael Weisbecker
674 KB, PDF
-
Steigende Falschgeldzahlen in Deutschland
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2015 rund 50.500 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,2 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen stieg gegenüber dem zweiten Halbjahr 2014 um 31 %. Rein rechnerisch entfielen damit auf Jahresbasis zwölf falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner.
-
Fälschungen beim 20-Euro-Schein signifikant gesunken
22.07.2016
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2016 rund 45.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,3 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland bleibt das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau.