Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Germany's international investment position at the end of 2012
Germany’s financial links with the rest of the world continued to increase in 2012.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2012
Die Zunahme der finanziellen Verflechtung Deutschlands mit dem Ausland hat sich auch im Jahr 2012 fortgesetzt.
-
Vermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Ausland
24 KB, PDF
-
Aufnahmen des Übergangsquartiers der Zentrale Footage-Video
09.05.2023 EN
Zu sehen sind Luftaufnahmen und Nahaufnahmen des Übergangsquartiers der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Deutsche Bundesbank lädt zum Schülerwettbewerb Generation €uro ein
Die Deutsche Bundesbank lädt zur Teilnahme am „Generation €uro Schülerwettbewerb“ für das Schuljahr 2013/2014 ein. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen und hat das Ziel, das Interesse am Thema Geldpolitik zu wecken und das Verständnis für geld- und währungspolitische Fragen und Zusammenhänge zu vertiefen.
-
Veränderungen der Marktsegmente während der Krise – Herausforderungen für das künftige Bankwesen ESE-Konferenz 2013 "The Future of European Financial Supervision"
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2013
152 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im August 2013 bei 2,3 %, verglichen mit 2,2 % im Juli 2013.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Juni bis August 2013 ging auf 2,3 % zurück nach 2,5 % im Zeitraum von Mai bis Juli 2013.
-
Rede zu Deutschlands wirtschaftspolitischen Herausforderungen anlässlich der Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 31. Dezember 2012
Die Auswirkungen der verschärften internationalen Eigenkapitalnormen und der neuen Liquiditätsstandards (Basel III) werden seit Anfang 2011 vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht und von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA auf halbjährlicher Basis im Rahmen des „Basel III-Monitoring“ beobachtet und analysiert.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. September 2013
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.