Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
-
Table Financial assets and liabilities (non-consolidated)
19 KB, PDF
-
Table Acquisition of financial assets and financing (non-consolidated)
17 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung (unkonsolidiert)
11 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2013 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte hat im vierten Quartal 2013 gegenüber dem Vorquartal um rund 79 Mrd € bzw. 1,6 % zugenommen und ist damit auf 5 152 Mrd € per Jahresende angestiegen. Mit rund 47 Mrd € entfiel der überwiegende Teil des Anstiegs auf Bewertungsgewinne; die transaktionsbasierte Geldvermögensbildung belief sich auf etwa 32 Mrd €. Dabei hat sich der bereits seit Längerem zu beobachtende Trend hin zu liquiden Anlagen vor dem Hintergrund eines weiterhin niedrigen Zinsniveaus fortgesetzt.
-
Geldvermögen und Verbindlichkeiten (unkonsolidiert)
11 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and financing in Germany in the fourth quarter of 2013 Results of the financial accounts by sector
In the fourth quarter of 2013, the financial assets of households rose by around €79 billion or 1.6% on the quarter to €5,152 billion by the year-end.The largest part of this increase, at around €47 billion, was the result of valuation gains; the transaction-related acquisition of financial assets amounted to around €32 billion. There was a continuation of the trend towards liquid assets in an ongoing low-interest-rate environment, a trend which has been observed for some time now.
-
Neue Berichte der EZB und der Europäischen Kommission zeigen: Integration der Europäischen Finanzmärkte schreitet voran, befindet sich aber immer noch unter dem Vorkrisenniveau
155 KB, PDF
Trotz Verbesserungen aufgrund des weggefallenen Redenominierungsrisikos nach wie vor starke Fragmentierung der Finanzmärkte. EZB stellt neuen SYNFINT-Index zur Finanzmarktintegration vor. Michel Barnier: Bankenunion unerlässlich, damit der Finanzsektor die Konjunktur stützen kann, ohne übermäßige Risiken zu generieren.
-
EZB veröffentlicht SSM-Rahmenverordnung
26 KB, PDF
Rahmenverordnung bildet Grundstein für Arbeit des SSM nach Übertragung der Bankenaufsicht, EZB übernimmt ihre Aufsichtsaufgaben vollumfänglich am 4. November 2014.