Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Capital Markets Union: A Central Banking Perspective on the Way Forward Keynote lecture prepared for the 2nd Annual Conference of the Joint Research Centre (JRC) Community of Practice in Financial Research Capital Markets Union: Unlocking Europe’s Economic Potential
Bundesbank Vice-President Claudia Buch believes that the capital markets union helps to make the financial system more stable. Speaking at the 2nd annual conference of the Community of Practice in Financial Research in Brussels, she also highlighted the importance of better access to data and information, improved communication of the benefits of integrated financial markets, and financial literacy.
-
Was die Zukunft bringt: Chancen und Grenzen der Forward Guidance Rede auf dem Europäischen Bankenkongress
-
Finanzmärkte und gesellschaftlicher Wohlstand: Lehren aus der Finanzkrise Festrede anlässlich der Verleihung des Cusanus-Preises für besonderes gesellschaftliches Engagement
-
Finanzstabilitätsbericht 2019 der Deutschen Bundesbank
Das deutsche Finanzsystem bleibt verwundbar gegenüber schlechten wirtschaftlichen Entwicklungen. Zukünftige Kreditrisiken könnten unterschätzt und die Werthaltigkeit von Kreditsicherheiten wie Immobilien überschätzt werden.
„Ein unerwarteter Konjunktureinbruch und abrupt steigende Risikoprämien könnten das deutsche Finanzsystem empfindlich treffen“
, erklärte Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank. Ein stabiles Finanzsystem sollte solche Schocks abfedern können und sie nicht verstärken. -
Rede bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2019 der Deutschen Bundesbank Prof. Claudia M Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank
-
Finanzstabilitätsbericht 2019: Deutsches Finanzsystem bleibt verwundbar
21.11.2019 EN FR
Die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems haben im Laufe des Jahres 2019 weiter zugenommen. Ein unerwarteter Konjunktureinbruch und abrupt steigende Risikoprämien könnten das deutsche Finanzsystem empfindlich treffen, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts.
-
Kapitalmarktunion: Treiber für Investitionen und Innovation Eröffnungsimpuls bei der Euro Finance Week
-
Fünf Jahre europäische Bankenaufsicht Gemeinsamer Gastbeitrag von Denis Beau und Joachim Wuermeling in der FAZ
Gemeinsamer Gastbeitrag von Denis Beau und Joachim Wuermeling in der FAZ am 04.11.2019.
-
Macroprudential Policy in Europe: The German Countercyclical Capital Buffer (CCyB) Panel Statement at the Seminar “Financial Stability and Central Banks” Bank of Mexico
-
Zentralbanken als Klimafeuerwehr? Rede anlässlich der 2. Finanzmarktkonferenz der Deutschen Bundesbank