Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Monatsbericht - Juni 2001
enthält: Die gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsströme im Jahr 2000; Monetäre Entwicklung im Euro-Währungsgebiet seit Beginn der EWU; Die Entwicklung der Länderfinanzen seit Mitte der neunziger Jahre; Alternde Bevölkerung, Finanzmärkte und Geldpolitik: Die Bundesbank-Frühjahrskonferenz 2001
-
-
Banking statistics - February 2010 Statistical Supplement to the Monthly Report 1
717 KB, PDF
-
Monatsbericht - Januar 2019
Der Monatsbericht Januar 2019 beschreibt den Einfluss einer Zinsnormalisierung auf den nichtfinanziellen Privatsektor im Euroraum aus bilanzieller Perspektive und enthält einen Beitrag zu dem Thema preisliche Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder des Euroraums: Entwicklungen, Ursachen und Einfluss von Arbeitsmarktreformen. Zudem werden die Finanzzyklen im Euroraum analysiert und der internationale Rechnungslegungsstandard IFRS 9 aus der Perspektive der Bankenaufsicht erläutert.
-
Monatsbericht - September 2018
Der Monatsbericht September 2018 erläutert die in der Bundesbank verwendeten Modelle zur kurzfristigen Konjunkturprognose einschließlich vorgenommener Aktualisierungen. Ferner wird die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2017 analysiert.
-
-
Monatsbericht - Juni 1949
4 MB, PDF
enthält: Die Wirtschaftslage des westdeutschen Währungsgebietes Mai - Juni 1949; Die Entwicklung des Zahlungsmittelumlaufs
-
Monatsbericht - Mai 1949
4 MB, PDF
enthält: Die Wirtschaftslage des westdeutschen Währungsgebietes April - Mai 1949; Die Funktionsweise des Zentralbanksystems
-
Monatsbericht - März 2018
Der Monatsbericht März 2018 analysiert die deutsche Zahlungsbilanz für das Jahr 2017 und erläutert die Entwicklung der Nachfrage nach Euro-Banknoten bei der Deutschen Bundesbank. Darüber hinaus ist ein Beitrag zu dem Thema Konzeption, Regulierung und Nutzen von Contingent Convertible Bonds enthalten.