Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Selbstzertifizierungspflicht für alle Teilnehmer an TARGET2-Bundesbank hier: Vorabinformation über neue Anforderungen zur Erhöhung der Sicherheit
205 KB, PDF
-
Bankenaufsicht im Dialog 2018 Schriftenreihe zum Bundesbank Symposium, Band 4
2017 war ein Meilenstein in der Geschichte der internationalen Bankenregulierung: Obwohl von Einzelnen schon für unmöglich gehalten, haben sich die Mitgliedsländer des Baseler Ausschusses Ende 2017 auf einen Kompromiss für das Reformpaket Basel III geeinigt. Insbesondere die Verhandlungen um die überarbeitete Berechnung der risikogewichteten Aktiva, die bei der Ermittlung der Eigenmittelanforderungen einfließen, waren zwar zäh, aber schlussendlich erfolgreich.
-
Devisenkursstatistik - August 2018 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
516 KB, PDF
-
Richtlinien zur Erhebung der Eigenbestände ausgewählter Bankgruppen auf Konzernebene mit Übersicht der (neu) erhobenen Attribute
318 KB, PDF
-
-
T2/T2S-Konsolidierung Einheitliche Marktinfrastruktur für den Zahlungsverkehr und die Wertpapierabwicklung
1 MB, PDF
-
AnaCredit Information über einen Vollabzug der Vertragspartnerstammdaten und Kreditstammdaten zum 30.09.2018
50 KB, PDF
-
Guidelines on fraud reporting under PSD2
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Vereinbarung über die Inklusion schwerbehinderter Menschen bei der Deutschen Bundesbank
601 KB, PDF
Ziel dieser Inklusionsvereinbarung ist es, innerhalb der Deutschen Bundesbank auf die Inklusion, d. h. die Chancengleichheit, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben sowie eine respektvolle Zusammenarbeit hinzuwirken. Hierzu ergänzt und präzisiert diese Inklusionsvereinbarung die geltenden Vorschriften für die Inklusion schwerbehinderter Menschen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten bei der Deutschen Bundesbank.
-
Bargeld, Giralgeld, Vollgeld: Zur Diskussion um das Geldwesen nach der Finanzkrise Martin Hellwig, Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern
237 KB, PDF