Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht: Geldpolitik des Eurosystems beeinflusst Risikoappetit auf den Finanzmärkten des Euroraums
21.01.2025 EN
Die Tendenz der Geldpolitik, den Risikoappetit der Anleger zu beeinflussen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Wirksamkeit der Geldpolitik des Eurosystems auf die Makroökonomie und die Finanzmärkte
, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Darin untersuchen die Autorinnen und Autoren den Einfluss geldpolitischer Maßnahmen auf die Risikoneigung von Anlegerinnen und Anlegern im Euroraum. Grundlage der Betrachtung ist ein neuer, breit gefasster Indikator für den Risikoappetit im Euroraum. -
Impulsvortrag "Finanzstabilität auch im Immobiliensektor?" 19. Immobilien-Symposium „Zwischen Stillstand und Aufbruch: Die Immobilienwirtschaft im Wandel“
-
Die Geldpolitik seit der Strategieüberprüfung 2021: Ziel erreicht, aber die Herausforderungen bleiben bestehen 10. Bundesbank-IAW Lecture
-
Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt im vierten Quartal 2024 – Exporte und Industrie bleiben Sorgenkinder
24.02.2025 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung sank im vierten Quartal 2024 überraschend deutlich, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Hauptgründe waren sinkende Exporte und eine schwache Industrieproduktion, insbesondere in der Automobilbranche, während die privaten und staatlichen Konsumausgaben stiegen. Auch die Aussichten am Arbeitsmarkt deuten auf eine anhaltende Abkühlung hin.
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft weiter schwach
19.11.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung habe sich zwar im dritten Quartal 2024 überraschend erhöht, heißt es im Monatsbericht. Dennoch würden alle maßgeblichen Nachfragekomponenten gegenwärtig wenig Anlass für eine kurzfristige merkliche Erholung bieten. „Die Industrie befindet sich in einem schwierigen Umfeld und steht unter hohem Anpassungsdruck“, schreiben die Fachleute. Zudem trübe sich der Arbeitsmarkt aufgrund der langanhaltenden wirtschaftlichen Schwäche zusehends ein.
-
Die deutsche Wirtschaft: Konjunkturschwankungen bewältigen und langfristiges Wachstum ankurbeln Öffentliche Vorlesung bei der Eesti Pank
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft steckt weiter in der Schwächephase
24.10.2024 EN
Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2024 erneut etwas zurückgegangen sein. Die Produktion in Industrie und Bau hat voraussichtlich spürbar nachgelassen. Trotz günstiger Rahmenbedingungen kamen auch vom privaten Konsum wohl nur geringe Impulse.
-
Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort
20.11.2024 EN
Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation
, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China. -
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2025
250 KB, PDF
Die Erwartungen der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation lagen für 2025 bei 2,2 % und für 2026 und 2027 bei jeweils 2,0 %.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: April 2025
410 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 14 Basispunkte auf 3,79 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 5 Basispunkte auf 3,27 %.