Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Daten, KI und Cloud: Wie die Bundesbank die digitale Zukunft gestaltet Interview mit dem Handelsblatt
Technologische Fortschritte und Digitalisierung stellen zentrale Themen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas dar
, betonte Bundesbankvorständin Fritzi Köhler-Geib im Interview mit dem Handelsblatt. Die Bundesbank sei eine der ersten deutschen Behörden, die Anwendungen in die Public Cloud auslagere und Künstliche Intelligenz vielfältig anwende. Als Bundesbankvorständin setze sie sich zudem für einen breiten und einfachen Zugang zu Daten ein. Verlässliche Daten seien ein Anker unserer Demokratie, heute mehr denn je. Im Interview thematisierte sie außerdem dieFuture of Finance
: Es gelte noch besser zu verstehen, wie die zunehmende geopolitische Fragmentierung und der technologische Fortschritt auf die Finanzarchitektur, -märkte und -instrumente wirken. -
-
2nd Frankfurt Summer School Deutsche Bundesbank – Leibniz Institute for Financial Research SAFE – The House of Finance – Halle Institute for Economic Research (IWH)
-
Nationales Bargeldforum für gesetzliche Rundungsregel bei Barzahlungen
Das Nationale Bargeldforum spricht sich dafür aus, bei Barzahlungen in Deutschland auf die nächsten fünf Eurocent auf- oder abzurunden. Das Bundesfinanzministerium wird gebeten, sich für eine gesetzliche Rundungsregelung in Deutschland einzusetzen und diese voranzutreiben. Die Rundungsregeln sollten in Europa möglichst einheitlich sein.
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2025
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2025 mit 155,0 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (82,3 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 29,3 Mrd €, nach einem Rückgang von 6,0 Mrd € im Dezember 2024. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 24,7 Mrd €, sodass der Umlauf in- und ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland im Januar im Ergebnis um 54,0 Mrd € anstieg.
-
Rechtliche Grundlagen
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Außenwirtschaft bieten.
-
Türkei
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Türkei dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
G7
Die G7 ist ein informeller Zusammenschluss der sieben weltwirtschaftlich bedeutendsten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, USA, Vereinigtes Königreich). Von besonderem Interesse für die Bundesbank sind dabei Themen, welche die Politik der internationalen Finanzinstitutionen sowie die Stabilität und Integrität des internationalen Finanz- und Währungssystems betreffen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
154 KB, PDF