Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
-
Volkswirtschaft und Gleichstellung: Das Vo‑Frauennetzwerk der Bundesbank Direkteinstieg – Volkswirtschaft
27.03.2025
Elisabeth und Anika gründeten das Vo-Frauennetzwerk, um Frauen im männerdominierten Bereich „Volkswirtschaft“ zu unterstützen und die Gleichstellung zu fördern. Erfahrt, wie die Führungskräfte bei der Bundesbank auf diese Idee reagiert haben.
-
Organisation und Zuständigkeit
Organisation und Zuständigkeit
Die Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank ist eine behördliche Verbraucherschlichtungsstelle. Ihr sachlicher Zuständigkeitsbereich ist gesetzlich festgelegt. Sie ist zudem nur zuständig, wenn es für die Streitigkeit keine anerkannte private Verbraucherschlichtungsstelle gibt.
Die Schlichtungsstelle ist unabhängig und neutral und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Schlichtungsverfahren ist für keinen der Beteiligten bindend.
-
Haiti
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Haiti dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Sie werden grundsätzlich durch unmittelbar geltende Rechtsakte der Europäischen Union (EU-Verordnungen) in Kraft gesetzt.
-
EZB-Rat senkt Leitzinsen
06.03.2025
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
178 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
148 KB, PDF
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2025 einen Überschuss von 11,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel und vor allem im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Forum Zahlungsverkehr
Hier diskutieren Anbieter und Nutzer von Zahlungsdiensten die aktuellen Entwicklungen.
-
Wie künstliche Intelligenz die Sprache der Zentralbanken entschlüsselt
18.03.2025 EN
Wie beeinflusst die Kommunikation durch Zentralbanken die Wirtschaft? Künstliche Intelligenz liefert neue Einblicke: Das in der Bundesbank entwickelte Modell MILA (Monetary-Intelligent Language Agent) analysiert geldpolitische Aussagen und bewertet deren Signalwirkung – von restriktiv bis expansiv. Dies bietet vielversprechende Möglichkeiten, geldpolitische Kommunikation besser zu gestalten. Doch KI-gestützte Auswertungen bergen auch Risiken, etwa eine abnehmende Meinungsvielfalt.