Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zur Outputvolatilität auf einzel und gesamtwirtschaftlicher Ebene Monatsberichtsaufsatz Oktober 2009
243 KB, PDF
-
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse westdeutscher Unternehmen im Jahr 1996 Monatsberichtsaufsatz November 1997
312 KB, PDF
-
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse westdeutscher Unternehmen im Jahr 1997 Monatsberichtsaufsatz Oktober 1998
167 KB, PDF
-
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse westdeutscher Unternehmen im Jahr 1998 Monatsberichtsaufsatz März 2000
213 KB, PDF
-
Die Zukunft des Zahlungsverkehrs zwischen bar und virtuell Vortragsveranstaltung an der Hochschule der Deutschen Bundesbank
Die neue digitale Welt stelle die Kreditwirtschaft vor Herausforderungen, sagte Bundesbankvorstand Thiele in Hachenburg. Innovative Bezahlmöglichkeiten und zahlreiche neue Anbieter für Bank- und Zahlungsdienste eroberten den Markt abseits etablierter bargeldloser Zahlungsmittel.
-
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2012 Monatsberichtsaufsatz Dezember 2013
147 KB, PDF
-
Wirtschaftsstandort Deutschland: ausgewählte Aspekte der aktuellen Abhängigkeiten und mittelfristigen Herausforderungen Monatsberichtsaufsatz – September 2023
303 KB, PDF
-
Fragebogen 3 zur Unternehmensstudie (BOP-F) Oktober, November 2020
281 KB, PDF
Wissenschaftliche Studie zu den Erwartungen der Unternehmen in Deutschland
-
Klimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2024 Teil der Eurosystem-weiten Klimaberichterstattung zu den nicht-geldpolitischen Portfolios (NMPPs)
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und betrifft die Kernaufgaben einer Zentralbank. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die Bundesbank ihre dritte klimabezogene Berichterstattung. Darin legt sie Klimakennzahlen für ihre nicht-geldpolitischen Finanzanlagen offen.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2008 Eine empirische Studie über die Auswahl und Verwendung von Zahlungsinstrumenten
Verbraucher zahlen nach wie vor am liebsten mit Bargeld. Trotzdem nimmt dessen Umsatzanteil im deutschen Einzelhandel seit Jahren langsam aber beständig ab.