Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Dritte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Die Studien der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland haben sich mittlerweile zu einer im dreijährigen Turnus erscheinenden Reihe entwickelt. Nach den Studien der Jahre 2008 und 2011 erscheinen nun die Auswertungen für das Jahr 2014.
-
Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente Übersicht und erste Schätzungen (Modul 1)
Das vorliegende Papier analysiert bare und unbare Zahlungsinstrumente in Deutschland. Nach einer Beschreibung der Entwicklungen in einem nationalen und internationalen Kontext erfolgt ein kritischer Literaturüberblick zu Kostenberechnungen und der Bedeutung des Zahlungsverkehrs für verschiedene Länder.
-
-
-
Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 zur Aufstellung der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige NACE Rev. 2
206 KB, PDF
-
Besondere Bedingungen der Deutschen Bundesbank für die Datenfernübertragung via EBICS für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl (EBICS-Bedingungen) gültig ab 17.03.2024
704 KB, PDF
-
Wirtschaftstätigkeit in Nordrhein-Westfalen – 4. Quartal 2023 Zahlen und Übersichten
341 KB, PDF
-
Entwicklung der Steuereinnahmen in Deutschland und aktuelle steuerpolitische Frage Monatsberichtsaufsatz Oktober 2008
524 KB, PDF
-
Der Nutzen von Bargeld für den Einzelhandel Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer HDE
99 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2011 Eine empirische Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Hat sich das Zahlungsverhalten in Deutschland in den letzten Jahren verändert, und wenn ja wie? Dies ist die Fragestellung für die vorliegende Studie, mit der die 2008 erstmals durchgeführte Erhebung zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Herbst 2011 wiederholt wurde. Ziel war es, Entwicklungen im Zeitablauf aufzuzeigen sowie neue Aspekte zu untersuchen.