Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bankenaufsicht - Konstanz im Wandel
Marcus Haas ist seit Oktober 2019 fachlich für das Thema Bankenaufsicht im ZiZ zuständig. Die Corona Pandemie hat viele Fragen in der Finanzwelt aufgeworfen, die an ihn herangetragen werden. Wie er seine Expertise aus dem Homeoffice in die Welt trägt, lesen Sie hier.
-
Cash Management – be prepared for the future
Gehört Bargeld der Vergangenheit an? Sicher nicht! Es ist ein wichtiges Zahlungsverkehrsmittel und wird es auch in Zukunft bleiben. Hierzu sollte eine Notenbank gut vorbereitet sein. Im Zeitalter von Automatisierung und Digitalisierung sind die richtigen Fragen zu behandeln und die Stellschrauben für die Zukunft zu drehen. Das ZiZ hat hierzu ein interessantes Angebot.
-
Fintechs verändern das Finanzsystem – Herausforderungen erkennen und meistern
Technologiebasierte Finanzunternehmen, sogenannte Fintechs, haben das Potenzial, das Finanzsystem nachhaltig zu verändern. Experten aus 15 Ländern diskutierten die Herausforderungen, die sich aus dem Aufkommen von Fintechs auf die Arbeit von Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden ergeben.
-
Twinning-Light zur Falschgeldbekämpfung in Nordmazedonien
Twinning-Light-Projekt der EU „Strengthening the capacities of the system for fight against counterfeiting of EUR“ in der Republik Nordmazedonien erfolgreich abgeschlossen.
-
Geglückter Start in EU-finanziertes Projekt für den Westbalkan Interview mit Martin Dinkelborg
Martin Dinkelborg ist als Programmmanager verantwortlich für das kürzlich gestartete EU-finanzierte Großprojekt mit dem Westbalken. Im Interview zeigt er die Komplexität des Projektes auf, an dem 30 Institutionen beteiligt sind, und spricht über die vielfältigen Herausforderungen, die bis zum Programmstart zu meistern waren.
-
Über die Studie Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
Was erwarten Haushalte? Diese Frage untersucht die Deutsche Bundesbank in seit 2019 regelmäßig durchgeführten Befragungen von Privatpersonen in Deutschland (Bundesbank-Online-Panel-Haushalte).
-
„Data sharing“ Seminar ein voller Erfolg Internationaler Zentralbankkurs, Frankfurt, 11.-15. Juni 2018
Experten aus 17 Ländern und der Bundesbank diskutierten verschiedene Aspekte des Austauschs und der gemeinsamen Nutzung sensibler granularer Daten und Mikrodaten. Wichtig war der starke Praxisbezug. 2019 findet das Seminar erneut statt.
-
Finanzstabilitätsbericht in New York präsentiert
Die Repräsentanz in New York bietet den informellen Rahmen, so dass Bundesbankbeschäftigte ihre Arbeiten amerikanischen Bank- und Finanzexperten vorstellen können. Auftakt: Dr. Benjamin Weigert mit dem Finanzstabilitätsbericht 2018.
-
Twinning light mit Nordmazedonien gestartet, Twinning mit Weißrussland kurz vor dem Ziel
Kampf gegen Falschgeld in Nordmazedonien und Stärkung des gesamten Notenbankgeschäfts in Weißrussland sind die Themen aktueller Twinning bzw. Twinning light Projekte
-
Internationale Zentralbankkurse 2020 – vier neue Kurse
Auch 2020 bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl internationaler Zentralbankkurse an. Vier davon sind ganz neu und befassen sich mit den Themen Zentralbankkommunikation über soziale Medien, Umwelt- und Energiemanagement, Bargeldmanagement sowie Rechnungslegung für Bankenaufseher.