Burkhard Balz und Sissi Hajtmanek im Gespräch ©Sophie Glombik

Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? Podiumsdiskussion in der Filiale Chemnitz

Die Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen der Deutschen Bundesbank beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen am Europäischen Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025. Die Veranstaltung der Reihe „Bits & Bargeld“ widmete sich der Zukunft des Bezahlens:

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Zahlungsverkehr? Was würde die Einführung eines digitalen Euros bedeuten? Und wie geht es mit dem Bargeld weiter? Diese und weitere Fragen diskutierten am 14. Mai Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Anke Krause, Inhaberin Schreibwaren Steyer und Mitglied im Präsidium des Handelsverbandes Sachsen und Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Nach der Begrüßung durch Guido Müller, Präsident der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen, stellte die Wirtschafts- und Finanzjournalistin Sissi Hajtmanek das Panel vor und moderierte eine spannende Podiumsdiskussion. Sie eröffnete mit der Frage an das Publikum und die Panelisten, wer Bargeld dabei habe oder auch nicht und wer damit bezahle. So entstand ein interessanter Austausch in lockerer Gesprächsatmosphäre. Die Antworten gingen dabei von „Bargeld dabeihaben, jedoch zunehmend bargeldlos bezahlen“ bis „gar kein Bargeld dabeihaben, weil es bequem ist.“

Anschließend diskutierten die Podiumsgäste über die Sicherheit von Bargeld und der digitalen Bezahlverfahren, die Notwendigkeit der Einführung eines digitalen Euros sowie die Kosten bei einer zukünftigen Nutzung und beantworteten zahlreiche Fragen des Publikums. 

Diese drehten sich vor allem um die Bezahlgewohnheiten jüngerer und älterer Menschen, den Stand der Digitalisierung in Deutschland und damit das Bezahlen mit einem digitalen Euro sowie den Zeithorizont zur Einführung und die konkrete Ausgestaltung der digitalen Bezahlmöglichkeit.

Abschließend wies Frau Krause darauf hin, dass die Nutzung eines digitalen Euro eine win-win-Situation für den Handel und die Kundschaft darstellen sollte, Herr Eichhorst legte sein Augenmerk auf den Datenschutz und unterstrich die Bedeutung von Kommunikation und Transparenz zum digitalen Euro durch die Bundesbank. Herr Balz betonte, dass jede und jeder Einzelne weiterhin frei in der Entscheidung sei, wie sie oder er bezahlen möchte – egal ob nun bar oder digital. 

Mit vielen weiteren intensiven Gesprächen klang der Abend beim Get-Together aus.