• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
Anmelden
Schließen
Login
Passwort vergessen?

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Ferdinand Heide Architekten
    Campus

    Wie soll der Campus auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße in der Zukunft aussehen?

    Campus
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Jens Weidmann
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Johannes Beermann
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Forschungsdaten
        • Datenzugang
        • Publikationen
        • Mitarbeiter/innen
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen für Kleingruppen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Online-Kurse
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Gestaltung
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Green Finance
  • Aufgaben
    Skyline Frankfurt am Main
    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute

    Im Hinblick auf die Einrichtung neuer oder den Ausbau bestehender Niederlassungen in Deutschland stehen die Aufsichtsbehörden zur Verfügung, um einschlägige Fragestellungen zu erörtern.

    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Downloads
      • Offenmarktgeschäfte
        • zurück
        • Übersicht Offenmarktgeschäfte
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Ständige Fazilitäten
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IWF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2
        • zurück
        • Übersicht TARGET2
        • Von TARGET nach TARGET2
        • Leistungsumfang
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • TARGET2-Saldo
        • Veröffentlichungen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentest / Releases
          • Compensation Scheme
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
    • Themen
  • Statistiken
    Graph mit Stift
    Statistiken

    Die Statistik-Seiten der Bundesbank bieten eine Übersicht über aktuelle und historische Daten im nationalen und internationalen Kontext von A wie Außenwirtschaft bis Z wie Zinssätze.

    Statistiken
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht-Defizit und -Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT Deutsche Bundesbank (CERT-Bundesbank)
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungsbescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Zusätzlich zugelassene Kreditforderungen (ACC)
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungszentrum
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial.

    Für Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Sekundarstufe II

    Das Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“ ist als gedrucktes Buch für Schulklassen sowie digital mit weiterführenden Informationen erhältlich.

    Sekundarstufe II
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Zentralbankwesen

    Mit dem dualen Bachelor-Studium der Angewandten Informatik bieten wir Ihnen einen attraktiven Berufseinstieg in die Welt der Informationstechnologie.

    Zentralbankwesen
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
    • IT-Arbeitgeber
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Bundesbank-Referendariat
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Studienabschluss- /Doktorarbeiten
      • Workshops
    • Häufig gestellte Fragen
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Login
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

  • Seite drucken
  • Vorlesen

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

44 Beiträge
  • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)

    Zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie (Corona-Krise) beschloss der EZB-Rat am 30. April 2020, sieben zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (LRG, engl. Longer-Term Refinancing Operations, LTRO) mit günstigen Konditionen unter dem Namen „Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)“ anzubieten. Sie sollen die Liquiditätsbedingungen im Euroraum unterstützen und dazu beitragen, das Funktionieren der Geldmärkte sicherzustellen. Die Geschäfte beginnen zwischen Mai und Dezember 2020. Sie haben unterschiedliche Laufzeiten, die zwischen Juli und September 2021 enden. Die PELTROs ergänzen die schon bestehenden „Gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte“ (GLRG; engl. Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO).

    Siehe auch

    • Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (LRG)
    • Offenmarktgeschäft
    • Gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG)

    Weiterführende Informationen

    • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
    • EZB kündigt neue längerfristige Pandemie-Notfallrefinanzierungsgeschäfte an

      30.04.2020 | Europäische Zentralbank Vorlesen | 39 KB, PDF

    • Zeitplan für PELTRO

      410 KB, PDF Vorlesen

    • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
    • Offenmarktgeschäfte
  • Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP)

    Das Pandemie-Notfallankaufprogramm (Pandemic Emergency Purchase Programme, PEPP) wurde im März 2020 aufgelegt, um den durch die Corona-Epidemie verursachten Risiken für den geldpolitischen Transmissionsmechanismus entgegenzuwirken und die Aussichten für den Euroraum zu verbessern. Das Eurosystem plant, zu diesem Zweck bis Ende Juni 2021 Vermögenswerte im Umfang von 1.350 Mrd. Euro anzukaufen. Es können alle Vermögenswerte angekauft werden, die auch im bestehenden Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) zugelassen sind, also gedeckte Schuldverschreibungen, forderungsbesicherte Wertpapiere, Wertpapiere des öffentlichen Sektors und Wertpapiere des Unternehmenssektors. Bei den Ankäufen von Wertpapieren des öffentlichen Sektors richtet sich die Verteilung auf die einzelnen Länder wie im APP nach dem jeweiligen Kapitalschlüssel der nationalen Zentralbanken. Im Gegensatz zum APP werden die Käufe im Rahmen des PEPP aber flexibel durchgeführt. Dadurch sind Schwankungen bei der Verteilung der Ankäufe im Zeitverlauf hinsichtlich der Anlageklassen (z.B. gedeckte Schuldverschreibungen oder forderungsbesicherte Wertpapiere) und der investierten Länder möglich. Von der griechischen Regierung begebene Wertpapiere dürfen im Rahmen des PEPP – im Gegensatz zum APP – angekauft werden. 

    Siehe auch

    • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)
    • Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP)
    • Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP)
    • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP)
    • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP)
    • Quantitative Lockerung
    • Transmissionsmechanismus

    Weiterführende Informationen

    • Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 18. März 2020

      09.04.2020 | 99 KB, PDF Vorlesen

    • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
  • Parität

    Parität bezeichnet die Festlegung des Wertes einer Währung gegenüber einem Vergleichsmaßstab. Der Kurs, der sich am Markt ergibt, kann davon abweichen. Mögliche Ausprägungen sind das Austauschverhältnis zwischen einer Währung und Gold (Gold-Parität), zwischen zwei Währungen (z. B. Dollar-Parität) oder zwischen einer Währung und einer künstlichen Währungseinheit (z. B. ECU-Parität).

    Siehe auch

    • ECU (European Currency Unit)
    • Währung
    • Wechselkurs
    • Wechselkurssystem
  • Passiva

    Als Passiva wird die Kapital- bzw. Mittelherkunft eines Unternehmens bzw. einer Bank bezeichnet. Sie wird auf der rechten Seite der Bilanz (Passivseite) ausgewiesen.

    Siehe

    • Aktiva
    • Bilanz
  • Payment Account Directive (PAD)

    Siehe

    • Zahlungskontenrichtlinie
  • Payment Initiation Service (PIS)

    Siehe

    • Zahlungsauslösedienst
  • Payment Instrument Issuer (PII)

    Siehe

    • Drittemittent
  • Payment Services Directive (PSD)

    Die Payment Services Directive (PSD) ist eine EU-Richtlinie, die europaweit einheitliche Rechte und Pflichten im Zahlungsverkehr festlegt. Dadurch werden gleiche Wettbewerbsbedingungen geschaffen und der Verbraucherschutz erhöht. Die seit Dezember 2007 geltende PSD wurde am 13. Januar 2018 durch die überarbeitete Richtlinie PSD2 abgelöst, die vor allem neuen Zahlungsdienstleistern den Markteintritt erleichtern soll. Banken sind seither verpflichtet, Zahlungsdienstleistern den Zugriff auf die Kontodaten ihrer Kunden zu ermöglichen, wenn diese eingewilligt haben. So sollen der Wettbewerb verstärkt und gleichzeitig die Sicherheit der Zahlungen erhöht werden.

    Siehe auch

    • Europäische Union (EU)

    Weiterführende Informationen

    • Die digitale (R)evolution im Bankensektor Rede bei der Deutschen Bundesbank in Nordrhein-Westfalen

      07.09.2017 | Düsseldorf | Carl-Ludwig Thiele

  • Payment Services Directive 2 (PSD2)

    Die Payment Services Directive 2 ist die vom europäischen Gesetzgeber überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie, die seit Januar 2018 in deutsches Recht umgesetzt ist. Es wurden eine Reihe von Regelungen erlassen, um die Sicherheit im Zahlungsverkehr zu erhöhen und weiteren Wettbewerb zwischen Zahlungsinstituten zu ermöglichen. Kernpunkte sind die Einbeziehung „dritter Zahlungsdienstleister“, die Zahlungsauslösedienste, Kontoinformationsdienste und die Ausgabe von Zahlungskarten anbieten sowie die Verpflichtung zur sog. „starken Kundenauthentifizierung“. Des Weiteren wurden Regelungen zum Schutz des Verbrauchers gestärkt.

    Siehe auch

    • Starke Kundenauthentifizierung
    • Zahlungsauslösedienst
    • Kontoinformationsdienst
    • Drittemittent
  • PELTRO (Pandemic emergency longer-term refinancing operation)

    Siehe

    • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
  • Pensionsfonds

    Ein Pensionsfonds ist eine rechtlich selbstständige Einrichtung zur Finanzierung einer kapitalgedeckten betrieblichen Altersversorgung von Angestellten. Pensionsfonds zählen wegen der großen und langfristigen Vermögenssammlung zu den bedeutenden institutionellen Anlegern auf den internationalen Kapitalmärkten.

    Siehe auch

    • Institutioneller Investor
  • Pensionsgeschäft

    Unter einem Pensionsgeschäft versteht man den Kauf eines Vermögensgegenstandes mit gleichzeitiger Vereinbarung des Rückkaufs zu einem späteren Termin. Häufig handelt es sich bei dem Vermögensgegenstand um Wertpapiere. In der wirtschaftlichen Betrachtung handelt es sich bei solch einem Geschäft dann um einen Kredit, den der Kreditnehmer mit Wertpapieren besichert. Die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs des Vermögensgegenstands entspricht einem Kreditzins bzw. einer Abgabe (lateinisch: pensio), die der Kreditgeber vereinnahmt. Die englische Bezeichnung für ein Pensionsgeschäft lautet "Repurchase Agreement" oder kurz "Repo". Pensionsgeschäfte, die eine Zentralbank mit den Geschäftsbanken im Rahmen ihrer Offenmarktpolitik abschließt, dienen der befristeten Bereitstellung bzw. dem befristeten Entzug von Zentralbankgeld.

    Siehe auch

    • Befristete Transaktion
    • Hauptrefinanzierungsgeschäft (HRG)
    • Offenmarktgeschäft
  • PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme)

    Siehe

    • Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP)
  • Performanceindex

    Ein Performanceindex bildet neben der reinen Kursentwicklung auch sämtliche weitere Wertentwicklung der betrachteten Wertpapiere ab und veranschaulicht dadurch den gesamten Anlageerfolg. Somit berücksichtigt ein Performanceindex – im Gegensatz zum Kursindex – auch die Dividenden- bzw. Zinszahlungen der zugrundeliegenden Wertpapiere.

    Siehe auch

    • DAX (Deutscher Aktienindex)
    • Dividende
    • Kursindex
    • Zins
  • Pfandbrief

    Der Pfandbrief ist eine besicherte Schuldverschreibung, zu deren Emission nur Banken berechtigt sind, die über eine von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausgestellte Lizenz verfügen. Diese Pfandbriefbanken können Hypotheken-, Schiffs- und Flugzeugpfandbriefe sowie öffentliche Pfandbriefe emittieren. Hypothekenpfandbriefe dienen zur Refinanzierung der von dem Pfandbriefemittenten herausgereichten, grundpfandrechtlich besicherten Immobiliendarlehen. Öffentliche Pfandbriefe können mit Forderungen (Krediten oder öffentlichen Anleihen) an bestimmte Staaten und deren Gebietskörperschaften gedeckt werden und sind damit ein Refinanzierungsinstrument für das Staatskreditgeschäft.

    Siehe auch

    • Forderungsbesichertes Wertpapier
    • Gedeckte Schuldverschreibung
    • Haushalt
    • Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP)
    • Schuldverschreibung
  • Pfandbriefbank

    Pfandbriefbank ist nach dem Pfandbriefgesetz die Bezeichnung für ein Kreditinstitut, dessen Geschäftsbetrieb das Pfandbriefgeschäft, also die Ausgabe gedeckter Schuldverschreibungen auf Grund erworbener Hypotheken (auch auf Schiffe und Flugzeuge) und Forderungen gegen staatliche Stellen (Öffentliche Pfandbriefe) umfasst. 

  • Physische Risiken

    Unter physischen Risiken werden im Zusammenhang mit Green Finance diejenigen Risiken zusammengefasst, welche direkte Folgen des Klimawandels darstellen. Sie entstehen beispielsweise durch die mit dem Klimawandel verbundene Häufung extremer Wetterereignisse, wie etwa Überflutungen, Dürren oder die Erhöhung des Meeresspiegels. Extreme Wetterereignisse können so Besitztümer beschädigen und entwerten. Weiterhin kann der Klimawandel einen direkten Einfluss auf das Umfeld haben, in dem Unternehmen operieren. So können beispielsweise steigende Rohstoffpreise das Geschäftsmodell von Unternehmen nachhaltig beeinträchtigen. Im Falle versicherter Risiken ist beispielsweise der Versicherungssektor besonders betroffen.

    Siehe auch

    • Green Finance
    • Transitorische Risiken
  • Point of Sale (POS)

    Der Point of Sale (POS) bezeichnet den Ort, an dem Waren oder Dienstleistungen verkauft und bezahlt werden.  Überwiegend handelt es sich um Ladenkassen, es können aber auch andere Orte sein, beispielsweise wenn Handwerkerleistungen in Privathaushalten Zug um Zug beglichen werden oder im Online- und Versandhandel bezahlt wird.

  • Portfolio

    Portfolio ist eine Bezeichnung für den Bestand an Vermögenswerten – im engeren Sinne der Wertpapiere – eines Investors.

    Siehe auch

    • Wertpapier
  • Porträt-Hologramm

    Das Porträt-Hologramm ist eines von mehreren Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten und auf dem silbernen Hologramm-Streifen rechts auf deren Vorderseite zu finden. In diesem Hologramm-Streifen erscheinen bei allen Euro-Banknoten der Europa-Serie beim Kippen das Euro-Symbol, das Hauptmotiv und die Wertzahl der Banknote. Das Porträt der Europa im Streifen wird sichtbar, wenn man die Banknote gegen das Licht hält. Bei den 20-, 50-, 100- und 200-Euro-Banknoten wird das Porträt in einem Sichtfenster dargestellt. Bei rückseitiger Betrachtung dieses Fensters sind beim Kippen mehrere regenbogenfarbene Wertzahlen zu erkennen.

    Siehe auch

    • Banknoten
    • Europa-Serie
    • Satelliten-Hologramm
    • Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten

    Weiterführende Informationen

    • Euro-Banknoten
    • Falschgelderkennung
    • Geld und Geldpolitik Schülerbuch für die Sekundarstufe II

      15.10.2019

  • POS

    Siehe

    • Point of Sale (POS)
  • Preis-Lohn-Spirale

    Eine Preis-Lohn-Spirale ist ein sich aufschaukelnder Prozess von wechselseitigen Preis- und Lohnsteigerungen. Gestiegene Preise, zum Beispiel für importiertes Rohöl und Erdgas, schlagen sich in höheren Löhnen nieder, die ihrerseits wiederum Preiserhöhungen durch die Unternehmen nach sich ziehen. Solch ein Verteilungskampf zwischen den Tarifparteien ist eine mögliche Ursache von Inflation.

    Siehe auch

    • Inflation
    • Lohn-Preis-Spirale
  • Preisindex

    Ein Preisindex ist eine statistische Messgröße zur Bestimmung des Preisniveaus einer Gütergruppe. Seine Veränderung gegenüber einer Vorperiode beschreibt die durchschnittliche Preisentwicklung. Für die Berechnung eines Preisindex werden zum einen die Güter, die in den Preisindex eingehen sollen, ausgewählt und entsprechend ihrer Umsatzbedeutung gewichtet, zum anderen werden die Preise für diese Güter an den jeweiligen Märkten erhoben. Das Ergebnis ist der gewichtete („gewogene“) Mittelwert von Preisen der definierten Gütergruppe. In Deutschland errechnet das Statistische Bundesamt eine Vielzahl unterschiedlicher Preisindizes, etwa für industrielle und landwirtschaftliche Erzeugnisse, für Immobilien und Mieten, für Import- und Exportgüter und für zahlreiche Dienstleistungen. Am bekanntesten ist der Index für die Verbraucherpreise, weil er als Kennziffer für die allgemeine Preisentwicklung dient. Mit Hilfe der verschiedenen Preisindizes können volkswirtschaftliche Daten in Zeitreihen dargestellt werden, aus denen die Wirkung von Preisänderungen heraus gerechnet wurde.

    Siehe auch

    • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
    • Verbraucherpreisindex (VPI)
  • Preisniveau

    Das Preisniveau ist der gewichtete Durchschnitt der Preise von Gütern und Dienstleistungen einer bestimmten Kategorie, etwa von Verbrauchsgütern oder industriellen Erzeugnissen. Steigt das Preisniveau, dann sinkt die Kaufkraft des Geldes und umgekehrt.

    Siehe auch

    • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
    • Preisindex
    • Preisstabilität
    • Verbraucherpreisindex (VPI)
    • Warenkorb

    Weiterführende Informationen

    • Erklärfilme
  • Preisniveaustabilität

    Der Begriff Preisniveaustabilität ist im allgemeinen Sprachgebrauch durch den kürzeren, aber inhaltlich weniger präzisen Begriff Preisstabilität verdrängt worden.

    Siehe auch

    • Preisstabilität
  • Preisniveausteuerung

    Die Preisniveausteuerung ist ein geldpolitisches Konzept, das - anders als die Zwei-Säulen-Strategie des Eurosystems - nicht die jährliche Entwicklung der Inflationsrate in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt, sondern die langfristige Entwicklung des Preisniveaus. Bei der Preisniveausteuerung reagiert die Geldpolitik auf eine Abweichung von dem angestrebten Entwicklungspfad des Preisniveaus mit korrigierenden Maßnahmen: Sollte zum Beispiel in einem Jahr die Inflationsrate stärker gestiegen sein als angestrebt, so reagiert die Geldpolitik darauf mit der Zielvorgabe für die folgenden Perioden, die Inflationsraten so gering zu halten, dass der langfristige Pfad der angestrebten Entwicklung des Preisniveaus wieder erreicht wird. Demgegenüber fokussiert das Eurosystem auf eine Vorgabe für die jährliche Änderung der Inflationsrate.  Solange diese der Definition des Eurosystems von Preisstabilität genügt, ist das Ziel erreicht. Verfehlungen in Vorjahren werden in Folgejahren nicht zu kompensieren versucht, führen also nicht zu einer Anpassung der angepeilten Inflationsrate. Preisniveausteuerung wurde bisher lediglich in Schweden in den 1930er Jahren praktiziert.

    Siehe auch

    • Preisniveaustabilität
    • Zwei-Säulen-Strategie

    Weiterführende Informationen

    • Monatsbericht - Januar 2010

      18.01.2010

  • Preisnotierung

    Wechselkurse als Austauschverhältnis zweier Währungen kann man in Mengen- oder in Preisnotierung angeben. Die Preisnotierung gibt an, wie viele Einheiten der inländischen Währung eine Einheit der ausländischen Währung kostet (z.B. 1 $= 0,73 €), wohingegen die Mengennotierung angibt, wie viele Einheiten ausländische Währung man für eine Einheit der inländischen Währung erhält (z. B. 1 € = 1,37 $). Im Devisenhandel ist es international üblich, den Euro gegenüber allen anderen Währungen in Mengennotierung anzugeben.

    Siehe auch

    • Wechselkurs
    • Mengennotierung
  • Preisstabilität

    Preisstabilität herrscht, wenn sich das Preisniveau trotz des Auf und Ab der einzelnen Preise an den Märkten nur wenig verändert. Der EZB-Rat misst Änderungen des Preisniveaus im Euroraum mit Hilfe des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) und definiert Preisstabilität als Anstieg des HVPI im Euroraum von unter 2 %. Innerhalb dieses definitorischen Rahmens strebt er auf mittlere Sicht eine Inflationsrate von unter, aber nahe 2 % an.

    Siehe auch

    • Geldpolitisches Instrumentarium
    • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
    • Inflation

    Weiterführende Informationen

    • Erklärfilme
  • Preissteigerungsrate

    Die Preissteigerungsrate gibt an, um wie viel Prozent das Preisniveau in einer bestimmten Zeitspanne von beispielsweise einem Monat oder einem Jahr gestiegen ist. Wird anstelle des Begriffs Preissteigerungsrate das Wort Inflationsrate verwendet, dann soll damit eine Situation gekennzeichnet werden, in der das Ausmaß des Preisanstiegs mit der gängigen Vorstellung von Preisstabilität nicht mehr zu vereinbaren ist und die Kaufkraft des Geldes erheblich schwindet.

    Siehe auch

    • Preisstabilität
    • Warenkorb

    Weiterführende Informationen

    • Erklärfilme
  • Primäreinkommen

    Das Primäreinkommen ist ein Bestandteil der Leistungsbilanz. Es umfasst in erster Linie grenzüberschreitend gezahlte Arbeitsentgelte sowie grenzüberschreitend erwirtschaftete Einkommen aus Vermögensanlagen. Hierzu zählen u .a. Zins- und Dividendenzahlungen. Vom Primäreinkommen ist das Sekundäreinkommen abzugrenzen.

    Siehe auch

    • Dividende
    • Leistungsbilanz
    • Sekundäreinkommen
    • Zahlungsbilanz

    Weiterführende Informationen

    • Änderungen in der Methodik und Systematik der Zahlungsbilanz und des Auslandsvermögensstatus Monatsberichtsaufsatz Juni 2014

      16.06.2014 | 127 KB, PDF Vorlesen

  • Primärmarkt

    Als Primärmarkt wird der Teil des Kapitalmarktes bezeichnet, an dem Finanztitel wie Aktien oder Anleihen erstmals ausgegeben ("emittiert") beziehungsweise zum Verkauf angeboten werden. Der Primärmarkt wird auch als Emissionsmarkt bezeichnet.

    Siehe auch

    • Emission
    • Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP)
    • Sekundärmarkt
  • Private Equity

    Als Privat Equity (von englisch equity: Eigenkapital) wird Kapital bezeichnet, das private Gesellschaften und Anleger außerbörslich in Unternehmen investieren. Ziel dieser Investitionen ist typischerweise, die erworbenen Unternehmen zu restrukturieren und anschließend zu verkaufen, häufig durch einen Börsengang. Private Equity wird typischerweise von spezialisierten Fonds bereitgestellt, die parallel in mehrere Unternehmen investieren, um ihre Risiken zu streuen.

  • Produktionspotenzial

    Das Produktionspotenzial beschreibt die größtmögliche gesamtwirtschaftliche Produktion, die sich bei gegebenem technischen Fortschritt mit den vorhandenen, normal ausgelasteten Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital erreichen lässt.

  • Programm für die Wertpapiermärkte

    Als Programm für die Wertpapiermärkte (englisch: Securities Markets Programme, SMP) wird ein Programm des Eurosystems zum Ankauf von Anleihen – insbesondere von Staatsanleihen – am Sekundärmarkt bezeichnet. Das vom EZB-Rat im Mai 2010 beschlossene Programm wurde im September 2012 durch die Geldpolitischen Outright-Geschäfte (Outright Monetary Transactions, OMT) abgelöst. Der EZB-Rat hat das SMP mit dem Ziel begründet, Störungen im geldpolitischen Transmissionsmechanismus entgegenzuwirken. Von Ankäufen am Primärmarkt wurde wegen des Verbots der monetären Staatsfinanzierung abgesehen. Der letzte Kauf im Rahmen des SMP fand im Februar 2012 statt; das Gesamtvolumen der Ankäufe betrug zeitweise rund 210 Milliarden Euro. Die Zentralbanken des Eurosystems halten die im Rahmen des Programms angekauften Staatsanleihen bis zur Endfälligkeit. Zunächst sah das Programm vor, das durch die Wertpapierkäufe geschaffene Zentralbankgeld zu „sterilisieren“, das heißt, dieses Geld dem Geldmarkt wieder zu entziehen; dazu bot das Eurosystem den Geschäftsbanken an, Zentralbankgeld als Termineinlage bei ihm anzulegen. Diese Sterilisation wurde Mitte 2014 eingestellt.

    Siehe auch

    • Anleihe
    • Geldpolitische Outright-Geschäfte
    • Transmissionsmechanismus
  • Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP)

    Das Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (Asset Backed Securities Purchase Programme, ABSPP) wurde im September 2014 vom EZB-Rat in Verbindung mit dem Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen beschlossen und soll durch den Ankauf von ABS-Papieren am Primär- und Sekundärmarkt die Transmission der Geldpolitik verstärken, die Kreditversorgung der Wirtschaft im Euroraum unterstützen und dadurch eine weitere geldpolitische Lockerung bewirken. Das übergeordnete Ziel ist, das Niveau der Inflationsrate wieder auf ein Niveau zu bringen, das näher an 2% liegt.

    Siehe auch

    • Forderungsbesichertes Wertpapier
    • Primärmarkt
    • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)
    • Sekundärmarkt

    Weiterführende Informationen

    • EZB gibt operative Modalitäten der Programme zum Ankauf von Asset-Backed Securities und gedeckten Schuldverschreibungen bekannt

      02.10.2014 | Europäische Zentralbank Vorlesen | 163 KB, PDF

    • Geldpolitische Wertpapierankäufe
  • Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP)

    Der EZB-Rat hat im Jahre 2009 ein "Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen" (Covered Bond Purchase Programme, CBPP) beschlossen, um den Markt für diese Papiere zu stabilisieren und so Refinanzierungsproblemen der Banken entgegenzuwirken. Im Rahmen des CBPP hat das Eurosystem innerhalb eines Jahres gedeckte Wertpapiere wie z.B. Pfandbriefe im Gesamtvolumen von 60 Milliarden Euro angekauft. Ein zweites CBPP im Gesamtvolumen von 40 Milliarden Euro hat der EZB-Rat im November 2011 aufgelegt. Bis Abschluss dieses zweiten Programms im Oktober 2012 wurden Wertpapiere im Gesamtvolumen von 16,4 Milliarden Euro angekauft. In der zweiten Oktoberhälfte 2014 begann das dritte CBPP mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Dieses Programm soll die Transmission der Geldpolitik u.a. durch eine Erleichterung der Kreditversorgung verbessern und die Inflationsrate wieder auf ein Niveau bringen, das näher an 2% liegt. In Verbindung mit diesem dritten Programm wurde auch ein Ankaufprogramm für Asset Backed Securities (ABSPP) beschlossen.

    Siehe auch

    • Forderungsbesichertes Wertpapier
    • Gedeckte Schuldverschreibung
    • Pfandbrief
    • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)
    • Transmissionsmechanismus

    Weiterführende Informationen

    • EZB gibt operative Modalitäten der Programme zum Ankauf von Asset-Backed Securities und gedeckten Schuldverschreibungen bekannt

      02.10.2014 | Europäische Zentralbank Vorlesen | 163 KB, PDF

    • Geldpolitische Wertpapierankäufe
  • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)

    Das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme, APP) wurde Anfang 2015 beschlossen. Bisweilen wird es auch als Erweitertes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Expanded Asset Purchase Programme, APP) bezeichnet. Das APP wird auch als „Quantitative Lockerung“ bezeichnet. Darunter versteht man den geldpolitisch motivierten Ankauf von Schuldtiteln durch die Zentralbank mit dem Ziel, das Niveau der Marktzinsen nach unten zu drücken. Es bestand zunächst aus drei Komponenten: dem Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP 3, Start Oktober 2014), dem Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP, Start November 2014) und dem Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP, Start März 2015). Im Juni 2016 kam als weitere Komponente das Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (Corporate Sector Purchase Programme, CSPP) hinzu. Im Rahmen des APP hat das Eurosystem von März 2015 bis März 2016 für monatlich rund 60 Milliarden Euro Wertpapiere angekauft, von April 2016 bis März 2017 für monatlich 80 Milliarden Euro und danach wieder für monatlich 60 Milliarden Euro. Von Januar bis September 2018 betrug das Ankaufvolumen monatlich 30 Milliarden Euro, von Oktober bis Dezember 2018 nur noch 15 Milliarden Euro. Anschließend wurde das Programm zunächst beendet, bevor es zum November 2019 mit monatlichen Ankäufen von 20 Milliarden Euro wieder aufgenommen wurde. Der EZB-Rat beabsichtigt, die Tilgungsbeträge der im Rahmen des APP erworbenen Wertpapiere für längere Zeit über den Zeitpunkt hinaus, zu dem der EZB-Rat mit der Erhöhung der Leitzinsen beginnt, und in jedem Fall so lange wie erforderlich bei Fälligkeit weiterhin vollumfänglich wieder anzulegen.

    Siehe auch

    • Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP)
    • Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP)
    • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP)
    • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP)
    • Quantitative Lockerung

    Weiterführende Informationen

    • Geldpolitische Wertpapierankäufe
    • Geldpolitische Beschlüsse vom 12. September 2019 EZB-Pressemitteilung

      12.09.2019

  • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP)

    Im Rahmen des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (Corporate Sector Purchase Programme, CSPP) kauft das Eurosystem seit Juni 2016 auch Anleihen von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet. Anleihen von Kreditinstituten sind von dem Programm ausgeschlossen. Angekauft werden nur Unternehmensanleihen, die eine ausreichende Bonitätsbewertung aufweisen ("investment grade"). Die Anleihen müssen Laufzeiten zwischen sechs Monaten und 30 Jahren haben. Die Ankäufe werden von sechs nationalen Zentralbanken des Eurosystems durchgeführt, darunter der Deutschen Bundesbank. Die Zentralbanken können sowohl am Primärmarkt – also bei einer Neuemission – als auch am Sekundärmarkt kaufen. Das CSPP ist eine Komponente des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme, APP).

    Siehe auch

    • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)

    Weiterführende Informationen

    • Geldpolitische Wertpapierankäufe
  • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP)

    Im Rahmen des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (Public Sector Purchase Programme, PSPP) kaufen die Zentralbanken des Eurosystems seit März 2015 Wertpapiere des öffentlichen Sektors wie Staatsanleihen sowie Schuldtitel europäischer Institutionen und Agenturen. Für die Ankäufe im Rahmen des PSPP gibt es detaillierte Regeln. So dürfen die Zentralbanken Staatsanleihen wegen des Verbots der monetären Staatsfinanzierung nur am Sekundärmarkt erwerben. Zu den Besonderheiten des PSPP zählt, dass für die Verteilung möglicher Verluste aus angekauften Wertpapieren andere Regeln gelten als für die übrigen geldpolitischen Geschäfte des Eurosystems. Insgesamt unterliegen bei diesem Programm auf Ebene des Eurosystems nur 20 Prozent der angekauften Wertpapiere der gemeinschaftlichen Haftung. Die übrigen von den nationalen Zentralbanken angekauften Wertpapiere öffentlicher Emittenten unterliegen nicht der Risikoteilung. Das PSPP ist die – mit Abstand – größte Komponente des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Programme, APP). Das APP wird auch als "Quantitative Lockerung" bezeichnet. Darunter versteht man den geldpolitisch motivierten Ankauf von Schuldtiteln durch die Zentralbank mit dem Ziel, das Niveau der Marktzinsen nach unten zu drücken.

    Siehe auch

    • Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP)
    • Quantitative Lockerung

    Weiterführende Informationen

    • Geldpolitische Wertpapierankäufe
  • Protektionismus

    Protektionismus bezeichnet eine Handelspolitik, die mithilfe von Zöllen, mengenmäßigen Beschränkungen oder sonstigen Vorgaben (sog. nicht-tarifäre Hemmnisse) versucht, einzelne Wirtschaftszweige einer Volkswirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Die gegensätzliche Ausrichtung zum Protektionismus ist der Freihandel.

    Siehe auch

    • Freihandel
  • PSD

    Siehe

    • Payment Services Directive (PSD)
  • PSD2

    Siehe

    • Payment Services Directive 2 (PSD2)
  • PSPP (Public sector purchase programme)

    Siehe

    • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP)
  • Public Sector Purchase Programme (PSPP)

    Siehe

    • Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP)
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben