• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Geld in Karikatur und Satire
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“

    Seit dem 20. September zeigt das Geldmuseum eine neue Sonderausstellung, die sich Geld einmal anders nähert: aus der Perspektive von Karikatur und Satire.

    • 20.09.2022 – 29.10.2023
    • Frankfurt am Main
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“
    Digitale Sonderausstellung der Deutschen Bundesbank
    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung

    In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.

    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Baustelle
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Green Finance
  • Aufgaben
    Skyline Frankfurt am Main
    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute

    Im Hinblick auf die Einrichtung neuer oder den Ausbau bestehender Niederlassungen in Deutschland stehen die Aufsichtsbehörden zur Verfügung, um einschlägige Fragestellungen zu erörtern.

    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Kundeninformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • zurück
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2
        • zurück
        • Übersicht TARGET2
        • Von TARGET nach TARGET2
        • Leistungsumfang
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • TARGET2-Saldo
        • Veröffentlichungen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentest / Releases
          • Compensation Scheme
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Rechtliches Rahmenwerk
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Digitaler Euro
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Statistiken
    Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
      • Podcasts
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Weiterentwicklung des aufsichtlichen Meldewesens
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank
    Arbeitgeber Bundesbank

    Erfahren Sie mehr über Arbeit von besonderem Wert.

    Arbeitgeber Bundesbank
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • zurück
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
    • IT-Arbeitgeber
      • zurück
      • Übersicht IT-Arbeitgeber
      • Payment Systems IT
      • Journey to Cloud
        • zurück
        • Übersicht Journey to Cloud
        • Wir wollen in die Cloud
        • Journey to Cloud - Der Weg dort hin
        • Unterstütze uns dabei
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / HS Mainz
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Werkstudentische Tätigkeit
      • Workshops
    • Fragen rund um Ihre Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

  • Seite drucken
  • Vorlesen

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

31 Beiträge
  • WAI (Wöchentlicher Aktivitätsindex)

    Siehe

    • Wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI)
  • Warengeld

    Warengeld ist ein im Tauschhandel anerkanntes Zahlungsmittel, das neben der Geldfunktion auch noch einen eigenen Nutzen spendet, also als Gut ge- oder verbraucht werden kann. Beispiele sind Salz im Mittelalter, Zigaretten in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Warengeld ist kennzeichnend für wenig entwickelte Gesellschaften oder für moderne Volkswirtschaften mit hoher Inflation.

    Siehe auch

    • Geldfunktionen
    • Inflation
  • Warenkorb

    Als Warenkorb wird im Zusammenhang mit der Messung der Preisentwicklung die Zusammensetzung einer Gütergruppe bezeichnet, die auf den ty­pi­schen Aus­ga­ben pri­va­ter Haus­hal­te für Waren und Dienst­leis­tun­gen be­ruht. Jeder Index zur Messung der Preisentwicklung nutzt einen eigenen Warenkorb. Da sich Kon­sum­ge­wohn­hei­ten im Laufe der Zeit än­dern, werden die Warenkörbe regelmäßig aktualisiert. Bei der Kon­zep­ti­on eines Wa­ren­korbs ist nicht nur die Aus­wahl der re­prä­sen­ta­ti­ven Waren und Dienst­leis­tun­gen zu tref­fen, son­dern auch deren Ge­wich­tung im Wa­ren­korb fest­zu­le­gen. Die­ses „Wä­gungs­sche­ma“ wird alle fünf Jahre ak­tua­li­siert. Die Basis dafür ist wie­der­um, dass alle fünf Jahre rund 60.000 re­prä­sen­ta­tiv aus­ge­wähl­te Haus­hal­te meh­re­re Mo­na­te lang ihre Aus­ga­ben für Waren und Dienst­leis­tun­gen dokumentieren.

    Siehe auch

    • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
    • Preisniveau
    • Preissteigerungsrate
    • Verbraucherpreisindex (VPI)

    Weiterführende Informationen

    • Erklärfilme
  • Washingtoner Goldabkommen

    Siehe

    • Goldabkommen
  • Wasserzeichen

    Das Wasserzeichen ist eines von mehreren Sicherheitsmerkmalen der Euro-Banknoten direkt im Banknotenpapier. Es entsteht durch unterschiedliche Papierdicke, wodurch im Gegenlicht manche Teile heller und manche Teile dunkler durchscheinen.

    Siehe auch

    • Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten

    Weiterführende Informationen

    • Euro-Banknoten
  • Wechsel

    Ein Wechsel ist ein Wertpapier, in dem sich ein Schuldner („Bezogener“) verpflichtet, bei Vorlage des Wechsels zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Betrag zu zahlen. Der Wechsel ist nicht nur ein Instrument des Zahlungsverkehrs, sondern auch ein Kreditinstrument und ein Sicherungsmittel. Im modernen Bankgeschäft hat der Wechsel gegenüber anderen Finanzinstrumenten an Bedeutung verloren.

    Siehe auch

    • Diskontgeschäft
  • Wechselkurs

    Der Wechselkurs (Devisenkurs) ist das Austauschverhältnis zweier Währungen. In einem System freier Wechselkurse bildet er sich durch Angebot und Nachfrage. Er kann als Preis- oder Mengennotierung dargestellt werden. Die Mengennotierung zeigt an, wie viel Fremdwährung man für eine Einheit der eigenen Währung erhält. Die Preisnotierung gibt an, wie viel eine Einheit der Fremdwährung kostet. Alle Euro-Wechselkurse werden als Mengennotierung dargestellt, beispielweise 1 Euro = 1,40 US-Dollar.

    Siehe auch

    • Devisen-Referenzkurs der Europäischen Zentralbank
  • Wechselkurskanal

    Als Wechselkurskanal wird ein theoretisches Konzept bezeichnet, das die Wirkung eines geldpolitischen Impulses auf die Wechselkurse beschreibt. Erhöht beispielsweise die Notenbank den Leitzins, weil das Preisniveau zu stark steigt, dann locken die attraktiven Inlandszinsen vermehrt ausländisches Geldkapital an, und die heimische Währung wird aufgewertet. Das verbilligt die importierten Güter und bremst den Preisauftrieb im Inland.

    Siehe auch

    • Abwertung
    • Aufwertung
    • Bankenkanal
    • Bilanzkanal
    • Erwartungskanal
    • Kreditkanal
    • Transmissionsmechanismus
    • Zinskanal
  • Wechselkursmechanismus II (WKM II)

    Der Wechselkursmechanismus II (WKM II) ist ein System fester Wechselkurse, an dem alle diejenigen EU-Länder teilnehmen müssen, die den Euro als Währung einführen wollen. Die Wechselkurse der beteiligten Währungen dürfen jeweils um höchstens 15 Prozent um den zum Euro festgelegten Leitkurs schwanken, wobei auch engere Bandbreiten vereinbart werden können. Zur Einhaltung dieser Bandbreiten sind grundsätzlich unbegrenzte Devisenmarktinterventionen der betroffenen Zentralbanken vorgesehen, die allerdings nicht im Widerspruch zum Ziel der Preisstabilität stehen dürfen. Eine der Voraussetzungen für die Einführung des Euro in einem EU-Staat ist, dass das Beitrittsland zwei Jahre lang spannungsfrei am WKM II teilgenommen hat. Der WKM II hat Anfang 1999 das Europäische Währungssystem (EWS; auch WKM I genannt) abgelöst.

    Siehe auch

    • Europäisches Währungssystem (EWS)
    • Konvergenzkriterien
  • Wechselkurssystem

    In einem Wechselkurssystem wird die Wechselkursbildung der beteiligten Währungen nach einheitlichen Prinzipien gestaltet. Man unterscheidet als Grundformen Systeme flexibler (freier) und Systeme fester Wechselkurse. In einem System flexibler Wechselkurse bilden sich die Wechselkurse grundsätzlich ohne staatliche Eingriffe nach Angebot und Nachfrage am Devisenmarkt (z. B. Wechselkursbildung zwischen Euro und Dollar). In Systemen fester Wechselkurse beruhen die Wechselkurse auf Vereinbarungen der beteiligten Staaten. Zentralbanken müssen durch Käufe und Verkäufe von Devisen den Wechselkurs innerhalb einer gewissen Bandbreite um den festgelegten Wechselkurs halten. Wechselkursänderungen lassen sich durch „Realignments“, d. h. Anpassung der vereinbarten Leitkurse, erreichen. Manche Staaten fixieren den Wechselkurs ihrer Währung zu einer anderen Währung einseitig, d. h. ohne vertragliche Grundlage (Currency Board).

    Siehe auch

    • Abwertung
    • Aufwertung
    • Currency Board
    • Fester Wechselkurs
    • Flexibler Wechselkurs
  • Weltbank

    Die Weltbankgruppe, die als Sonderorganisation der Vereinten Nationen fünf Organisationen mit eigener Rechtspersönlichkeit umfasst, wird meist knapp als Weltbank bezeichnet. Ihre Kernaufgabe liegt darin, die Entwicklung wenig entwickelter Staaten durch Beratung sowie durch technische und finanzielle Hilfe zu unterstützen. Die "Weltbank" im engeren Sinne ist die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Das Stimmgewicht eines Landes bemisst sich nach dessen Anteil am Kapital der Weltbank. Sitz der in 1944 beschlossenen Weltbank ist Washington, D.C.; den Präsidenten der Weltbank stellen traditionell die Vereinigten Staaten von Amerika.

    Siehe auch

    • Internationaler Währungsfonds (IWF)
  • Wertaufbewahrungsmittel

    Eine der Funktionen des Geldes ist, als Wertaufbewahrungsmittel zu dienen; dafür muss es im Zeitablauf wertbeständig sein, d.h. es darf nicht an Kaufkraft verlieren. Ist Preisstabilität hinreichend gegeben, wird es möglich, Tauschvorgänge zeitlich zu entzerren und Geld zu sparen. Dies steigert die Effizienz eines Wirtschaftssystems. Daher ist es die vorrangige Aufgabe des Eurosystems, Preisstabilität auf mittlere Frist zu gewährleisten.

    Siehe auch

    • Geldfunktionen
    • Preisstabilität
  • Wertberichtigung

    In der Rechnungslegung bezeichnet Wertberichtigung allgemein die Anpassung des Buchwerts einer Bilanzposition an die tatsächlichen Wertverhältnisse, bei einer Bank insbesondere die Abschreibung auf einen Kredit, der ganz oder teilweise uneinbringlich erscheint.

    Siehe auch

    • Notleidender Kredit
  • Wertdienstleister

    Als Wertdienstleister werden in der Fachsprache private Unternehmen bezeichnet, die den Transport von Werten (insbesondere Bargeld) als Dienstleistung anbieten. Sie spielen im Bargeldkreislauf eine wichtige Rolle, da sie das Bargeld zwischen den Filialen der Deutschen Bundesbank, den Geschäftsbanken und der Wirtschaft (insbesondere dem Handel) transportieren. Seit 2007 können Wertdienstleister damit beauftragt werden, mit von der Bundesbank lizenzierten Maschinen Bargeld selbst auf Qualität und Echtheit zu prüfen.

  • Wertpapier

    Ein Wertpapier verbrieft ein Vermögensrecht. Wertpapiere sind beispielsweise Aktien, Schuldverschreibungen (Rentenpapiere, Anleihen) und Investmentfondsanteile. Die Verbriefung erleichtert den Handel mit diesen Vermögensrechten. Für viele Gattungen von Wertpapieren gibt es institutionalisierte Märkte.

    Siehe auch

    • Aktie
    • Anleihe
    • Investmentfonds
    • Rentenpapier
    • Schuldverschreibung
  • Wertpapierabwicklung

    Die Wertpapierabwicklung stellt den Abschluss und die Erfüllung eines Börsengeschäftes zwischen zwei oder mehreren Parteien dar, d.h. Handelsobjekt und Geldgegenwert werden ausgetauscht. Dabei können die Verpflichtungen sowohl in Zentralbank- als auch in Buchgeld eingelöst werden. Der Abwicklung geht meist ein Clearing voraus. Mit TARGET2-Securities (T2S) bietet das Eurosystem seit Mitte 2015 eine harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld für ganz Europa an. Das Konzept von T2S basiert auf der Integration der Zentralbankgeld- und Wertpapierabwicklung auf einer Plattform.

    Siehe auch

    • Clearing
    • TARGET2-Securities (T2S)
  • Wertpapierabwicklungssystem 

    Ein Wertpapierabwicklungssystem (Securities Settlement System, SSS) ist ein computergestütztes System zur Abwicklung von Wertpapierhandel und -geschäften an Börsen. Durch die zentralisierte Abwicklung durch ein SSS kann die Wirtschaft Effizienzgewinne generieren, da nicht jeder Handelspartner eine eigene Abwicklungsinfrastruktur aufbauen muss.

    Siehe auch

    • Börse
    • Wertpapier
  • Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    Das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) reguliert den Wertpapierhandel und dient der Kontrolle von Wertpapierdienstleistungsunternehmen zum Schutz der Anleger. Im WpHG ist ein Großteil der spezifischen Veröffentlichungspflichten für börsennotierte Unternehmen geregelt, manche Pflichten treffen aber auch die Aktionäre. So regelt es u.a. die Veröffentlichungspflichten von Stimmrechtsanteilen an börsennotierten Unternehmen, die Wahrnehmung von Rechten aus Wertpapieren sowie Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Hinzu kommen die Überwachung von Unternehmensabschlüssen und die Veröffentlichung von Finanzberichten. Darüber hinaus verpflichtet das WpHG die Wertpapierdienstleistungsunternehmen zu einer anlage- und anlegergerechten Beratung sowie zur Einholung und Dokumentation von Angaben des Kunden zu seinen Erfahrungen, Anlagezielen, Vermögensverhältnissen und seiner Risikobereitschaft. Zuständig für das WpHG ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.

    Siehe auch

    • Wertpapier
    • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
  • Wirtschaftliche Analyse

    Als „wirtschaftliche Analyse“ wird in der Fachsprache des Eurosystems die so genannte erste Säule innerhalb des geldpolitischen Analyserahmens bezeichnet. Die „zweite Säule“ stellt in diesem Analyserahmen die „monetäre Analyse“ dar. Im Mittelpunkt der „wirtschaftlichen Analyse“ steht die Beurteilung der kurz- bis mittelfristigen Risiken für die Preisstabilität. Auf Basis der kürzerfristigen Entwicklung verschiedener realwirtschaftlicher und finanzieller Indikatoren wird auf die Spannungsverhältnisse an den Güter-, Dienstleistungs- und Faktormärkten geschlossen, die zu Preissteigerungen führen können (wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt). Von besonderem Interesse sind dabei mögliche Auswirkungen ökonomischer Schocks, die die Kostenentwicklung und die Preisgestaltung beeinflussen.

    Siehe auch

    • Eurosystem
    • Monetäre und finanzielle Analyse
    • Zwei-Säulen-Strategie
  • Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

    Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU; englisch: Economic and Monetary Union, EMU) ist ein vertraglich vereinbarter Zusammenschluss aller EU-Staaten auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Währungspolitik. Im Juni 1989 einigte sich der Europäische Rat in Madrid auf den Plan, die WWU in drei Stufen umzusetzen. Dieser Plan wurde Teil des Vertrags über die Europäische Union ("Maastricht-Vertrag"), der 1993 in Kraft getreten ist. Die EU-Staaten haben die WWU-Vereinbarung bislang allerdings in unterschiedlichem Ausmaß umgesetzt. Während alle EU-Staaten der WWU angehören, ersetzten Anfang 1999 zunächst nur elf von ihnen ihre nationalen Währungen durch die Gemeinschaftswährung Euro. Sie verwirklichen damit die dritte Stufe der WWU. Damit übernahm der EZB-Rat die Verantwortung für die Geldpolitik in diesen Staaten, die zusammen den Euroraum bilden. Zum gleichen Zeitpunkt ist auch der Stabilitäts- und Wachstumspakt wirksam geworden. Inzwischen haben 20 der 27 EU-Staaten ihre nationalen Währungen durch den Euro ersetzt. In Reaktion auf die Finanz- und Staatsschuldenkrise haben die EU-Staaten mehrere Maßnahmen zur Weiterentwicklung der WWU beschlossen, darunter das Europäische Semester und neue Vorschriften zur Stärkung des Stabilitäts- und Wachstumspakts (das so genannte "Sixpack"). Statt "Wirtschafts- und Währungsunion" (WWU) werden bisweilen auch die Begriffe "Europäische Wirtschafts- und Währungsunion" (EWWU) und untechnisch "Europäische Währungsunion" (EWU) verwendet. Alle drei Begriffe bzw. ihre Abkürzungen (WWU, EWWU, EWU) werden nicht selten als Synonyme für "Euroraum" bzw. "Euro-Währungsgebiet" genutzt. 

    Siehe auch

    • Europäisches Semester
    • EZB-Rat
    • Sixpack
    • Stabilitäts- und Wachstumspakt
    • Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag)
  • Wirtschaftsindikatoren

    Wirt­schafts­in­di­ka­to­ren (auch Kon­junk­tur­in­di­ka­to­ren) die­nen der Zen­tral­bank und an­de­ren Wirt­schafts­teil­neh­mern als Grund­la­ge zur Einschätzung der Wirtschaftslage und als Basis für die Er­stel­lung von Pro­gno­sen für die künf­ti­ge wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung und insbesondere den Preisausblick. Sie be­zie­hen sich dabei sowohl auf ge­samt­wirt­schaft­li­che als auch auf sektorspezifische Daten und wer­den häu­fig auch in Be­rich­ten, Jah­res­ab­schlüs­sen, Um­fra­gen und Sta­tis­ti­ken der Wirt­schafts-, Fi­nanz- und Han­dels­welt ge­nannt. Der Rat der Eu­ro­päi­schen Zen­tral­bank be­dient sich einer Viel­zahl von der­ar­ti­gen Wirt­schafts­in­di­ka­to­ren als Grund­la­ge für seine geld­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen. In seiner wirt­schaft­li­chen Ana­ly­se fo­kus­siert er sich dabei ins­be­son­de­re auf Wirt­schafts­in­di­ka­to­ren, die den Eu­ro­raum be­tref­fen, wie z.B. Daten zu Brut­to­in­lands­pro­dukt (BIP), Bin­nen­nach­fra­ge, Produktion und Umsätzen in verschiedenen Sektoren, umfragebasierten Indikatoren zur Stimmung der Unternehmen und Vebraucher, Ar­beits­markt, Lohn­ent­wick­lung, In­ves­ti­tio­nen, Aus­lands­nach­fra­ge, En­er­gie­prei­sen, HVPI und an­de­ren. Gerade in außergewöhnlichen Situationen wie der Corona-Pandemie kommen auch rasch verfügbare, unkonventionelle Daten wie etwa Internetsuchanfragen, Mobilitäts- oder Zahlungsverkehrsdaten zum Einsatz.

    Siehe auch

    • Arbeitsmarkt
    • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
    • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
    • Wirtschaftliche Analyse
    • Zwei-Säulen-Strategie

    EZB-Pressemitteilungen - Einleitende Bemerkungen

    • EZB-Pressemitteilungen

  • Wirtschaftsstabilisierungsfonds

    Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) wurde von der Bundesregierung im März 2020 per Gesetz ins Leben gerufen. Er dient der Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (Corona-Virus) auf Unternehmen der Realwirtschaft, deren Gefährdung erhebliche Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort und den Arbeitsmarkt in Deutschland hätte. Ebenso soll er Liquiditätsengpässe beseitigen, die Refinanzierung am Kapitalmarkt unterstützen und die Kapitalbasis der Unternehmen stärken. Dafür arbeitet der WSF mit Staatsgarantien, direkten staatlichen Beteiligungen und der Refinanzierung von Sonderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Seine Arbeit ist zunächst bis Ende 2021 befristet.

    Siehe auch

    • Liquidität
    • Refinanzierung
    • Kapitalmarkt

    Weiterführende Informationen

    • Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF)

      bmwi.de

  • WKM II (Wechselkursmechanismus II)

    Siehe

    • Wechselkursmechanismus II (WKM II)
  • WWU (Wirtschafts- und Währungsunion)

    Siehe

    • Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
  • Währung

    Der Begriff Währung bezeichnet das hoheitlich geordnete Geldwesen eines Staates oder Gebietes einschließlich aller Regelungen zur Sicherung der Geldwertstabilität (Geldverfassung). Der Begriff Währung steht deshalb auch für den Namen der Geldeinheit (z. B. Euro, US-Dollar, Yen).

  • Währungsparität

    Währungsparität bezeichnet die Festlegung des Wertes einer Währung gegenüber einem Vergleichsmaßstab. Der Kurs, der sich am Markt ergibt, kann davon abweichen. Mögliche Ausprägungen sind das Austauschverhältnis zwischen einer Währung und Gold (Gold-Parität), zwischen zwei Währungen (z. B. Dollar-Parität) oder zwischen einer Währung und einer künstlichen Währungseinheit (z. B. ECU-Parität).

    Siehe auch

    • ECU (European Currency Unit)
    • Währung
    • Wechselkurs
    • Wechselkurssystem
  • Währungspolitik

    Unter Währungspolitik versteht man den Teil der Wirtschaftspolitik, der die Beziehungen und Verhältnisse der eigenen Währung zum Ausland regelt. Dabei geht es zum Beispiel um die Wahl des Wechselkurssystems (feste oder flexible Wechselkurse), den Beitritt zu einer Währungsunion und gegebenenfalls um die Einführung und nähere Bestimmung von Kapitalverkehrskontrollen. Der Begriff Währungspolitik wird aus der Tradition heraus gelegentlich auch noch für die Geldpolitik verwendet.

    Interner Link

    • Fester Wechselkurs
    • Flexibler Wechselkurs
    • Geldpolitik
    • Kapitalverkehrskontrolle
    • Wechselkursmechanismus II (WKM II)
    • Wechselkurssystem
  • Währungsreform

    Eine Währungsreform ist die grundlegende Neuordnung des Geldwesens eines Landes, mit der eine neue Währung eingeführt wird. Im Gegensatz zu einer Währungsumstellung führt eine Währungsreform zu einer Veränderung des Geldwertes bzw. der Kaufkraft je Geldeinheit. 1948 wurde in den drei westlichen Zonen des besetzten Deutschland eine Währungsreform durchgeführt, bei der die D-Mark die nahezu wertlos gewordene Reichsmark ablöste.

  • Währungsreserven

    Die Währungsreserven umfassen die Bestände der Zentralbank an Gold und Devisen (inkl. Sonderziehungsrechte). Die Zentralbank kann sie zur Finanzierung von Zahlungsungleichgewichten im Außenhandel oder für Interventionen am Devisenmarkt nutzen. Viele Zentralbanken halten einen Bestand an Devisen, weil das Vorhandensein von Reserven das Vertrauen der Marktakteure in die Wertbeständigkeit der heimischen Währung erhöht.

    Siehe auch

    • Devisen
    • Sonderziehungsrechte (SZR)
  • Währungsunion

    Als Währungsunion bezeichnet man einen Verbund, bei dem mehrere Staaten eine einheitliche Währung benutzen.

    Siehe auch

    • Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
  • Wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI)

    Um die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaftstätigkeit zeitnah einschätzen zu können, wurde 2020 in der Bundesbank ein sogenannter wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI) für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Der WAI setzt sich aus sieben Indikatoren zusammen, die alle ihren Teil zur Erklärung der Wirtschaftsentwicklung beisteuern. Zu ihnen gehören Strom und Maut als Indikatoren für die Industrieproduktion sowie Flüge als Indikator für die globale Aktivität. Dazu kommen die Variablen Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit, die sich auf den Arbeitsmarkt beziehen. Der Indikator Bargeld bildet einen Teil des Verbraucherverhaltens ab und die Größe Luftverschmutzung dient als Kennzahl für den Bereich Mobilität.

    Der WAI befindet sich nach wie vor in Bearbeitung – er wird laufend überprüft und eventuell angepasst. Der WAI ist keine offizielle Prognose der Deutschen Bundesbank oder des Eurosystems.

    Weitere Informationen

    • Konjunktur in Deutschland Monatsberichtsaufsatz Mai 2020
      18.05.2020 | 253 KB, PDF Vorlesen
    • Wöchentlicher Aktivitätsindex für die deutsche Wirtschaft
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben