Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Bankstellenentwicklung im Jahr 2018
Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor hat sich 2018 fortgesetzt. Die Anzahl der Institute ist aber aufgrund von Neuzugängen im Rahmen der Vorbereitung europäisch und international agierender Banken auf den Brexit nicht so stark zurückgegangen wie im Vorjahr. Im Jahresverlauf sank die Gesamtzahl der Kreditinstitute um 40 auf 1.783 Institute. Dies entspricht einem Rückgang von 2,2 % gegenüber minus 3,4 % im Jahr 2017.
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2012 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist zum Ende des dritten Quartals um 64 Mrd € bzw. 1,3% gegenüber dem Vorquartal auf 4 871 Mrd € gestiegen.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2019: Basiszinssatz bleibt unverändert bei -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2019
Im April 2019 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 106,4 Mrd € deutlich unter dem Wert des Vormonats (120,3 Mrd €). Nach Abzug der deutlich höheren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 18,3 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2019 einen Überschuss von 22,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem ein rückläufiger Aktivsaldo im Warenhandel; aber auch im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, verringerte sich der Überschuss.
-
Neue Bundesbank-Projektion: Deutsche Wirtschaft wächst verhalten
Nach einer Phase der Hochkonjunktur kühlt sich die Wirtschaft in Deutschland gegenwärtig spürbar ab. Die binnenwirtschaftlichen Auftriebskräfte sind zwar nach wie vor intakt, doch die konjunkturelle Grundtendenz ist nur verhalten. Ausschlaggebend hierfür ist der Abschwung in der Industrie, die unter dem schleppenden Export leidet. Der aktuellen Projektion der Bundesbank zufolge sollten die Ausfuhren ab der zweiten Hälfte dieses Jahres jedoch nach und nach wieder stärker zulegen.
-
German Financial Stability Committee recommends activating countercyclical capital buffer and releases sixth annual report
In its meeting on 27 May 2019, the German Financial Stability Committee (G-FSC) decided to submit a recommendation to the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin).
-
Neue 100- und 200-Euro-Banknoten ab 28. Mai im Umlauf Die neuen Banknoten sind handlicher und noch sicherer
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2019
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2019 mit 120,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (127,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 18,3 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2019 einen Überschuss von 30,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 12,7 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen Saldozunahmen sowohl im Warenhandel als auch im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.