Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Personalrochade zwischen Bundesbank-Zentrale und Hauptverwaltung Hessen
Der Vorstand teilte der Bundesregierung am heutigen Dienstag mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden
-
Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket unverändert
Die Auswirkungen aus dem finalen Basel III-Reformpaket für deutsche Institute sind für den Stichtag Mitte 2018 im Vergleich zur erstmaligen Untersuchung mit Stichtag Ende 2017 auf gleichem Niveau. Dies ist das Ergebnis einer heute veröffentlichten Studie der Deutschen Bundesbank. Sie untersucht seit 2011 halbjährlich, wie sich die Eigenkapitalreformen und die Liquiditätsstandards aus den Basel III-Reformpaketen auf deutsche Institute auswirken.
-
Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2019
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2019 mit 129,8 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (58,1 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 20,3 Mrd €, nach einem Rückgang von 31,4 Mrd € im Dezember.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2019
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2019 einen Überschuss von 18,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 4,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Überschuss im Warenhandel erhöhte sich zwar, wesentlich stärker sank jedoch der Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Bundesbank-Vorstand befürwortet Nominierung von Dr. Jens Weidmann für zweite Amtszeit
Der Vorstand teilte der Bundesregierung am heutigen Dienstag mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden
-
Bundesbank verzeichnet Anstieg des Bilanzgewinns auf 2,4 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat für das Jahr 2018 einen Jahresüberschuss von 2,5 Mrd € verbucht. Nach Rücklagendotierung ist ein Bilanzgewinn von 2,4 Mrd € verblieben, den die Bundesbank in voller Höhe an das Bundesfinanzministerium abgeführt hat.
-
Zahlungen mit Bargeld sind schnell und günstig
An der Ladenkasse ist Bargeld schneller und günstiger als andere Bezahlverfahren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Insbesondere bei Zahlungen bis 50 Euro schlägt Bargeld andere Zahlungswege. Drei von vier Zahlungen werden der Studie zufolge bar abgewickelt.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2018
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2018 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 58,1 Mrd € emittiert, verglichen mit 95,5 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2018 einen Überschuss von 21,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, weitete sich zwar aus, aber der Aktivsaldo im Warenhandel sank im Vergleich dazu etwas stärker
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben ihre Kreditangebotspolitik im Schlussquartal 2018 kaum verändert. Die Vergabestandards blieben in allen drei Kreditsegmenten nahezu konstant. Gleichzeitig wurden die Kreditbedingungen insgesamt für die Vergabe von Unternehmenskrediten und bei privaten Wohnraumfinanzierungen in geringem Umfang gelockert.