Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geringe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Januar 2016
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar 2016 wieder deutlich zu. Insgesamt wurden Anleihen für 122,8 Mrd € begeben, nach 67,2 Mrd € im Dezember 2015.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2016 einen Überschuss von 13,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 13,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen sowohl ein niedrigerer Aktivsaldo im Warenhandel als auch eine Verschlechterung des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Erstmalige Veröffentlichung von Daten über geschlossene Investmentfonds
Die Bundesbank erweitert ihr Datenangebot über die inländische Investmentbranche. Neben den langjährigen Publikationen zu offenen Investmentfonds werden ab sofort auch Angaben über den geschlossenen Fondssektor in Deutschland auf monatlicher Basis veröffentlicht.
-
Ergebnisse der Basel III-Auswirkungsstudie für deutsche Institute zum Stichtag 30. Juni 2015
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht untersucht im Rahmen des Basel III-Monitoring die Auswirkungen der Eigenkapitalreformen und der neuen Liquiditätsstandards ("Basel III-Rahmenwerk") für ausgewählte Institute. Auf europäischer Ebene gilt seit dem 01.01.2014 die europäische Umsetzung von Basel III (CRR / CRD IV), welche bis 2024 schrittweise mit Hilfe von Übergangsbestimmungen eingeführt wird. Das Monitoring wird halbjährlich zu den Stichtagen Ende Dezember und Ende Juni durchgeführt.
-
Bundesbank erzielt 2015 Überschuss von 3,2 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2015 einen Überschuss von 3,2 Mrd € erzielt, nach 3,0 Mrd € im Vorjahr. Der Gewinn wurde heute gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz in voller Höhe an den Bund überwiesen.
-
Deutliche Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2015
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2015 - wie häufig zum Ende eines Jahres - schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 67,2 Mrd € emittiert, verglichen mit 102,2 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2015
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2015 einen Überschuss von 25,6 Mrd Euro. Das Ergebnis lag um 1,3 Mrd Euro über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür waren höhere Nettoeinnahmen im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Dies überwog den Rückgang des Aktivsaldos im Warenhandel.
-
SEPA-Umstellung erfolgreich abgeschlossen
Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen seit dem 1. Februar 2016 ausschließlich die internationale Kontonummer IBAN. Bis Ende Januar konnte bei Inlandsüberweisungen noch Kontonummer und Bankleitzahl verwendet werden.
-
Frankfurt größte Goldlagerstelle der Bundesbank
Die Bundesbank liegt mit der Verlagerung des Goldes von ausländischen Lagerstellen sehr gut im Zeitplan. 2015 wurden 110 Tonnen aus Paris und 100 Tonnen aus New York nach Frankfurt verlagert.
"Seit Ende vergangenen Jahres ist Frankfurt mit 1.402,5 Tonnen Gold vor New York unsere größte Lagerstelle"
, sagte Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. -
Bundesbank-Zentrale in Frankfurt wird fit für die Zukunft gemacht
Das Hauptgebäude der Bundesbank-Zentrale in Frankfurt am Main wird in den kommenden Jahren umfassend saniert. Nach der Grundsatzentscheidung des Bundesbank-Vorstands beginnt die Planungsphase, die mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen wird. Die Bauarbeiten werden demnach erst nach Abschluss der Planungen, also frühestens in zwei bis drei Jahren, beginnen.