Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte belief sich zum Ende des ersten Quartals 2016 auf 5 339 Mrd € und stieg damit um 17 Mrd € oder 0,3 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2015.
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2016
Im Mai 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 113,1 Mrd € nur leicht unter dem Wert des Vormonats (118,7 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2016 einen Überschuss von 17,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,8 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand eine deutliche Verschlechterung sowohl beim Überschuss im Warenhandel als auch beim Saldo im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Anhörung des Vorstands zur Empfehlung des Finanzausschusses des Bundesrates
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Joachim Wuermeling zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank gemäß § 7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2016: Basiszinssatz vermindert sich auf -0,88 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2016
Im April 2016 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 118,7 Mrd € zwar leicht über dem Wert des Vormonats (114,0 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2016 einen Überschuss von 28,8 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein leichter Rückgang sowohl beim Überschuss im Warenhandel als auch beim Aktivsaldo im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Bundesbank-Prognose: Robuster Aufschwung dank guter Binnenkonjunktur
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben aufwärts gerichtet. Nach der neuen halbjährlichen Prognose der Bundesbank sorgt vor allem die lebhafte Binnennachfrage, dank einer guten Arbeitsmarktlage und steigender Einkommen, für einen robusten Aufschwung. Ab 2017 werden auch die Ausfuhren wieder an Fahrt gewinnen.
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2016
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März 2016 mit 114,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (130,0 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2016
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2016 einen Überschuss von 30,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,2 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war vor allem ein höherer Aktivsaldo im Warenhandel. Hinzu kam eine Verbesserung des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.