Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Bruttoemissionen und Tilgungen von Schuldverschreibungen im Juni 2010 gestiegen
Im Juni betrug das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt 173,3 Mrd €; es übertraf damit den Wert des Vormonats (87,2 Mrd €) erheblich. Nach Abzug der ebenfalls stark gestiegenen Tilgungen (194,7 Mrd €) und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 21,8 Mrd €. Auch ausländische Schuldverschreibungen wurden für 1,5 Mrd € vom deutschen Markt genommen.
-
3. Sonderumfrage unter Banken ohne Hinweis auf zukünftige Kreditklemme in Deutschland
Im Juli 2010 wiederholte die Deutsche Bundesbank nun zum dritten Mal die Sonderumfrage unter ausgewählten deutschen Banken und Bankenverbänden zum Kreditgeschäft mit inländischen nichtfinanziellen Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten. Die aktuelle Umfrage ergab keine Hinweise auf eine drohende Kreditklemme.
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im ersten Quartal 2010 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Gemäß den aktuellen Ergebnissen der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung hat das Geldvermögen der privaten Haushalte im 1. Quartal 2010 zum vierten Mal in Folge zugenommen. Profitiert haben vor allem liquide Bankeinlagen und Versicherungsguthaben. Gleichzeitig konnte die Verschuldung weiter zurückgeführt werden.
-
Juli-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
22 KB, PDF
-
Ergebnisse des EU-weiten Stresstests für Deutschland
79 KB, PDF
-
Mehr Falschnoten, weniger Falschmünzen Anteil falscher 50 Euro-Noten merklich gestiegen
Die Bundesbank hat im 1. Halbjahr 2010 rund 33.700 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2009 um 20 Prozent gestiegen. Der durch Falschgeld verursachte Schaden hat sich im gleichen Zeitraum von 1,6 auf 1,9 Millionen Euro erhöht.
-
Internationale Aspekte der Finanz- und Wirtschaftskrise im Fokus des Monatsberichts Juli
Der Monatsbericht Juli der Deutschen Bundesbank widmet sich in drei Sonderaufsätzen ausgewählten internationalen Aspekten der Finanz- und Wirtschaftskrise
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Mai 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 2,2 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 9,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Geringes Mittelaufkommen am deutschen Rentenmarkt im Mai 2010
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im Mai 2010 mit brutto 87,2 Mrd € deutlich unter dem Vormonatswert (118,2 Mrd €). Nach Abzug der ebenfalls niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erreichte der Netto-Absatz inländischer Schuldverschreibungen 3,0 Mrd €, verglichen mit 15,9 Mrd € im April.
-
Gemeinsame Erklärung von Deutscher Bundesbank und BaFin
32 KB, PDF