Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Deutsche Bundesbank/Nils ThiesBundesbank veröffentlicht Sammelband zu 20 Jahren Euro
12.09.2022 EN
Anlässlich der Einführung des Euro-Bargeldes im Jahr 2002 hat Vorstandsmitglied Johannes Beermann für die Deutsche Bundesbank einen Sammelband mit dem Titel „
20 Jahre Euro – zur Zukunft unseres Geldes
“ herausgegeben. In dem Buch beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren interessante Aspekte rund um das Thema Geld und Währung. -
© Norman Kriese / EZBEZB-Rat erhöht Leitzinsen um 75 Basispunkte
08.09.2022
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel der EZB gewährleistet.
-
© © Masterfile Royalty-FreeMonatsbericht: Aussichten für den Winter trüben sich ein
22.08.2022 EN FR
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hat im Frühjahr 2022 stagniert. Zwar hätten die in der Pandemie eingeschränkten Dienstleister einen Schub verzeichnet, gleichzeitig hätten aber hohe Preissteigerungen und die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg die privaten Haushalte und die Unternehmen belastet, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die ungünstige Entwicklung auf dem Gasmarkt würde zudem die weiteren Aussichten eintrüben und laut Bundesbank die Wahrscheinlichkeit für einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes im Winterhalbjahr erhöhen.
-
© Frank Rumpenhorst65 Jahre Bundesbank: Bundesbankpräsident Joachim Nagel betont Wichtigkeit von Preisstabilität
01.08.2022 EN
Die Bundesbank begeht am 1. August 2022 ihr 65-jähriges Bestehen.
„Die größte Errungenschaft der Bundesbank ist sicherlich, dass sie eine Kultur des stabilen Geldes geprägt und in der Bevölkerung verankert hat“
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich des Jubiläums in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die derzeit sehr hohen Inflationsraten belasteten viele und machten deutlich, wie wichtig Preisstabilität sei.„Wir können und müssen jetzt alles daransetzen, um zu verhindern, dass sich die aktuell so hohe Teuerung verfestigt“
, so Nagel. „Die Menschen vertrauen der Bundesbank, und das sollen sie weiterhin können.“
-
© Tim Wegner / VG Bildkunst, Bonn 2022Bundesbank unterzeichnet Diversity-Charta
26.07.2022 EN
Die Bundesbank hat gemeinsam mit 25 nationalen Notenbanken und Aufsichtsbehörden sowie der EZB die Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion (Diversity-Charta) des Europäischen Systems der Zentralbanken und des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus unterzeichnet. „
Ich setze mich für die Förderung von Vielfalt und einer Kultur der Offenheit in der Bundesbank ein. Mit der Unterzeichnung der Charta bekennt sich die Bundesbank noch stärker dazu, die Kraft der Vielfalt in ihrer Organisation zu nutzen
“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der Veröffentlichung der Charta Ende Juli durch die EZB. -
© Adobe StockKonsumstimmung in Deutschland fällt auf Rekordtief
22.07.2022 EN
„Die deutsche Wirtschaft dürfte im Frühjahr 2022 in etwa stagniert haben“, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Zwar habe der Wegfall der meisten Corona-Schutzmaßnahmen den zuvor eingeschränkten Dienstleistern einen kräftigen Schub verliehen. Jedoch belaste die hohe Teuerung die Kaufkraft der privaten Haushalte und die Konsumstimmung habe sich stark eingetrübt. Lieferengpässe und hohe Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung hätten zudem die Industrie belastet.
-
© v_sot / Adobe StockMonatsbericht: Vermögensungleichheit in Deutschland hat sich leicht reduziert, bleibt aber hoch
22.07.2022 EN FR
Die Fachleute der Bundesbank haben einen neuen vorläufigen Datensatz erstellt, mit dessen Hilfe sich die Vermögens- und Verschuldungsentwicklung auf der Ebene einzelner Privathaushalte in Deutschland zeitnah und im vierteljährlichen Rhythmus untersuchen lässt. Demnach hat sich die Vermögensungleichheit zwischen 2009 und 2021 leicht reduziert, bleibt aber insgesamt hoch. Die Analyse im aktuellen Monatsbericht zeigt außerdem, dass die Höhe der Rendite des Gesamtvermögens für die einzelnen Haushalte sehr unterschiedlich ausfällt.
-
© Nils ThiesWeniger Falschgeld im Umlauf
22.07.2022 EN
Im ersten Halbjahr 2022 wurden in Deutschland rund 19.800 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 1 Million Euro aus dem Verkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen ging gegenüber dem zweiten Halbjahr 2021 um 3,9 Prozent zurück.
-
© Norman Kriese / EZBEZB-Rat erhöht Leitzinsen
21.07.2022
Der EZB-Rat hat die Leitzinsen im Euroraum um einen halben Prozentpunkt erhöht und damit die Zeit der Negativzinsen beendet. Der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte liegt damit bei 0,50 Prozent, der Einlagensatz steigt auf 0 Prozent. Darüber hinaus beschloss der EZB-Rat in seiner Sitzung die Einführung eines neuen Krisenprogramms, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI). "Das TPI wird das Instrumentarium des EZB-Rats ergänzen und kann aktiviert werden, um ungerechtfertigten, ungeordneten Marktdynamiken entgegenzuwirken, die eine ernsthafte Bedrohung für die Transmission der Geldpolitik im Euroraum darstellen", heißt es in einer Pressemitteilung der Notenbank.
-
© Sebastian WidmannReinhold Vollbracht folgt auf Franz-Josef Benedikt
12.07.2022 EN
Franz Josef Benedikt übergibt das Amt des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern an Reinhold Vollbracht, den bisherigen Leiter einer Stabsstelle des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht. Benedikt tritt nach 36 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der Bundesbank Ende Juli in den Ruhestand.