Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
Deutsche Wirtschaft Mitte März eingebrochen
15.06.2020 EN
Ein neuer wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI) der Bundesbank soll die realwirtschaftliche Aktivität in Deutschland möglichst zeitnah erfassen. Gemessen am WAI lag die Wirtschaftsaktivität zwischen dem 16. März und dem 14. Juni 2020 um 7,4 Prozent unter der Aktivität zwischen dem 16. Dezember 2019 und dem 15. März 2020.
-
© Karl-Hendrik Tittel / Adobe StockBundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft erholt sich nach tiefer Rezession wieder
05.06.2020 EN FR
Nach der tiefen Rezession in der ersten Hälfte dieses Jahres dürfte sich die deutsche Wirtschaft wieder erholen. Den aktuellen Bundesbank-Projektionen zufolge schrumpft die Wirtschaftsleistung 2020 zwar um 7 Prozent, in den kommenden beiden Jahren könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) dann aber wieder zwischen 3 Prozent und 4 Prozent zulegen.
-
© SusanneB / Getty ImagesNeuer Indikator liefert zeitnahes Bild der gesamtwirtschaftlichen Lage
20.05.2020 EN
Um die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft zeitnah einschätzen zu können, wurde in der Bundesbank ein neuer wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI) für die deutsche Wirtschaft entwickelt. Der neue Indikator fließt in die kurzfristige Konjunkturanalyse der Bundesbank ein.
-
© Courtesy Annette Kelm und KÖNIG GALERIE Berlin/London/TokioBanknoten und Konfetti: Annette Kelm stellt im Geldmuseum aus
20.05.2020
Mit der Wiedereröffnung des Geldmuseums ist auch die Sonderausstellung „Annette Kelm – Geld“ wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Sie haben nun noch bis zu 31. Juli die Gelegenheit, die Ausstellung zu sehen.
-
© foto_tech / AdobeStockPrivate Haushalte setzen weiter auf risikoarme Anlagen
19.05.2020 EN
Die anhaltend niedrigen Zinsen hatten 2019 unterschiedliche Auswirkungen auf die Geldvermögensbildung in Deutschland. Während private Haushalte grundsätzlich risikoarme und liquide Anlageformen bevorzugten, sei bei finanziellen Unternehmen eine gewisse Renditesuche zu erkennen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank.
-
© yurolaitsalbert / Adobe StockDeutsche Wirtschaft bricht auf breiter Front ein
18.05.2020 EN FR
„Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im ersten Vierteljahr 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie und den zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen massiv zurück“,
schreibt die Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Da die Maßnahmen im April fortbestanden und es trotz Lockerungen weiterhin substanzielle Einschränkungen geben dürfte, erwarten die Fachleute für das zweite Quartal eine noch erheblich
niedrigere Wirtschaftsleistung. -
© Monty Rakusen / Getty ImagesDeutsche Wirtschaftsleistung sinkt wegen Corona stark
15.05.2020
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2020 um 2,2 Prozent gesunken. „
Das war der stärkste Rückgang seit der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 und der zweitstärkste Rückgang seit der deutschen Vereinigung
“, teilten die Fachleute in Berlin mit. -
Bundesbank-Statistik stellt Devisenkurse für 192 Länder zur Verfügung
12.05.2020 EN
Die Devisenkursstatistik ist eine Zusammenstellung aktueller und historischer Devisenkurse für den Euro und den US-Dollar in 192 Ländern. Für all diese Länder stellt die Bundesbank weitere Daten, beispielsweise über Wechselkursregelungen und die Währungsgeschichte, zur Verfügung.
-
© Nils ThiesWuermeling: Aufsichtliche Reformen seit der letzten Krise Gold wert Covid-19 und die Auswirkungen auf die Banken in Deutschland – Online-Veranstaltung
05.05.2020 EN FR
Nach Ansicht von Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling ist die Lage im deutschen Bankensektor stabil. „Die aktuelle Krise zeigt, dass wir als Aufsicht die richtigen Lehren aus der letzten Krise gezogen haben. Viele, von den Banken zum Teil heftig kritisierte, Maßnahmen erweisen sich jetzt als Gold wert“, so Wuermeling.
-
© Robert Metsch / ECB