Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Tim WegnerWeidmann trifft Schülerinnen und Schüler
17.12.2018 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich mit etwa 140 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland getroffen. Die Jugendlichen zwischen 17 und 25 Jahren stellten Fragen rund um die Aufgaben der Bundesbank und erhielten teils überraschende Antworten.
-
© Daniel Bockwoldt / dpaPrognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf solidem Wachstumskurs
14.12.2018 EN FR
Das solide Wachstum der deutschen Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Bundesbank trotz des Dämpfers im dritten Quartal 2018 vorerst anhalten. Der leichte Rückgang der Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal sei vor allem auf vorübergehende Schwierigkeiten in der Automobilindustrie zurückzuführen und sollte rasch überwunden sein, heißt es in ihrer jüngst veröffentlichten Herbstprognose.
-
© Robert Metsch / ECBEZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an
13.12.2018 EN
Zum 1. Januar 2019 verändert sich der Kapitalschlüssel der Europäischen Zentralbank. Durch eine turnusmäßige Neuberechnung erhöht sich für die Bundesbank und 15 weitere nationale Zentralbanken der Anteil am Grundkapital der EZB.
-
© Europäische ZentralbankEZB beendet Nettoanleihekäufe zum Jahresende
13.12.2018 EN
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat bei seiner Sitzung am 13. Dezember beschlossen, die Nettoanleihekäufe im Rahmen des Asset Purchase Programme (APP) im Dezember 2018 einzustellen.
-
© Uwe DettmarWeidmann: Produktiver Austausch zwischen House of Finance und Bundesbank
04.12.2018 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in einer Rede die gute Zusammenarbeit zwischen der Bundesbank und dem House of Finance der Frankfurter Goethe-Universität hervorgehoben. „Dieser Austausch hat auf vielen Ebenen Früchte getragen“, sagte Weidmann anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des House of Finance.
-
© Carolina SpindlerSchon 100.000 Gäste im Geldmuseum der Bundesbank
29.11.2018
„
Die Marke von 100.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt den Erfolg des Geldmuseums als modernen Lern- und Erlebnisort
“. -
© Nils ThiesSonderausstellung „Zeigen & Sagen“ eröffnet
27.11.2018
In der Sonderausstellung „Zeigen & Sagen“ stellen sieben Künstlerinnen und Künstler eigene Arbeiten Kunstwerken aus der Bundesbank-Sammlung gegenüber. Interessierte können die Ausstellung im Geldmuseum bis zum 24. Februar 2019 besuchen.
-
© Klaus D. WolfMauderer: Geldpolitische Normalisierung ist langwieriger Prozess
26.11.2018 EN
Sabine Mauderer, seit Anfang September im Vorstand der Bundesbank für die Bereiche Märkte und Personal verantwortlich, und Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der EZB, sprachen auf dem Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in München.
-
© picture alliance / dpaHerstellung und Ausgabe des 500-Euro-Scheins wird eingestellt
23.11.2018 EN
Der EZB-Rat hat am 4. Mai 2016 beschlossen, dass die 500-Euro-Banknote nicht mehr produziert und in Umlauf gebracht werden soll. Der 500er bleibt gesetzliches Zahlungsmittel und unbegrenzt umtauschbar.
-
© Monty Rakusen / Getty ImagesHochkonjunktur hält trotz vorübergehender Delle an
19.11.2018 EN FR
Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im Sommer 2018 leicht verringert. Wie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, sind hierfür temporäre Effekte ursächlich. „Ungeachtet dieser vorübergehenden Sondereinflüsse dauert die Hochkonjunktur in Deutschland an“, schreiben die Expertinnen und Experten.