• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Aufgaben
  3. Themen

Themen-Archiv

  • Geldpolitik
  • Finanz- und Währungssystem
  • Bankenaufsicht
  • Bargeld
  • Unbarer Zahlungsverkehr
  • Themen

Themen-Archiv

In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
980 Beiträge
  • Jens Weidmann im Foyer der Bundesbank-Zentrale ©Gaby Gerster
    © Gaby Gerster
    BIZ-Verwaltungsrat bestätigt Weidmann als Vorsitzenden

    08.05.2018 EN

    BIZ-Verwaltungsrat bestätigt Weidmann als Vorsitzenden
  • Jens Weidmann bei einer Rede beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim ©ZEW/Erich Dichiser
    © ZEW/Erich Dichiser
    Weidmann: Geldpolitische Normalisierung nicht unnötig aufschieben

    02.05.2018 EN

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich für ein zügiges Ende der Netto-Anleihekäufe im Euro-Raum ausgesprochen. Bei einer Rede beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ging er dabei insbesondere auf die Bedeutung der Kommunikation geldpolitischer Entscheidungen ein. Die jüngste konjunkturelle Abkühlung sei im Übrigen kein Grund, die notwendige Normalisierung auf die lange Bank zu schieben, sagte Weidmann.

    Weidmann: Geldpolitische Normalisierung nicht unnötig aufschieben
  • Flaggen der Europäischen Union vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel ©Fotosearch.de
    © Fotosearch.de
    Bundesbank: Maastricht-Kriterien bald wieder erfüllt

    30.04.2018 EN

    Nachdem die deutschen Staatsschulden im Zuge der Finanzkrise Höchststände erreicht hatten, gingen sie in den letzten Jahren deutlich zurück. Die Bundesbank rechnet damit, dass die Schuldenobergrenze von 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes spätestens 2019 wieder eingehalten wird. Um die gewachsenen europäischen statistischen Ansprüche besser erfüllen zu können, spricht sie sich im aktuellen Monatsbericht für ein gesamtstaatlich stärker harmonisiertes und integriertes Rechnungswesen aus.

    Bundesbank: Maastricht-Kriterien bald wieder erfüllt
  • Bauarbeiter auf einer Baustelle ©dpa
    © dpa
    Bundesbank erwartet kräftiges Lohnwachstum

    26.04.2018 EN FR

    Die Bundesbank rechnet dem jüngsten Monatsbericht zufolge künftig mit kräftigen Lohnsteigerungen. Anhaltspunkte dafür seien die niedrigste Arbeitslosigkeit seit der Wiedervereinigung, gepaart mit anhaltender Hochkonjunktur und hoher Arbeitskräftenachfrage. Zuletzt halfen Arbeitskräfte aus anderen EU-Staaten, die hohe Nachfrage am deutschen Arbeitsmarkt zu befriedigen. Solche dämpfenden Einflüsse auf das Lohnwachstum sollten sich nach Einschätzung der Fachleute abschwächen.

    Bundesbank erwartet kräftiges Lohnwachstum
  • Zwei Arbeiter in einer Autofabrik ©Monty Rakusen / Getty Images
    © Monty Rakusen / Getty Images
    Die Hochkonjunktur hält an

    23.04.2018 EN FR

    Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung der Bundesbank weiter in einer Phase der Hochkonjunktur. Allerdings erwarten die Fachleute, dass die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts im ersten Vierteljahr 2018 spürbar niedriger ausfällt als in den Quartalen zuvor. Grund dafür sei vor allem ein kräftiger Rückgang in der Industrieproduktion im Februar.

    Die Hochkonjunktur hält an
  • Ausstellung: Gold. Schätze in der Deutschen Bundesbank ©Nils Thies
    © Nils Thies
    Bundesbank eröffnet Goldausstellung im Geldmuseum

    11.04.2018 EN

    Die Deutsche Bundesbank hat in ihrem Geldmuseum eine Sonderausstellung zum Thema Gold eröffnet. Zu sehen ist unter anderem eine Auswahl der interessantesten Goldbarren und ‑münzen aus der Sammlung der Notenbank. Die Ausstellung ist bis zum 30. September geöffnet.

    Bundesbank eröffnet Goldausstellung im GeldmuseumBundesbank eröffnet Goldausstellung im Geldmuseum
  • Jens Weidmann bei seiner Rede bei der OeNB in Wien ©Niesner/OeNB
    © Niesner/OeNB
    Weidmann: Ausnahme von US-Zöllen kein Sieg für einen freien Welthandel

    27.03.2018 EN FR

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann hält die Entscheidung der USA, die Europäische Union zunächst von den jüngst in Kraft getretenen Zöllen auf Stahl und Aluminium auszunehmen, für zwiespältig. Einerseits werde ein offener Handelskonflikt vermieden, andererseits sei die erreichte Einigung zwischen den USA und der EU kein Sieg für einen freien Welthandel, sagte Weidmann bei einer Rede in Wien.

    Weidmann: Ausnahme von US-Zöllen kein Sieg für einen freien Welthandel
  • Zwei Personen vor einem Monitor ©Walter Vorjohann
    © Walter Vorjohann
    Monatsbericht: Zweifel an Effektivität von CoCo-Bonds

    26.03.2018 EN FR

    Contingent Convertible Bonds (kurz CoCo-Bonds) stellen ein mögliches Instrument zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von Banken dar. Im aktuellen Monatsbericht unterziehen die Bundesbank-Fachleute die Wertpapier-Gattung einer kritischen Prüfung: Die derzeit zu beobachtende Ausgestaltung und hohe Komplexität der Bonds könne die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen bergen; zudem seien die Wertpapiere nicht für Privatanleger geeignet.

    Monatsbericht: Zweifel an Effektivität von CoCo-Bonds
  • Burkhard Balz ©Holger Hollemann / dpa
    © Holger Hollemann / dpa
    Bundesrat schlägt Burkhard Balz für Bundesbankvorstand vor

    23.03.2018

    Der Bundesrat hat bei seiner Sitzung am 23. März beschlossen, Burkhard Balz als Nachfolger für Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret vorzuschlagen.

    Bundesrat schlägt Burkhard Balz für Bundesbankvorstand vor
  • Der kräftige Aufschwung setzt sich fort

    19.03.2018 EN

    Der kräftige Aufschwung der deutschen Wirtschaft dürfte sich im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Getragen wird die günstige konjunkturelle Entwicklung von den ausgesprochen umfangreichen Auftragseingängen in der Industrie im zweiten Halbjahr 2017.

    Der kräftige Aufschwung setzt sich fort
  • ...
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS