Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Dieter RoosenMonatsbericht Juni erschienen
20.06.2016 EN
Der jüngste Monatsbericht der Bundesbank beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft bis zum Jahr 2018. Zudem werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der quantitativen Lockerung im Euro-Raum analysiert und die Struktur und die Dynamik der industriellen Fertigungstiefe im Spiegel der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen erläutert.
-
© Alexandra LechnerBewusstsein für Bedeutung der Preisstabilität erhalten
16.06.2016 EN
In Zeiten niedriger Inflation müsse die Bedeutung der Preisstabilität immer wieder betont werden, sagte Bundesbankpräsident Weidmann bei einem Symposium in Frankfurt. Die Geldpolitik benötige die ganze Unterstützung der Bevölkerung, wenn bei einem Anstieg der Inflation die geldpolitischen Zügel wieder angezogen werden müssten.
-
© Frank RumpenhorstSymposium diskutiert über Bargeld
15.06.2016 EN
Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, Obergrenzen für Barzahlungen diskutiert – dabei sind Münzen und Scheine nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland. Anlässlich des 3. Bargeldsymposiums der Bundesbank diskutierten hierzu unter anderem Verfassungsrechtler sowie Vertreter von Banken, Handel, Verbraucherschutz und der Bundesbank.
-
© Frank RumpenhorstWeidmann: Keine weiteren geldpolitischen Lockerungen nötig
13.06.2016 EN FR
Weitere Lockerungen der expansiven Geldpolitik sind aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht erforderlich. Vielmehr sollten die Wachstumskräfte im Euro-Raum gestärkt und die Wirkung der bereits eingeleiteten Maßnahmen abgewartet werden, sagte er beim 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank.
-
© Frank RumpenhorstBargeld im Fokus
07.06.2016 EN
Am 13. Juni findet das 3. Bargeldsymposium der Bundesbank statt. Dort werden hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft diskutieren. Unter den Referenten sind Bundesbankpräsident Jens Weidmann, der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans-Jürgen Papier und der Philosoph Richard David Precht.
-
© Lars Ruecker / Getty ImagesBundesbank-Prognose: Robuster Aufschwung dank guter Binnenkonjunktur
03.06.2016 EN FR
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben günstig. Nach der neuen halbjährlichen Prognose der Bundesbank sorgt vor allem die lebhafte Binnennachfrage für einen robusten Aufschwung. Ab 2017 werden auch die Ausfuhren wieder an Fahrt gewinnen.
-
© KARPF!kreativDombret: Einlagensicherung muss nicht europäisch sein Bundesbank Symposium 2016
02.06.2016 EN FR
Andreas Dombret hat auf dem Bankensymposium der Bundesbank davor gewarnt, die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Bankeneinlagensicherung vorschnell umzusetzen.
-
© Deutsche BundesbankBundesbank Frühjahrskonferenz 2016
25.05.2016 EN
Am 10. und 11. Juni kommen in Eltville am Rhein Notenbanker und Wissenschaftler zur Frühjahrskonferenz 2016 zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Wechselwirkungen von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung wird von der Bundesbank organisiert.
-
© Monty Rakusen / Getty ImagesDeutsche Konjunktur zieht spürbar an
17.05.2016 EN
Die deutsche Wirtschaft ist nach dem Jahreswechsel 2015/16 kräftig gewachsen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Neben dem privaten Verbrauch und der Bauaktivität seien nach einer Schwächephase auch die Exporte wieder ein treibender Faktor gewesen.
-
© Gaby GersterBanken in schwierigem Umfeld
13.05.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Weidmann hat in seiner Rede in Frankfurt am Main darauf hingewiesen, dass es durchaus angezeigt war, als Lehre der Finanzkrise die Regulierung des Bankensektors strenger auszugestalten. Eine weitere Verschärfung (
"Basel IV"
) stehe aber nicht auf der Agenda. Zudem wies er den Vorwurf zurück, Deutschland spare zu viel und investiere zu wenig.