Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Ina KüstersGrundstein für neue Filiale in Dortmund gelegt
15.07.2016
In Dortmund hat die Bundesbank die Grundsteinlegung für ihre neue Filiale feierlich begangen. Im Jahr 2019 wird der neue Standort die Wirtschaft im Ruhrgebiet mit Bargeld versorgen.
-
© BankenverbandDombret: Keine neue Bankenkrise nach Brexit
14.07.2016 EN FR
Das britische Votum für einen EU-Ausstieg wird nach Einschätzung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret keine größeren Turbulenzen in der Finanzwirtschaft nach sich ziehen. "
Ich kann nicht sehen, wie ein Brexit eine neue Bankenkrise auslösen könnte
", sagte Dombret. -
© Gaby Gerster"Maastricht-Regeln müssen gestärkt werden"
04.07.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, das Brexit-Votum als Argument zu nutzen, die Haushaltsregeln in der Europäischen Währungsunion aufzuweichen. Es sei wichtig, dass sich die Mitgliedstaaten an die gemeinsamen Verabredungen halten, sagte er in einem Interview mit dem "Focus".
-
© Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V.Bundesbank-IAW-Lecture in Tübingen
04.07.2016
Bei der dritten Bundesbank-IAW-Lecture in Tübingen sprach der italienische Wirtschaftswissenschaftler Francesco Giavazzi über die Auswirkungen staatlicher Sparprogramme auf das Wirtschaftswachstum. Steuererhöhungen hätten einen viel größeren Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt als Kürzungen der Staatsausgaben.
-
© Alexandra Lechner"Phase der Unsicherheit möglichst kurz halten"
01.07.2016 EN FR
Der "Brexit" wird nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer verpassen. Zum Wohle beider Seiten hält er nun zügige und vernünftige Verhandlungen über das zukünftige Verhältnis von EU und Vereinigtem Königreich für erforderlich.
-
IWF prognostiziert moderates Wachstum in Deutschland
30.06.2016 EN FR
Der Internationale Währungsfonds erwartet eine Fortsetzung des moderaten Wirtschaftswachstums in Deutschland. Gleichzeitig mahnen die IWF-Ökonomen eine Erhöhung des Reformtempos hierzulande an.
-
© Rolf Haid / picture allianceBIZ fordert wirtschaftspolitische Neuausrichtung
27.06.2016 EN FR
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hat in ihrem Jahresbericht Maßnahmen für ein robusteres und nachhaltiges globales Wachstum angeregt. Sie spricht sich dabei für eine größere Rolle der Aufsichts-, Fiskal- und Strukturpolitik aus.
-
© Robert Metsch / ECBEZB beobachtet Finanzmärkte nach britischem EU-Referendum genau
24.06.2016 EN
Nach dem britischen EU-Referendum werden die Europäische Zentralbank und die übrigen Notenbanken des Eurosystems die Entwicklung an den Finanzmärkten beobachten. In einer Mitteilung des EZB-Rates hieß es, die EZB stehe bereit, falls nötig, zusätzliche Liquidität bereitzustellen.
-
© Dieter RoosenMonatsbericht Juni erschienen
20.06.2016 EN
Der jüngste Monatsbericht der Bundesbank beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft bis zum Jahr 2018. Zudem werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der quantitativen Lockerung im Euro-Raum analysiert und die Struktur und die Dynamik der industriellen Fertigungstiefe im Spiegel der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen erläutert.
-
© Alexandra LechnerBewusstsein für Bedeutung der Preisstabilität erhalten
16.06.2016 EN
In Zeiten niedriger Inflation müsse die Bedeutung der Preisstabilität immer wieder betont werden, sagte Bundesbankpräsident Weidmann bei einem Symposium in Frankfurt. Die Geldpolitik benötige die ganze Unterstützung der Bevölkerung, wenn bei einem Anstieg der Inflation die geldpolitischen Zügel wieder angezogen werden müssten.