Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen aus verschiedenen Gebieten des Umgangs mit Bargeld.
-
Wie viele Euro-Münzen wurden als Erstausstattung geprägt?
-
Monatsbericht April: Aufschwung in Deutschland setzt sich fort
20.04.2015 EN
Die Bundesbank rechnet mit einem weiterhin recht kräftigen Wirtschaftswachstum in Deutschland. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, ist das konjunkturelle Grundtempo weiterhin hoch. Hauptträger des Wachstums dürfte nach Einschätzung der Bundesbank-Ökonomen der private Verbrauch sein.
-
Warum haben auch Andorra, Monaco, San Marino und der Vatikan Euro-Münzen mit ihrer eigenen nationalen Rückseite eingeführt?
-
Protokoll der Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank zum Jahresende am 13. Dezember 2001 in Frankfurt am Main
93 KB, PDF
-
Bildarchiv deutscher Zahlungsmittel
Die Bilder des Online-Katalogs und des Bildarchivs können kostenlos verwendet werden. Weitere digitale Bilder können gegen Gebühr angefertigt werden.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
24 KB, PDF
-
Wie wurden die Motive für die nationalen Seiten der deutschen Euro-Münzen ausgewählt?
-
-
Der digitale Euro – die Zukunft des digitalen Bezahlens? Rede bei der „Liberalen Tafelrunde“
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
21 KB, PDF
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
59 KB, PDF
-
Euro-Münzen: Die einheitliche europäische Seite
07.11.2013
Euro-Münzen haben eine nationale und eine gemeinsame europäische Seite. Ein Video in Gebärdensprache.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Dezember 2004
20 KB, PDF
-
Europa braucht ein eigenes digitales Zahlungsmittel Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
In einer kritischen Infrastruktur wie dem Zahlungsverkehr muss Europa unabhängiger werden, fordert Bundesbankvorstandsmitglied Burkhard Balz.
-
2024 – 175. Jubiläum Paulskirchenverfassung
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „175. Jubiläum Paulskirchenverfassung“ prägen zu lassen und ab dem 21. März 2024 herauszugeben.
-
-
Euro-Ausstellung in der Friedensstadt eröffnet
27.01.2015 EN
Mit einem Festakt wurde die Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" in Osnabrück eröffnet. Im Kulturgeschichtlichen Museum stehen bis zum 3. Mai unter anderem die neuen Scheine der sogenannten "Europa-Serie", der zweiten Euro-Banknotenserie, im Mittelpunkt.
-
-
Tausende Besucher kommen zum "EinBlick in die Bundesbank" Tag der offenen Tür 2014
14.07.2014
Mit großem Interesse sind am 12. und 13. Juli mehr als 28.000 Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür der Bundesbank nach Frankfurt am Main gekommen. Bei zahlreichen Interviews und Vorträgen informierten sie sich über die vielfältigen Aufgaben der Bundesbank und konnten Themen wie Preisstabilität oder Finanzstabilität durch Anfassen und Ausprobieren spielerisch kennenlernen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2010
21 KB, PDF
Beschlüsse und Stellungnahmen des EZB-Rats - Januar 2010
-
Der Digitale Euro und Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Eröffnungs-Keynote beim BAI InnovationsDay 2024
-
Aus welchem Material bestehen die neuen 20-Euro-Sammlermünzen (ab 2016)?
-
Zweite Internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung (Euro-Konferenz 2011)
81 KB, PDF
Die Europäische Kommission/OLAF, die Europäische Zentralbank und Europol haben gemeinsam die zweite internationale Konferenz zum Schutz des Euro gegen Geldfälschung durchgeführt (Euro-Konferenz 2011).
-
Which mints are responsible for producing the euro coins of the individual member states?
Keine deutsche Übersetzung verfügbar