Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euroraum: erstes Quartal 2023
485 KB, PDF
Im ersten Quartal 2023 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 267 Mrd. € und waren damit 201 Mrd. € höher als im vierten Quartal 2022.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Mitteilung konditionsrelevanter Daten
Hier finden Sie alle Informationen zur Mitteilung der konditionsrelevanten zum 10. Juni 2022. In Verbindung mit den Verzinsungsszenarien können sich Teilnehmer aus diesen Daten die Prämie bzw. Verzinsung ihrer TLTRO-III berechnen.
-
Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung Berichtszeitraum 4. Quartal 2024
-
Spring Conference on Expectations of Households and Firms Programme
640 KB, PDF
24. – 25.04.2025 | Spring Conference | Eltville am Rhein
-
-
SDDS Plus – Forderungen und Verbindlichkeiten der Finanziellen Kapitalgesellschaften (ohne MFI)
17 KB, XLSX
-
SDDS Plus – Forderungen und Verbindlichkeiten der Finanziellen Kapitalgesellschaften (ohne MFI)
420 KB, PDF
-
-
ECB publishes indicative operational calendars for 2026 24.04.2025 | ECB press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für Ende 2022
194 KB, PDF
Anzahl der Zweigstellen von Banken in den meisten EU-Mitgliedstaaten weiter gesunken (um durchschnittlich 5,39 %). Zahl der Bankbeschäftigten im Schnitt um 1,25 % zurückgegangen. Konzentrationsgrad im Bankensektor weiterhin von Land zu Land sehr unterschiedlich.
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
Ankündigung – Aufstockung 0 % Grüne Bundesobligationen von 2020 (2025) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesobligationen Serie 182 von 2020 (2025)
136 KB, PDF
-
Erklärung zur Barrierefreiheit Digitale Ausgabe Geld- und Geldpolitik
-
Finanzstabilitätsbericht der EZB: Aussichten für die Finanzstabilität weiterhin fragil
126 KB, PDF
Restriktivere Finanzierungsbedingungen stellen Widerstandsfähigkeit der privaten Haushalte, Unternehmen, Staaten und Immobilienmärkte auf die Probe. Finanzmärkte aufgrund von Verwundbarkeiten im Investmentfondssektor, überhöhten Bewertungen, hoher Volatilität und niedriger Liquidität anfällig für ungeordnete Korrekturen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: April 2023
425 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im März 2023 auf 2,5 % nach 2,9 % im Februar.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
-
Spring Conference on Expectations of Households and Firms
-
Übrige finanzielle Kapitalgesellschaften Berichtszeitraum 4. Quartal 2024
-
-
Symposium "A Franco-German Tandem? Insights from History and Future Challenges for the Banking Systems in France and Germany", Institute for Banking and Financial History, Center for Financial Studies and House of Finance, Goethe Universität in Kooperation mit Deutsch-Französische Gesellschaft Frankfurt am Main Podiumsdiskussion mit Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Two Banking Systems in a Single Market: Germany and France's Financial Institutions on the Road to the European Capital Markets Union“
Kontakt: Rainer Klump, Goethe-Universität Frankfurt,
Tel.: +49 69 798-13035, E-Mail: presse@uni-frankfurt.de -
Bundesbank verschlankt Bauprojekt ihrer Zentrale
Die Deutsche Bundesbank richtet ihre Pläne zur Sanierung der Zentrale in Frankfurt am Main neu aus.
-
EU-Gesetzgebung
Auf europäischer Ebene gibt es als Rechtsquellen die Verordnungen, die direkt in allen Mitgliedstaaten gelten, und die Richtlinien, die in nationales Recht umgesetzt werden müssen.
-
2023 – Hamburg
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Bundesländer II“ eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Hamburg“ (Motiv: Elbphilharmonie) prägen zu lassen.
-
Die Europäische Zentralbank wird 25!
24.05.2023 EN
Herzlichen Glückwunsch! Die Europäische Zentralbank (EZB) feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert ist sie die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion. Nach dem Modell der Bundesbank ist die EZB von politischen Stellen unabhängig und der Preisstabilität als ihrem vorrangigen Ziel verpflichtet.
-
-
Weitere Studienergebnisse Daten der Abbildungen (Q1 2025)
12 KB, XLSX
Daten der Abbildungen (Q1 2025)
-
-
Unverbindlicher Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems 2026
-
Frühjahrstagung von IWF und Weltbank Pressefrühstück mit Bundesfinanzminister Jörg Kukies und Dr. Joachim Nagel
Ortszeit: 8:00 Uhr
Kontakt: Pressestelle des Bundesministeriums der Finanzen,
Tel.: +49 3018682 4291, E-Mail: presse@bmf.bund.de -
Kartenbetrug in Europa geht deutlich zurück
196 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren Bericht über Kartenbetrug veröffentlicht, der auf Informationen von 20 Kartenzahlungssystemen beruht. Im Jahr 2021 war der Kartenbetrug weiter rückläufig und erreichte den niedrigsten Stand seit Beginn der Datenerhebung. Gemessen am Gesamtwert der Kartenzahlungen, die mit im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) ausgegebenen Karten getätigt wurden, belief sich der Anteil betrügerischer Kartentransaktionen auf 0,028 %.
-
Geld- und Fiskalpolitik in Europa: Was es nun braucht Rede beim KPMG Partners' Meeting 2023
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2023
170 KB, PDF
Am 5. Mai 2023 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2022 der EZB. Der Bericht wurde dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 25. Mai 2023 auf der Website der EZB in allen Amtssprachen der Europäischen Union veröffentlicht.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
“Transition plans – the next step on the path to net zero?” Annual General Meeting, The International Capital Market Association (ICMA)
-
-
2022 – Thüringen
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen der Serie „Bundesländer“ eine 2-Euro-Umlaufmünze mit Gedenkcharakter „Thüringen“ (Motiv: Wartburg) prägen zu lassen.
-
Wohlstand für alle – auch morgen! Rede beim Wirtschaftstag des Wirtschaftsrats der CDU e.V.
-
Statistik über Investmentfonds im Euroraum: erstes Quartal 2023
392 KB, PDF
Im ersten Quartal 2023 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 14 959 Mrd. € und war damit um 430 Mrd. € höher als im vierten Quartal 2022.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht ansteigen
24.05.2023 EN
Im zweiten Quartal 2023 dürfte die deutsche Wirtschaftsleistung wieder leicht ansteigen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht für Mai. Die mittlerweile breit angelegte und recht hartnäckige Teuerung hinterlässt mehr und mehr ihre Spuren in den Lohnsteigerungen. Es spricht vieles dafür, dass die Unternehmen im Jahresverlauf die gestiegenen Lohnkosten zum Teil in die Preise überwälzen werden. -
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
127 KB, PDF