Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Traineeprogramme
Sammeln Sie praktische Erfahrungen, während Sie die Arbeit der Zentralbank kennenlernen!
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
EZB und People’s Bank of China verlängern bilaterale EUR/CNY-Währungsswap-Vereinbarung
140 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die People's Bank of China (PBC) haben beschlossen, ihre bilaterale EUR/CNY-Währungsswap-Vereinbarung um weitere drei Jahre bis zum 8. Oktober 2025 zu verlängern. Die Bedingungen der Vereinbarung bleiben im Wesentlichen unverändert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
125 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 7-jährige Anleihe des Bundes
122 KB, PDF
-
Bits & Bargeld
Mit der Veranstaltungsreihe Bits und Bargeld möchte die Bundesbank mit der Gesellschaft in Dialog treten. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen in mehreren Städten Deutschlands.
-
Nagel: Die Zinsen müssen weiter steigen – und zwar deutlich
08.10.2022 EN
„
Die Zinsen müssen weiter steigen – und zwar deutlich
“, fordert Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Zinserhöhungen könnten zwar kurzfristig dämpfend auf die wirtschaftliche Entwicklung wirken. „Aber damit sichern wir mittelfristig Preisstabilität und verhindern, dass unser Wachstumspotenzial durch Inflation leidet. Denn eine dauerhaft hohe Inflation ist die größte Wachstumsbremse
“, so Nagel. -
-
Hackerangriffe für die Finanzstabilität Deutschlands Gemeinsamer Gastbeitrag von Von Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, und Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium der Finanzen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
-
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das zweite Quartal 2022
298 KB, PDF
Die aggregierten Kapitalquoten bedeutender Institute waren im zweiten Quartal 2022 stabil. In aggregierter Betrachtung beliefen sich die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) auf 14,96 %, die Kernkapitalquote (Tier 1-Quote) auf 16,22 % und die Gesamtkapitalquote auf 18,85 %.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: August 2022
131 KB, PDF
Die von den Verbrauchern in den letzten zwölf Monaten wahrgenommene Inflation nahm weiter zu. Der entsprechende Median stieg von 7,9 % im Juli auf 8,0 % im August. Die Inflationserwartungen lagen weiterhin deutlich unter der in der Vergangenheit wahrgenommenen Teuerungsrate.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Januar 2025
-
-
-
-
-
The International Banking Research Network (IBRN): The first decade and the way forward Introductory remarks prepared for the 10th anniversary of the IBRN
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
535 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2022 einen Überschuss in Höhe von 76 Mrd € (0,6 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 330 Mrd € (2,8 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Normalzustand Krise(nmodus)? Banken zwischen Krieg, Pandemie und Zinswende Rede bei den Hamburger Bankenaufsicht-Tagen
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033) - Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 8 Basispunkte auf 1,86 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich ebenfalls aufgrund des Zinseffekts um 11 Basispunkte auf 2,26 %.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: fünfte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
361 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 128 Mrd € in der vierten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 auf 131 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022.
-
Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
Informieren Sie sich darüber, wie Sie im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes unser Mikrodatenangebot aus den Bereichen Banken, Wertpapieren, Unternehmen und privaten Haushalten nutzen können.
-
-
-
-
Emissionsstatistik Ausgabe März 2025
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Februar 2025
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Februar 2025
-
Deutsche Bundesbank veröffentlicht aktualisierte Auswirkungen zum Basel III-Reformpaket
-
Geldpolitische Wertpapierankäufe
Gemäß den allgemeinen Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems gehören endgültige Käufe und Verkäufe von Wertpapieren am Markt (Outright-Geschäfte) zu den standardisierten Offenmarktgeschäften im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems
-
12th Asset Pricing Workshop Call for Papers | Submission deadline: 16.05.2025
310 KB, PDF
30.09.2025 | 12th SAFE Asset Pricing Workshop | Frankfurt am Main
-
Ergebnisse des LSI-Stresstests 2022 Gemeinsame Pressenotiz
Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.
-
Coronavirus: Hinweis an Besucherinnen und Besucher der Bundesbank
01.10.2022 EN FR
Im Rahmen der Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus werden Besucherinnen und Besucher an den Standorten der Bundesbank gebeten, bestimmte Hinweise zu beachten.
-
Innovation und Digitalisierung - Heute schon an morgen denken Rede beim Executive Summit der dwpbank
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2021 (2033)
128 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
123 KB, PDF