Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Abwicklung Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
Mögliche Abwicklungsmaßnahmen der Behörden und die Voraussetzungen, die für deren Einsatz erfüllt sein müssen.
-
Spiele aus "Geld verstehen digital“
Kurze digitale Assets und Lernspiele aus unserem E-Book „Geld verstehen digital“ können hier ausprobiert werden.
-
2023 – Gebänderte Prachtlibelle 5-Euro-Sammlermünze mit teilkoloriertem Motiv
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze "Gebänderte Prachtlibelle" prägen zu lassen und ab dem 9. November 2023 herauszugeben. Die Münze ist die fünfte Ausgabe im Rahmen der Serie „Wunderwelt Insekten“, bei der im Zeitraum 2022 - 2024 insgesamt neun Münzen mit teilkolorierten Motiven erscheinen werden.
-
Pan-europäische Erreichbarkeit
Hier haben wir weiterführende Informationen zur Rolle von TIPS bei der Sicherstellung der pan-europäischen Erreichbarkeit sowie zu den Vorgaben des europäischen Gesetzgebers zur Abwicklung von Echtzeitüberweisungen in Euro zusammengestellt.
-
Angela Gröne Leiterin des Zentralbereichs Strategie und Innovation
Leiterin des Zentralbereichs Strategie und Innovation
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
Mit der Änderung des Rechtsrahmens für die Bargeldbearbeitung außerhalb der Zentralbanken haben die Europäische Union und die EZB einen verbindlichen und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen.
-
Forschungsaufenthalt und Praktikum
Die Bundesbank bietet erfahrenen Akademikern und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, einen Forschungsaufenthalt als Gastforscher im Forschungszentrum zu absolvieren.
-
Releaseplanung
In T2 sind zwei reguläre Release pro Jahr vorgesehen – eins am zweiten Wochenende im Juni und eins am dritten Novemberwochenende. Die Termine sind dabei mit den Releases (Juni und November) in T2S synchronisiert. Die jeweiligen Release-Notes für die Produktions- und Testumgebung finden Sie hier.
-
Aufbau und Aufgaben der Bankenaufsicht
Die Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute übt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank aus.
-
Verbesserung der Datengrundlage für die Analyse von Risiken aus Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
Der makroprudenziellen Aufsicht fehlen belastbare, zeitnahe und systematische Informationen über die Kreditvergabestandards in der privaten Wohnimmobilienfinanzierung. Diese sind unerlässlich, um aufkommende Risiken für die Finanzstabilität frühzeitig zu erkennen. Auf Basis der im Februar 2021 in Kraft getretenen Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) plant die Bundesbank nun eine Erhebung, die diese Datenlücken schließen soll.
-
-
Rechtlicher Rahmen Dokumente
Die rechtliche Grundlage für TARGET2 bildet die Leitlinie der Europäischen Zentralbank vom 5. Dezember 2012 über ein transeuropäisches automatisiertes Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungsverkehrssystem. Diese Leitlinie wurde durch Änderungsleitlinien angepasst.
-
-
Fachgremium Eigenmittel
Die Hauptaufgaben des Fachgremiums sind der Informationsaustausch über die Arbeit internationaler Arbeitsgruppen und die Erörterung institutsübergreifender Fragestellungen.
-
Auslandsverschuldung
-
-
ExtraNet-Dokumentation
Die ExtraNet-Dokumentation beschreibt die technischen Aspekte der E-Business-Plattform der Deutschen Bundesbank.
-
Forschung und Entwicklung im Bereich Banknoten Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Im Folgenden wird ein Überblick über die Regelungen für Abbildungen und Reproduktionen von Banknoten und Münzen gegeben.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Banken und andere finanzielle Unternehmen
Notenbanken brauchen Informationen über das Verhalten der Wirtschaftsakteure, die Geld schaffen oder Geld halten, um ihre Geldpolitik richtig umzusetzen.
-
Erlaubnisverfahren
Wer in Deutschland eines oder mehrere der im KWG bezeichneten Bankgeschäfte in einem gewerbsmäßigen Umfang betreiben möchte, benötigt die Erlaubnis der zuständigen Aufsichtsbehörde.
-
Verfahrensregeln HBV-Individual
Für die Abwicklung von Euro- und Fremdwährungszahlungen im Hausbankverfahren-Individual (HBV-Individual) gelten die "Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank zur Abwicklung von taggleichen Zahlungen in Euro sowie von Zahlungen in ausländischen Währungen im Hausbankverfahren-Individual (HBV-Individual)".
-
Bankstellenberichte und Bankstellenstatistiken
Seit 1953 dokumentiert die jährlich erscheinende Bankstellenstatistik die Entwicklung des Bankgewerbes in Deutschland. Zusätzlich erscheint einmal jährlich ein Bericht über die Entwicklung des Bankstellennetzes.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Bonitätsanalyse in der Hauptverwaltung in Baden-Württemberg
Interessierten Unternehmen bietet die Bundesbank auch unabhängig von der refinanzierungsbezogenen Bonitätsprüfung eine detaillierte Bilanzanalyse an.
-
Aktuelle Informationen über Sonderziehungsrechte
Der Internationale Währungsfonds hat eine sehr hohe Zuteilung von Sonderziehungsrechten an seine Mitgliedsländer beschlossen. Durch die neue Zuteilung verdreifacht sich der Gesamtbestand an SZR auf nun rund 660 Mrd SZR. Deutschland erhält zusätzliche SZR im Wert von rund 30 Mrd Euro.
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Zusammenarbeit im einheitlichen Aufsichtsmechanismus
Seit 2014 ist die Europäische Zentralbank für die Aufsicht über die besonders bedeutenden Banken in Deutschland verantwortlich. Gemeinsame Teams von EZB und nationalen Aufsichtsbehörden nehmen die operative Aufsicht wahr.
-
Angebote für Lehrkräfte und Schülergruppen Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Das Team der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen bietet Vorträge und Workshops für Schülerinnen und Schüler an und führt Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte durch. Alle Angebote sind kostenfrei.
-
Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
-
-
Übersicht der Statistischen Fachreihen Aktualisierte Ausgaben, einzelne Tabellensätze und Tabellen
Aktualisierte Ausgaben, einzelne Tabellensätze und Tabellen
-
Datenschutzhinweis zum Erstattungsantrag für beschädigte EUR/DEM-Noten-Münzen
-
Geldpolitische Wertpapierankäufe
Gemäß den allgemeinen Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des Eurosystems gehören endgültige Käufe und Verkäufe von Wertpapieren am Markt (Outright-Geschäfte) zu den standardisierten Offenmarktgeschäften im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems
-
Bankenaufsicht
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. In Deutschland ist die Bankenaufsicht gemeinsame Aufgabe von Bundesbank und BaFin. Insbesondere die laufende Überwachung der Kreditinstitute, aber auch von Finanzdienstleistungs-, E-Geld- und Zahlungsinstituten, obliegt der Bundesbank. Seit November 2014 ist der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) eingerichtet. Das bei der EZB angesiedelte Supervisory Board nimmt die der EZB bzw. dem SSM übertragenen Aufgaben wahr.
-
Finanzsanktionen Weiterführende Links
Internetseiten ausgewählter Institutionen mit Informationen zu Finanzsanktionen.
-
-
Ingrid Herden Leiterin des Zentralbereichs Kommunikation
Leiterin des Zentralbereichs Kommunikation
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Immobilienpreiserwartungen Studie zu Erwartungen von Privatpersonen in Deutschland
13.08.2025 EN
Die Privatpersonen in Deutschland passten im Juli Ihre Erwartungen zur Entwicklung der Immobilienpreise in ihrer Region leicht nach unten an. Mit einem erwarteten Anstieg von im Mittel 5,3 % für die nächsten 12 Monate lagen sie um 0,1 Prozentpunkte unter dem Vormonatswert von 5,4 %. Befragt nach ihrer qualitativen Erwartung, gingen im Juli etwa 61 % (Juni: 60 %) der Privatpersonen von steigenden und unveränderte 7 % von fallenden Immobilienpreisen in diesem Zeitraum aus.
-
Vorlage Jahresabschlüsse und Bestellung Jahresabschlussprüfer
-
Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
Informieren Sie sich darüber, wie Sie im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes unser Mikrodatenangebot aus den Bereichen Banken, Wertpapieren, Unternehmen und privaten Haushalten nutzen können.
-
Verordnung zu den Mindestanforderungen an Sanierungspläne für Institute (MaSanV)
Die MaSanV enthält nähere Bestimmungen über die Anforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen, über den Inhalt vereinfachter Anforderungen an Sanierungspläne sowie zu Antragstellung, Voraussetzungen und Ausgestaltung von Sanierungsplänen durch institutsbezogene Sicherungssysteme.
-
Übersicht der Statistischen Beihefte Frühere Ausgaben
Hier können die Ausgaben der Statistischen Beihefte bis einschließlich März 2020 abgerufen werden.
-
Prof Helmut Schlesinger
President of the Deutsche Bundesbank 1 Aug 1991 – 31 Sep 1993
-
Numismatische Fachbibliothek
Die numismatische Sammlung wird von einer zeitlich und geographisch universell ausgerichteten Fachbibliothek begleitet. Als Präsenzbibliothek steht sie allen Interessierten nach Voranmeldung offen.
-
Multilaterale Entwicklungsbanken
Als Schwesterorganisation des IWF verfolgt die Weltbankgruppe - ebenso wie die regional agierenden multilateralen Entwicklungsbanken - das Ziel, die wirtschaftliche Entwicklung in den weniger entwickelten Mitgliedsländern durch finanzielle Hilfen, Beratung und technische Hilfe zu fördern.
-
Groß- und Millionenkreditmeldewesen Informationen zur Datenverarbeitung