Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Alf Lechner, Kreis im Halbkreis (WV 482), 1991
Der Bildhauer arbeitet fast ausschließlich mit Stahl. Das Material prägt die oft mehrere hundert Kilogramm schweren Skulpturen. Er formt das Metall zu geometrischen Grundformen, die aneinandergereiht, vervielfältigt, geteilt oder ineinander verschachtelt werden.
-
-
-
-
Mit der Geld-Karte zahlen Informationen über die Bundes-Bank. In Leichter Sprache.
EN
Manchmal zahlen Sie im Laden mit der Geld-Karte. Das Geld von Ihrem Konto wird an den Laden-Besitzer weitergegeben. Darum kümmert sich die Bundes-Bank.
-
Ausstellungshefte
Zu den Ausstellungen der Reihe "Perspektiven der Gegenwart" erscheint jeweils ein Begleitheft. Darin werden ausgewählte Werke der Künstlerinnen und Künstler mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt und in einem einführenden Text erläutert.
-
TARGET2-Securities
TARGET2-Securities (T2S) steht für eine integrierte Abwicklungsplattform des Eurosystems, die eine Verrechnung von Wertpapiertransaktionen mit unmittelbarer Finalität in Zentralbankgeld ermöglicht.
-
Voraussetzungen für die Teilnahme
Mit dem SEPA-Clearer des EMZ bietet die Deutsche Bundesbank den Kreditinstituten ein wettbewerbsneutrales, leistungsfähiges und kostengünstiges Zahlungsverfahren zur Abwicklung von SEPA-Zahlungen an.
-
Ausgewählte Stammdaten der Niederlassungen deutscher Banken im Ausland (MaMFI-FIL)
Der Datensatz enthält ausgewählte Stammdaten der Bankenstatistik zu rechtlich selbständigen und unselbständigen Niederlassungen deutscher Banken im Ausland, die selbst Banken sind und sich im Mehrheitsbesitz ihrer Mütter befinden.
-
Nutzungsbedingungen - Regelung für die Weiterverwendung von ESZB-Statistiken
-
Verfahrensregeln im unbaren Zahlungsverkehr
Hier finden Sie die Verfahrensregeln im unbaren Zahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank.
-
Verfahrensbeschreibungen und Formulare
Hier finden Sie Verfahrensbeschreibungen und Formulare des Imagegestützte Scheckeinzugsverfahrens (ISE).
-
CA for Email-Security Counterparties 2020
Das Zertifikat ist mit dem Algorithmus SHA-256 von der Bundesbank Root CA 2015 II signiert und hat eine Gültigkeitsdauer von sechs Jahren.
-
-
Methodik und Qualität Tarifverdienste und Arbeitskosten
Erläuterungen zur Methodik
-
-
Mitteilung konditionsrelevanter Daten
Hier finden Sie alle Informationen zur Mitteilung der konditionsrelevanten zum 10. Juni 2022. In Verbindung mit den Verzinsungsszenarien können sich Teilnehmer aus diesen Daten die Prämie bzw. Verzinsung ihrer TLTRO-III berechnen.
-
Verknüpfte Bankstatistikdaten
Forschende können Mikrodaten zu Banken einfach selbst verknüpfen. Dies lässt sich anhand der veröffentlichten Datenstrukturfiles zu Bankdaten nachvollziehen.
-
Macroprudential Conferences
Im Jahr 2015 ergriff die Sveriges Riksbank die Initiative für eine jährliche Konferenz zur makroprudenziellen Politik.
-
Der geldpolitische Handlungsrahmen während der Phase ausgeprägt niedriger Inflation ab 2014
Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in den Jahren nach der europäischen Staatsschuldenkrise waren besonders geprägt durch eine länger anhaltende Phase, in der die Inflationsrate deutlich unter dem Zielwert des Eurosystems lag. In diesem Umfeld beschloss der EZB-Rat ab 2014 – in Ergänzung des bestehenden geldpolitischen Handlungsrahmens – verschiedene gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) sowie befristete geldpolitische Ankaufprogramme durchzuführen.
-
-
Brief des Präsidenten an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank
-
EU-Projekt für den Westbalkan – Vorbereitung auf Phase II
Wenn alle an einem Strang ziehen, gelingen auch komplexe Vorhaben reibungslos.
-
-
Financial Soundness Indicators Publikationen
zum Thema Financial Soundness Indicators
-
-
-
-
Insolvenzdaten nichtfinanzieller Unternehmen (Ida)
Die Ida-Daten enthalten Informationen zu Insolvenzverfahren nicht-finanzieller Unternehmen, wie sie im Rahmen des Bonitätsanalyseverfahren in ICAS, dem In-house Bonitätsanalysesystem der Deutschen Bundesbank, gesammelt werden.
-
-
Neue thematische Serien am Start „Climate Change and Central Bank”
Online Vortragsserie zum Thema „Climate Change and Central Banks“ lief bis Mitte Mai. Ab 2024 neue Serien zu „The digital Euro“ und „Cash Management".
-
Herr Balz erneuert MoU mit Bank of Namibia
Das unterzeichnete MoU erneuert formell die Weiterführung der bereits seit zehn Jahren bestehenden Kooperation zwischen der Bundesbank und der Zentralbank von Namibia. Geplant sind Personalschulungen, technische Unterstützung, Benchmarking-Übungen und Personalaustausch.
-
Neues Kursformat „Current Focus“
Seit 2022 bieten wir ein neues Kursformat mit dem Titel „Current Focus“ an. In einer kurzen virtuellen Session greifen wir dabei Themen mit aktuellem Bezug auf. Bewerben Sie sich jetzt für unsere Veranstaltung im Dezember „Macroeconomic projection for Germany“.
-
Von der Präsenzschulung zum Online-Kurs – am Beispiel Finanzstabilität und Statistik
Vielfältige Themen – wie Statistik oder Finanzstabilität - und wechselnde Formate –einzelne Kurseinheiten oder modular aufeinander aufbauende Kurse.
-
Twinning-Light zur Falschgeldbekämpfung in Nordmazedonien
Twinning-Light-Projekt der EU „Strengthening the capacities of the system for fight against counterfeiting of EUR“ in der Republik Nordmazedonien erfolgreich abgeschlossen.
-
Erfolgreicher Abschluss des EU-finanzierten Twinning-Projekts mit der Nationalbank von Serbien
In einer feierlichen Veranstaltung wurde am 6. März 2020 das EU-Twinning-Projekt mit der serbischen Nationalbank in Belgrad abgeschlossen. Burkhard Balz, Bundesbankvorstandsmitglied, zog in seiner Rede eine positive Bilanz.
-
Bundesbank verlängert Zusammenarbeit mit Arabischen Währungsfonds
Burkhard Balz (Bundesbank) und Abdulrahman Al Hamidy (AMF) unterzeichneten Memorandum of Understanding.
-
NEU: Schneller Zugriff auf alle Kursinformationen
Alle Kursinformationen an einer Stelle - von der Anmeldung bis zum Feedback.
-
Stärkung der institutionellen Kapazitäten der Nationalbank der Republik Nordmazedonien
Das zweite gemeinsame EU-finanzierte Projekt für die NBRNM startete. Im Bereich Bankenregulierung und – aufsicht laufen die Analysen.
-
Neues Expert Panel „Sustainable and Green Finance“
Der Klimawandel bringt neue Risiken für den Finanzsektor. Das neue Expert Panel bietet die Möglichkeit, verschiedene Regulierungsvorhaben weltweit zu diskutieren und die neuen Herausforderungen der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden zu analysieren. Anmeldeschluss: 26. April 2019
-
Engere Zusammenarbeit mit chinesischer Notenbank
Memorandum of Understanding zwischen der People‘s Bank of China und der Bundesbank unterzeichnet.
-
-
Aktuelle Aufnahmen aus dem Nationalen Analysezentrum für Falschgeld Index
-
-
Anzeige von Personen, die die Geschäfte der Finanzholding-Gesellschaft führen Informationen zur Datenverarbeitung
-
Schülerbeirat
Die Hauptverwaltung HMS lädt im zweiten Schulhalbjahr 2018/2019 zur Teilnahme an einem informellen Schülerbeirat ein.
-