Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Weidmann lehnt Ausweitung der Liquiditätshilfen für Griechenland ab
09.07.2015 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen eine Ausweitung der Liquiditätshilfen des Eurosystems für Griechenland ausgesprochen. Sollten kurzfristige Hilfen als notwendig erachtet werden, müssten diese von der Politik bereitgestellt werden, sagte er auf einer Konferenz der Bundesbank in Frankfurt am Main. Kapitalverkehrskontrollen sollte Griechenland solange aufrechterhalten, bis von allen Seiten ein geeignetes Hilfsprogramm vereinbart worden und die Solvenz des griechischen Staates und der griechischen Banken gesichert sei, sagte Weidmann.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015
314 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2015 einen Überschuss in Höhe von 238,2 Mrd € (2,3 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des ersten Quartals 2015 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,3 Billionen € (rund 13 % des BIP) zu Buche.
-
Schäuble und Sapin treten für engere Zusammenarbeit in Europa ein
09.07.2015
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und sein französischer Amtskollege Michel Sapin haben sich bei einer Veranstaltung am 9. Juli für eine verstärkte europäische Integration ausgesprochen. Gerade jetzt sei der richtige Zeitpunkt, das europäische Projekt zu stärken, bekräftigten beide auf der Bundesbank-Konferenz "Turning points in history".
-
Von der Mark der DDR über die D-Mark zum Euro – der 1. Juli 1990 Gastbeitrag im Tagesspiegel
"Nur stabiles Geld ist gutes Geld."
-
Unterschiedliche geldpolitische Zyklen beeinflussen die internationale Verwendung des Euro
62 KB, PDF
Euro 2014 und Anfang 2015 zunehmend als Finanzierungswährung genutzt. Anteil des Euro an Devisenreserven in realer Betrachtung stabil. Verwendung des Euro als Fakturierungswährung weitgehend stabil.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Juli 2015
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bundesbank zu Gast auf der re:publica
13.06.2023
Lightning Talks, Eurolino, Falschgelderkennung, der Blick in den Goldtresor via Virtual-Reality-Brille - in einem kurzen Clip lassen wir drei Tage re:publica in Berlin revue passieren und bedanken uns für Ihr Interesse.
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result -
34 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis -
36 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 28)
26 KB, PDF
-
Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026) - Auction result -
29 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026) - Tenderergebnis -
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - New 10-year Federal bond issue
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
31 KB, PDF
-
ELA für griechische Banken wird beibehalten
31 KB, PDF
Nach Erörterung eines Antrags der griechischen Zentralbank hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Bereitstellung von Notfall-Liquiditätshilfe für griechische Banken auf dem am 26. Juni 2015 festgelegten Niveau beizubehalten.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
39 KB, PDF
-
Häufig gestellte Fragen zum Ausschuss für Finanzstabilität Ausschuss für Finanzstabilität und makroprudenzielle Instrumente zur Vermeidung von Finanzkrisen und insbesondere einer Überhitzung am Immobilienmarkt
230 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2015
392 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen ging im Mai 2015 gegenüber dem Vormonat um 6 Basispunkte auf 2,24 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank im Mai im Vergleich zum Vormonat um 7 Basispunkte auf 2,18 %. Dies war der 16. Rückgang in Folge seit Februar 2014. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen blieb im Berichtsmonat unverändert, während jener für neue Einlagen privater Haushalte rückläufig war, was den vierten aufeinanderfolgenden Rückgang seit Februar 2015 darstellte.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
31 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2015 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
70 KB, PDF
Die preislichen Konditionen für Hedgefonds, Investmentfonds, Pensionskassen, andere institutionelle Anlagepools sowie Staaten wurden verschärft, die nichtpreislichen Bedingungen für nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und Versicherungsgesellschaften hingegen gelockert.
-
Financial fragility in open-ended mutual funds: the role of liquidity management tools Discussion paper 36/2024: Peter Dunne, Lorenz Emter, Falko Fecht, Raffaele Giuliana, Oana Peia
819 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
31 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
34 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015
180 KB, PDF
m ersten Quartal 2015 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 444 Mrd € gegenüber 8 858 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 7 222 Mrd € auf 7 630 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war in erster Linie eine wertmäßige Zunahme der entsprechenden Aktiva, aber auch ein Anstieg der transaktionsbedingten Veränderungen um 123 Mrd €.
-
Bundesbank feiert 25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion
01.07.2015 EN
Die Bundesbank hat in Leipzig das 25-jährige Bestehen der deutsch-deutschen Währungsunion mit einem Festakt begangen. Festredner waren unter anderen der ehemalige Finanzminister Theodor Waigel und Carl-Ludwig Thiele, Mitglied des Vorstands der Bundesbank. Bei einer Podiumsdiskussion berichteten Zeitzeugen von ihren Erfahrungen bei der Währungsumstellung.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für 2014
68 KB, PDF
Die Anzahl der Zweigstellen von Banken in den meisten EU-Ländern ist weiter rückläufig. Die Zahl der Bankbeschäftigten sank um rund 74 000 auf etwa 2,8 Millionen. Der Anteil der fünf größten Institute am Vermögen der Banken eines Landes reichte von 32 % bis 94 %.
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 1. Juli 2015 zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Bankenabwicklungsrechts an den Einheitlichen Abwicklungsmechanismus und die europäischen Vorgaben zur Bankenabgabe
46 KB, PDF
01.07.2015: Die Bundesbank unterstützt die Zielsetzung des Gesetzentwurfs des Abwicklungsmechanismus-gesetzes (AbwMechG), mit dem insbesondere die Anpassung der nationalen Gesetze an die SRM-Verordnung (EU), die neue Rolle der FMSA als Abwicklungsbehörde, die Errichtung des Single Resolution Board (SRB) als europäische Abwicklungsbehörde und die Schaffung eines einheitlichen Abwicklungsfonds vorgenommen wird.
-
-
-
Schutzmaßnahmen gegen Fälschungen
Einheitliche Echtheitsmerkmale, wie fühlbare Schriftzüge, Wasserzeichen, beschrifteter Sicherheitsfaden und Durchsichtsregister auf allen Banknotenwerten schützen vor Fälschungen.
Die Banknoten zu 500 und 1000 DM weisen in der unteren Hälfte der großen Wertzahl auf der Vorderseite ein zusätzliches Echtheitsmerkmal auf: Die Farbe wechselt zwischen Gold und Grün, wenn die Note gekippt wird. -
Hochauflösende Abbildungen
-
Ausländische Banknoten und Münzen
Gültige (umlaufsfähige) ausländische Banknoten können bei Kreditinstituten und Wechselstuben sowie nicht mehr umlaufsfähige Banknoten bei den jeweiligen Nationalen Zentralbanken in Europa getauscht werden.
-
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Nachstehend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen aus verschiedenen Gebieten des Umgangs mit Bargeld.
-
Bargeldstrategie des Eurosystems
Banknoten sind ein Bestandteil unserer Wirtschaft, unserer Identität und Kultur – und der EZB kommt die enorme Aufgabe zu, das Vertrauen der Menschen in sie zu erhalte
n
. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Juni 2015
47 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Recommendation of the Financial Stability Committee on new instruments for regulating loans for the construction or purchase of residential real
115 KB, PDF
-
Financial Stability Committee adopts annual report to the German Bundestag and recommends creation of new macroprudential instruments
In its meeting on 30 June 2015, the Financial Stability Committee discussed the current risk situation in financial markets, including the market reaction triggered by the events in Greece. The Committee considers the consequences for the German financial system to be minor. It sees the German financial system as robust; to a large extent, German financial institutions have reduced their exposure to Greece a while ago.
-
Empfehlung des Ausschuss für Finanzstabilität zu neuen Instrumenten für die Regulierung der Darlehensvergabe zum Bau oder Erwerb von Wohnimmobilien
219 KB, PDF
-
Announcement of the basic rate of interest as of 1 July 2015: basic rate of interest unchanged at -0.83%
The Deutsche Bundesbank calculates the basic rate of interest pursuant to section 247 (1) of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch) and publishes its current level in the Federal Gazette (Bundesanzeiger) pursuant to section 247 (2) of the German Civil Code.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 27)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid for five-year Federal notes ("Bobls")
29 KB, PDF
-