Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Marcus Hornung Leiter des Zentralbereichs Revision
Leiter des Zentralbereichs Revision
-
Gestalte deine eigene Münze Workshop (6 – 12 Jahre)
-
Fritzi Köhler-Geib neues Vorstandsmitglied der Bundesbank
01.11.2024 EN
Herzlich willkommen! Seit dem 1. November ist Fritzi Köhler-Geib neues Vorstandsmitglied der Bundesbank. Sie erhielt dazu von Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Ernennungsurkunde.
-
-
Die Bundesbank in 45 Minuten fix erklärt Offener Vortrag
-
Christian Otto Präsident der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
seit Januar 2024
Präsident der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen -
Was das Finanzsystem mit dem Klimawandel zu tun hat Finance Flash – Folge 8
05.05.2025
Der Klimawandel ist für die Bundesbank in den vergangenen Jahren zu einem ganz wichtigen Thema geworden. Denn der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Umwelt aus, er kann auch erhebliche Risiken für das Finanzsystem bedeuten. Extremwetterereignisse oder Naturkatastrophen können der Wirtschaft in einer Region erheblich schaden. Unternehmen können dann vielleicht nicht mehr ihre Kredite zurückzahlen, was wiederum die Banken betrifft. In dieser neuen Folge Finance Flash erklärt Moderatorin Sarah, wie die Bundesbank darauf reagiert. In „Wahr oder Falsch?“ fragt Sarah, was die Bundesbank tut, um sich und das Finanzsystem vor Klimarisiken zu schützen. In „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Stresstest. Was sich unter der Abkürzung NGFS verbirgt, gibt es außerdem im Video zu sehen.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
140 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Lutz Lienenkämper Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank
seit September 2024
Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank -
Geld, Gold und Glück – eine Erlebnisführung rund um unser Geld Familien- und Kinderführung
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2024
274 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 31,28 Bio. € im Juni 2023 auf 32,70 Bio. € im Juni 2024, was einer Zunahme um 4,54 % entspricht.
-
Verfahrensregeln SEPA-Echtzeitüberweisungen für sonstige Kontoinhaber ohne BLZ
Für die Abwicklung von SEPA-Echtzeitüberweisungen im Hausbankverfahren-Echtzeit (HBV-Echtzeit) gelten die „Verfahrensregeln der Deutschen Bundesbank für sonstige Kontoinhaber ohne Bankleitzahl zur Abwicklung von SEPA-Echtzeitüberweisungen per Datenfernübertragung (DFÜ) (Verfahrensregeln SEPA-Echtzeitüberweisungen für sonstige Kontoinhaber ohne BLZ)“.
-
Ein stabiler Euro in einem starken Europa Karl Otto Pöhl Lecture bei der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: September 2024
462 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 21 Basispunkte auf 4,80 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 10 Basispunkte auf 3,63 %; beide Rückgänge waren durch den Zinseffekt bedingt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
155 KB, PDF
-
Ein stabiler Euro erfordert ein festes Fundament
31.10.2024 EN
Bei einer Veranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bundesbankpräsidenten Karl Otto Pöhl sprach Bundesbankpräsident Joachim Nagel darüber, das Fundament des Euro zu festigen, um auch in stürmischen Zeiten für stabile Preise sorgen zu können. Dabei ging er auf die Bedeutung solider Staatsfinanzen, integrierter Märkte sowie des Vertrauens der Menschen in die Notenbanken ein.
-
Zahlungsbilanz Berichtszeitraum Juni 2025
-
Abwicklung Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
Mögliche Abwicklungsmaßnahmen der Behörden und die Voraussetzungen, die für deren Einsatz erfüllt sein müssen.
-
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190 – Tenderergebnis
184 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: zweites Quartal 2024
2 MB, PDF
Ab Oktober 2024 enthält die vierteljährliche Finanzierungsrechnung der EZB detailliertere Angaben zu den von sonstigen Finanzinstituten (SFIs) gewährten Krediten nach Sektor der Gegenpartei sowie Informationen zur Emission von Schuldverschreibungen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften über Conduits. Aktuell entfallen 23 % aller vom Finanzsektor insgesamt an nichtfinanzielle Unternehmen vergebenen Kredite auf sonstige Finanzinstitute.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
-
Reinhold Vollbracht Präsident der Hauptverwaltung in Bayern
seit 01.08.2022
Präsident der Hauptverwaltung in Bayern -
-
Emissionsstatistik Ausgabe August 2025
-
Exploring the Future of Cash in Germany — A Foresight Study Guest contribution in Central Bank Payments News
-
Triennial Central Bank Survey (BIZ) Statistik über Devisenhandelsumsätze und das Geschäft in OTC-Derivaten
24.10.2024
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
184 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190
178 KB, PDF
-
Bankenaufsicht in der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Die Hauptverwaltungen überwachen im Rahmen der Bankenaufsicht die Kreditinstitute und Finanzdienstleister in ihrer Region.
-
Python – a crash course for central bankers
The course is designed for staff working in information technology, statistics or research departments at central banks and regulatory and supervisory authorities with an interest in applying machine learning methods with Python. It is not aimed at those who already have extensive and advanced knowledge of Python.
Indeed, little prior knowledge is expected, and the necessary Python skills are covered at the beginning, making the course suitable for previously inexperienced staff. It may be interesting for those who wish to switch from the programming language R to Python.
-
Ein Theoriesemester im Ausland ist kein Problem Duale Studiengänge – Betriebswirtschaft (Studienrichtung Bank)
28.10.2024
Richard studiert Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Banken und verrät uns, warum er sich dafür interessiert und wo er ein Auslandssemester absolviert hat.
-
2nd Frankfurt Summer School Deutsche Bundesbank – Leibniz Institute for Financial Research SAFE – The House of Finance – Halle Institute for Economic Research (IWH)
-
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 10-Jahresdurchschnitt
56 KB, PDF
Das Handelsgesetzbuch regelt, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind (sog. Abzinsungssatz).
-
Robuste deutsche Direktinvestitionen im Ausland - weniger Direktinvestitionszuflüsse nach Deutschland
22.10.2024 EN
Das aktuelle Jahrzehnt könnte einen Wendepunkt in der internationalen Arbeitsteilung darstellen. Die Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie und der Überfall Russlands auf die Ukraine beeinträchtigten die internationalen Lieferketten sehr stark. Beide Ereignisse könnten die Produktionsbeziehungen nachhaltig ändern, schreiben die Fachleute der Bundesbank im Monatsbericht Oktober. Darin untersuchen Sie, ob sich bereits jetzt Veränderungen in den Direktinvestitionsbeziehungen mit dem Ausland erkennen lassen.
-
Analyse
Moderne Zahlungsverkehrspolitik und -überwachung stützt sich neben dem heuristischen Erfahrungswissen der Experten immer mehr auch auf ökonomische Analysen in Form quantitativer Studien. Daher betreibt die Bundesbank auch anwendungsbezogene Analysen zur Entscheidungsvorbereitung und zum besseren Verständnis der betriebenen Systeme und des Teilnehmerverhaltens. Neben mannigfaltigen internen Analysen bringt die Bundesbank sich auch im einschlägigen öffentlichen wissenschaftlichen Diskurs mit Präsentationen und Veröffentlichungen ein.
-
Guido Müller Präsident der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
seit 01.08.2024
Präsident der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen -
Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten – Haftungsrangfolge in der Insolvenz und Abwicklung
Mit der Änderungsrichtlinie zur BRRD (Richtlinie (EU) 2017/2399) wurde die Gläubigerhierarchie durch den europäischen Gesetzgeber harmonisiert (neue Gläubigerhierarchie).
-
Nagel zum Mitglied des Lenkungsausschusses des ESRB ernannt
25.10.2024 EN
Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) hat Präsident Nagel für die nächsten drei Jahre zum Mitglied des Lenkungsausschusses gewählt. Der ESRB überwacht das Finanzsystem der Europäischen Union, um systemische Risiken zu verhindern.
-
Republik Guinea-Bissau
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte den Frieden, die Sicherheit und die Stabilität in der Republik Guinea-Bissau gefährdete Personen, Organisationen und Einrichtungen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Afghanistan
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen angesichts der Lage in Afghanistan dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Amtswechsel bei der Repräsentanz in Tokio
25.10.2024
Mit ihrem Netz an Repräsentanzen und Repräsentanten ist die Bundesbank an den wichtigsten Finanzplätzen der Welt vertreten. Am Standort Tokio gibt es nun einen Wechsel. Ab November übernimmt Eugen Cleveland die Leitung der Repräsentanz in Tokio und tritt damit die Nachfolge von Uwe Nebgen an.
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe August 2025
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: September 2024
219 KB, PDF
Der Median der Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich der Inflation in den vergangenen zwölf Monaten sowie die Mediane ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und in drei Jahren verringerten sich.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: September 2024
733 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im September 2024 auf 3,2 % nach 2,9 % im August.