Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Oktober 2023
368 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Oktober 2023 bei 1,0 % nach -1,2 % im September.
-
Höhepunkt der Inflationswelle überschritten – wie geht es weiter? Rede bei der Central Bank of Cyprus
-
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet Finanzstabilitätsbericht 2023 sieht Effekte des Zinsanstiegs aber noch nicht vollumfänglich eingetreten
23.11.2023 EN
Die aktuell gute Gewinnlage ermöglicht es den Instituten, ihr Kapital und damit ihre Resilienz gegenüber negativen Entwicklungen weiter zu stärken
, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023. Auch in negativen Szenarien sollten die Institute ausreichend kapitalisiert und liquide sein, um Schocks aus eigener Kraft abfedern zu können. Resilienz erfordere zudem Investitionen in die IT-Infrastruktur, um auch gegen Cyberrisiken gewappnet zu sein. -
Wechselkursstatistik Statistische Fachreihe - Ausgabe Juli 2025
-
Das war Euro20+
27.11.2023 EN
Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie unter anderem mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
76 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
141 KB, PDF
-
-
In der Filiale ist kein Tag wie der andere Traineeprogramm – Bachelor
24.11.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Omar erzählt:
Mein Weg zum Traineeprogramm der Deutschen Bundesbank war alles andere als gewöhnlich.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
134 KB, PDF
-
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023 der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet Finanzstabilitätsbericht 2023 sieht Effekte des Zinsanstiegs aber noch nicht vollumfänglich eingetreten
Das makrofinanzielle Umfeld ist von der Zinswende und einer erhöhten Unsicherheit geprägt. Bisher hat das deutsche Finanzsystem den Zinsanstieg des vergangenen Jahres gut verkraftet, allerdings sind die Effekte noch nicht vollumfänglich eingetreten. Der Strukturwandel in der Wirtschaft dürfte zudem die Kreditrisiken weiter erhöhen.
-
Geldpolitik in einer herausfordernden Zeit Einleitende Bemerkungen beim Forum Analysis
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
EZB-Finanzstabilitätsbericht: Aussichten für die Finanzstabilität angesichts der Eintrübung des makrofinanziellen Umfelds weiter fragil
154 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren Finanzstabilitätsbericht vom November 2023 veröffentlicht. Dem Bericht zufolge sind die Aussichten für die Finanzstabilität im Euroraum nach wie vor fragil, da die restriktiveren Finanzierungsbedingungen in einem Umfeld schwachen Wachstums, hoher Inflation und erhöhter geopolitischer Spannungen zunehmend auf die Realwirtschaft durchwirken.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188 – Tenderergebnis
73 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
69 KB, PDF
-
Exposing and acting on risks in a fast-changing world EIOPA Annual Conference
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
135 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
52 KB, PDF
-
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum Juni 2025
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum Juni 2025
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen Deutschland („Bubills“)
73 KB, PDF
-
Bundesbank rechnet erst Anfang 2024 mit leichter wirtschaftlicher Erholung
20.11.2023 EN
„Die deutsche Wirtschaft wird sich wohl nur mühsam aus ihrer seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine anhaltenden Schwächephase befreien“, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Die Industrie hat nach wie vor mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen und die Kauflaune der Haushalte blieb im Sommerquartal gedämpft. Die Fachleute rechnen erst im ersten Quartal 2024 wieder mit einer leichten Zunahme der Wirtschaftsleistung.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
144 KB, PDF
-
Haben wir es schon geschafft? Keynote-Rede auf dem 33. Europäischen Bankenkongress Frankfurt
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
30 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: September 2023
236 KB, PDF
Im September 2023 wies die Leistungsbilanz wie bereits im Vormonat einen Überschuss von 31 Mrd. € auf.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euroraum: drittes Quartal 2023
299 KB, PDF
Im dritten Quartal 2023 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euroraum begebenen Schuldverschreibungen auf 1 780 Mrd. € nach 1 787 Mrd. € im Vorquartal.
-
Statistik über Investmentfonds im Euroraum: drittes Quartal 2023
308 KB, PDF
Im dritten Quartal 2023 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 15 207 Mrd. € und war damit um 92 Mrd. € niedriger als im zweiten Quartal 2023.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
218 KB, PDF
-
Joachim Nagel: Geldpolitik nicht zu früh lockern
17.11.2023 EN
Beim European Banking Congress hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel davor gewarnt, die straffe Geldpolitik zu früh zu lockern.
Modellschätzungen der Bundesbank zeigen, dass die geldpolitische Straffung ihren stärksten Einfluss auf die Konjunktur voraussichtlich bereits 2023 entfalten wird. Für die Inflation wird dies erst 2024 der Fall sein
, sagte er in Frankfurt am Main.Demnach ist ein Großteil des von der restriktiven Geldpolitik ausgehenden inflationsdämpfenden Effekts noch nicht zum Tragen gekommen.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
76 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
71 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
140 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Walking the talk: Transition plans as catalysts for the net-zero transition 9th Green Finance Forum “Changing or pretending – between ambition and reality”, Euro Finance Week
-
Gedanken zur französisch-deutschen Freundschaft Gemeinsamer Gastbeitrag von François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, und Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in Le Figaro
Der französische Notenbankgouverneur Villeroy de Galhau und Bundesbankpräsident Joachim Nagel teilen in einem Gastbeitrag für Le Figaro und die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihre Gedanken zur französisch-deutschen Freundschaft, der europäischen Integration und den aktuellen Herausforderungen wie Inflation oder geopolitische Krisen.
-
Der digitale Euro – Leitmotiv eines digitalen Europas? Rede beim „Executive Breakfast“ zum digitalen Euro des BürgerInnen Forum Europa
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im September 2023
Im September 2023 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-Absatz von 129,9 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (140,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 8,3 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2023 einen Überschuss von 28,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,3 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.