Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Auskünfte zu historischen Objekten
Wir erteilen keine Auskünfte über Wert und Echtheit von Münzen, Medaillen, Geldscheinen, usw. Diesbezügliche Informationen finden Sie auf der folgenden Seite.
-
Vorträge zur Geldgeschichte
Alle gedruckten Ausgaben der Vorträge sind vergriffen. Die reich illustrierten Bände sind in zahlreichen Bibliotheken vorhanden.
-
Den Teufelskreis zwischen Banken und Staaten endgültig durchbrechen Gemeinsamer Gastbeitrag von Joachim Nagel und Nicolas Véron, erschienen bei Politico
Der französische Ökonom Nicolas Véron und Bundesbankpräsident Joachim Nagel fordern die Vollendung der Bankenunion. In der Zeitschrift Politico schreiben sie, dass die Themen Krisenmanagement, Einlagensicherung und Engagement der Banken in Staatsschuldtiteln eng miteinander verknüpft seien.
-
Basel III-Monitoring
08.10.2024 EN
Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht untersucht im Rahmen des Basel III-Monitoring die Auswirkungen der Eigenkapitalanforderungen sowie der neuen Liquiditätsstandards auf ausgewählte Institute. Das Monitoring wird halbjährlich zu den Stichtagen Ende Dezember und Ende Juni durchgeführt.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
178 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 190
175 KB, PDF
-
Prognosen
Die Einschätzung der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung ist eine unverzichtbare Grundlage für die Ausrichtung der Geldpolitik und die Bewertung wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Daher erstellt die Bundesbank regelmäßig umfangreiche Prognosen wichtiger wirtschaftlicher Kennziffern in Deutschland.
-
Dr. Alexandra Hachmeister Leiterin des Zentralbereichs Digitaler Euro
Leiterin des Zentralbereichs Digitaler Euro
-
Dot Plots für das Eurosystem? Rede an der Harvard University, Cambridge
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Jens Ulbrich Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft
Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
163 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
159 KB, PDF
-
Republik Guinea-Bissau
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte den Frieden, die Sicherheit und die Stabilität in der Republik Guinea-Bissau gefährdete Personen, Organisationen und Einrichtungen dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
Was nützt Dir der digitale Euro? Finance Flash – Folge 7
28.04.2025
Auch in dieser Woche geht es noch einmal um den digitalen Euro. In der letzten Folge hat Moderatorin Sarah erklärt, warum es einen digitalen Euro geben soll und wann er eingeführt werden könnte. Aber für wen ist eigentlich der digitale Euro? In dieser Folge schaut sich Yannick mal genauer an, welche Vorteile der digitale Euro haben würde und was Verbraucherinnen und Verbraucher damit alles machen können sollen. Mit dem digitalen Euro könnten die Nutzer*innen zum Beispiel online bezahlen, Freunden Geld schicken und das alles kostenlos und sicher. Das erklärt Yannick kurz und knapp in der Rubrik 20 Sekunden. Die Zahl der Woche ist diesmal die 2028. Kleiner Tipp, damit ist das Jahr gemeint.
-
Kontaktdaten für den Ausbildungsgang "Mittlerer Bankdienst"
Sie möchten sich bei uns bewerben, haben Fragen zum Ablauf oder zu den Inhalten eines Ausbildungsganges oder suchen den besten Weg zu uns?
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
174 KB, PDF
-
Eine Geldreise durch Zeit und Raum mit Schatzsuche Familien- und Kinderführung
-
-
Karlheinz Walch Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht
Leiter des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht
-
Afghanistan
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen angesichts der Lage in Afghanistan dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Bonitätsanalyse und ihre Rolle in der Geldpolitik Traineeprogramm – Bachelor
21.10.2024
Markus arbeitet in der Bonitätsanalyse bei der Deutschen Bundesbank und bewertet Unternehmen hinsichtlich ihrer finanziellen Stabilität. Er kam nach seinem Bachelor durch eine Trainee-Stelle zur Bundesbank und konnte dort berufsbegleitend sein Masterstudium fortsetzen.
-
Dr. Benjamin Weigert Leiter des Zentralbereichs Finanzstabilität
Leiter des Zentralbereichs Finanzstabilität
-
Verordnung zu den Mindestanforderungen an Sanierungspläne für Institute (MaSanV)
Die MaSanV enthält nähere Bestimmungen über die Anforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen, über den Inhalt vereinfachter Anforderungen an Sanierungspläne sowie zu Antragstellung, Voraussetzungen und Ausgestaltung von Sanierungsplänen durch institutsbezogene Sicherungssysteme.
-
Einheitlicher Abwicklungsmechanismus Bankenaufsicht in der Europäischen Union
16.10.2024 EN
Der Einheitliche Abwicklungsmechanismus ist die zweite Säule der Bankenunion und ergänzt den Aufsichtsmechanismus. Er soll in den an der Bankenunion teilnehmenden Mitgliedstaaten eine geordnete, auch grenzüberschreitende Abwicklung von Banken gewährleisten, um so erhebliche negative Auswirkungen auf die Finanzstabilität, die Realwirtschaft und die öffentlichen Finanzen zu vermeiden.
-
Statistik über Wertpapierinvestments Berichtszeitraum Mai 2025
-
Corina Paetsch Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement
Leiterin des Zentralbereichs Baumanagement
-
Währungsreserven Berichtszeitraum Juli 2025
-
Frühjahrskonferenzen der Deutschen Bundesbank
Seit 2006 organisiert das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank, häufig gemeinsam mit anderen Institutionen wie der Banque de France, eine Frühjahrskonferenz.
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2024 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland ist im zweiten Quartal 2024 um 136 Milliarden Euro gestiegen und betrug zum Quartalsende 8.815 Milliarden Euro. Dies ist ein neuer Höchststand.
-
Gemeinsam für Frankfurt: Neue Unternehmensinitiative unterstützt Sozialprojekte im Bahnhofsviertel
Eine gemeinsame Initiative von Unternehmen und Institutionen mit Sitz im oder nahe des Frankfurter Bahnhofsviertels will dabei helfen, die schwierige Lage in dem Gebiet zu verbessern. Ziel der Unternehmensinitiative BHV (Bahnhofsviertel) ist es, im konstruktiven Dialog mit der Stadt einen positiven Beitrag für das Viertel zu leisten und ausgewählte soziale Projekte zu unterstützen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Oktober 2024
153 KB, PDF
-
Banknotendetektive Workshop (10 – 14 Jahre)
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: August 2024
643 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im August 2024 einen Überschuss von 31 Mrd. € auf (nach 41 Mrd. € im Vormonat). In den zwölf Monaten bis August 2024 verzeichnete die Leistungsbilanz einen Überschuss von 408 Mrd. € (2,8 % des Euroraum-BIP), verglichen mit einem Überschuss von 138 Mrd. € (1,0 % des Euroraum-BIP) ein Jahr zuvor. In der Kapitalbilanz ergaben sich in den zwölf Monaten bis August 2024 Nettokäufe gebietsfremder Wertpapiere durch Ansässige im Euroraum von insgesamt 510 Mrd. € sowie Nettokäufe von Wertpapieren aus dem Euroraum durch Gebietsfremde im Umfang von insgesamt 718 Mrd. €.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2024
188 KB, PDF
Erwartungen zur Inflation im Jahr 2024 bei 2,4 % sowie in den Jahren 2025 und 2026 bei jeweils 1,9 % (Werte stabil, lediglich für 2025 um 0,1 Prozentpunkte nach unten revidiert); längerfristige Inflationserwartungen (für 2029) weiterhin bei 2,0 %
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2024 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC Derivate (SESFOD)
203 KB, PDF
Die Kreditbedingungen wurden in der Zeit von Juni bis August 2024 insgesamt etwas gelockert. Während die preislichen Konditionen stärker als erwartet gelockert wurden, blieben die nichtpreislichen Konditionen den Erwartungen entsprechend unverändert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
-
Frischer Wind in der Repräsentanz New York ZiZ-Newsletter – Oktober 2024
15.10.2024 EN
Im Sommer 2024 erlebte die Repräsentanz der Deutschen Bundesbank in New York einen personellen Umbruch. Drei von vier Positionen wurden neu besetzt. Lernen Sie das neue Team kennen und erfahren Sie mehr über ihre spannenden Aufgaben und Hintergründe.
-
Die Bundesbank in 45 Minuten fix erklärt Offener Vortrag
-
Frühzeitiges Eingreifen Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG)
Sollte sich die Finanzlage eines Instituts verschlechtern, stehen der Aufsichtsbehörde umfangreiche Befugnisse zur Frühintervention im SAG zur Verfügung.
-
Pressekonferenz am17. Oktober 2024 – Erklärung zur Geldpolitik
162 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Insbesondere der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem wir den geldpolitischen Kurs steuern – spiegelt unsere aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, die Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und die Stärke der geldpolitischen Transmission wider.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 17. Oktober 2024
299 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken.