Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Eröffnung des Zahlungsverkehrssymposiums der Deutschen Bundesbank mit dem Thema „Zahlungsverkehr in Deutschland im Jahr 2013“
-
Wer hat die Oberhand? Das Problem der fiskalischen Dominanz Vortrag auf der BdF-BBk-Konferenz „Macroeconomics and Finance“
-
EZB will Verordnungsentwurf zu den Überwachungsanforderungen für systemisch relevante Zahlungsverkehrssysteme konsultieren
284 KB, PDF
Die Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute im Rahmen des öffentlichen Konsultationsverfahrens einen Verordnungsentwurf zu den Überwachungsanforderungen für systemisch relevante Zahlungsverkehrssysteme.
-
Invitation to bid Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft kommt langsam wieder in Schwung
-
New Bundesbank projection: German economy slowly picking up again
-
Pressekonferenz am 6. Juni 2013 - Einleitende Bemerkungen
83 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 6. Juni 2013
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert zu belassen.
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bonds of the Federal Republic of Germany of 2012 (2023)
21 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)
21 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
27 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht ihren Konvergenzbericht 2013 (Beurteilung der wirtschaftlichen und rechtlichen Konvergenz Lettlands)
31 KB, PDF
Im Konvergenzbericht der EZB wird geprüft, ob ein hohes Maß an dauerhafter wirtschaftlicher Konvergenz im untersuchten Land erreicht ist und die rechtlichen Anforderungen eingehalten werden, die erfüllt sein müssen, damit die nationalen Zentralbanken (NZBen) integraler Bestandteil des Eurosystems werden können.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
19 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 166 - Tenderergebnis
26 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2013
165 KB, PDF
Im April 2013 erhöhten sich die zusammengefassten Zinssätze des Euro-Währungsgebiets für Kredite an und Einlagen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften. Zugleich sanken die zusammengefassten Zinssätze für Kredite an private Haushalte, während diese für Einlagen von privaten Haushalten weitgehend unverändert blieben.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 31. Mai 2013
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 23)
26 KB, PDF
-
Announcement Reopening of Federal Treasury notes
20 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren Aufstockung Bundesschatzanweisungen
21 KB, PDF
-
Invitation to bid Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 166
32 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Aufstockung der Bundesobligationen Serie 166
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
28 KB, PDF
-
EZB begrüsst Einführung getrennter EONIA- und EURIBOR-Panels und legt Banken die Teilnahme nahe
41 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) begrüßt die Entscheidung von Euribor-EBF, getrennte EONIA- und EURIBOR-Panels einzuführen; damit sollen die Banken darin bestärkt werden, sich dem Umfang ihrer Aktivitäten und ihrer Kenntnisse der Marktsegmente entsprechend den Referenzzinssatzpanels (erneut) anzuschließen.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
25 KB, PDF
-
Quarterly borrowers statistics 03/1999-06/2024 – Data Report 2024-16 – Metadata Version 4-1 Tobias Krodel, Miriam Krüger, Mirko Schäfer
951 KB, PDF
-
-
Finanzstabilitätsbericht Mai 2013
45 KB, PDF
Die angespannte Lage im Finanzsektor des Euro-Währungsgebiets hat sich im Vergleich zu den zuvor verzeichneten Höhepunkten beruhigt. Eine Reihe von Indikatoren deutet darauf hin, dass der systemische Stress im Euroraum den tiefsten Stand seit zwei Jahren erreicht hat.
-
EZB wird ihren Geschäftsbetrieb während der geplanten Demonstrationen in Frankfurt aufrechterhalten
35 KB, PDF
Vor dem Hintergrund der in den nächsten Tagen in Frankfurt geplanten Demonstrationen hat das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Geschäftsbetrieb der EZB aufrechterhalten wird.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2012
225 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im April 2013 auf 3,2 %, verglichen mit 2,6 % im März 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 blieb in der Zeit von Februar bis April 2013 mit 3,0 % unverändert gegenüber der Vorperiode.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Mai 2013
116 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 22)
26 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 166 by auction
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 166
26 KB, PDF
-
Regulierung und "Institution-Building" in Europa: Wo stehen wir und was ist noch zu tun? Eröffnungsrede beim Bundesbanksymposium
-
Auction result Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
26 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
26 KB, PDF
-
Leihanfragen
-
Das Gold der Deutschen
-
Welche Risiken birgt Inflation?
28.11.2012
Für eine gesunde, wachsende Wirtschaft ist es wichtig, dass der Wert des Geldes möglichst stabil bleibt. Inflation steht auf vielerlei Weise Wachstum und Wohlstand entgegen.
-
2018: Das Gold der Deutschen
-
2017: Zeitzeugen
-
2022: Sachsens Silber, Gold und Geld
-
Target-Jahresbericht 2012: Anstieg des Volumens und Werts der verarbeiteten Zahlungen
46 KB, PDF
Aus dem heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten TARGET-Jahresbericht 2012 geht hervor, dass sich die in TARGET (dem transeuropäischen automatisierten Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungssystem des Eurosystems) im vergangenen Jahr verarbeiteten Euro-Zahlungen im Vorjahrsvergleich sowohl dem Volumen als auch dem Wert nach erhöht haben.
-
Invitation to bid Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
23 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
23 KB, PDF
-
Chancen und Herausforderungen der Krise im Euro-Raum Rede bei der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer