Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Neuer EZB-Bericht untersucht die Kosten von Zahlungen in der EU
34 KB, PDF
Was kostet es, eine Zahlung zu tätigen? Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen Bericht, in dem die bei Massenzahlungen anfallenden volkswirtschaftlichen und privaten Kosten untersucht werden.
-
Kann Regulierung zu mehr Stabilität des Finanzsystems beitragen? Eingangsstatement auf der Podiumsdiskussion anlässlich 60 Jahre Österreichische Bankenwissenschaftliche Gesellschaft (BWG)
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
21 KB, PDF
-
EZB begrüßt die Bekanntgabe der Ergebnisse des Bottom-Up-Stresstests durch die spanische Regierung
37 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) begrüßt es, dass die spanische Regierung und die Banco de España heute die Ergebnisse der unabhängigen Bewertung des spanischen Bankensektors veröffentlicht haben.
-
Vermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Ausland
27 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
21 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Ergebnisse der Erhebung über den Euro-Geldmarkt 2012
48 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute den Bericht mit dem Titel „Euro Money Market Survey 2012“, in dem die wichtigsten Entwicklungen am Euro-Geldmarkt im zweiten Quartal 2012 gegenüber dem entsprechenden Vorjahrszeitraum dargestellt werden.
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
25 KB, PDF
-
Das Grundgesetz der Bankenaufseher Gastbeitrag in der Verbandszeitung "die bank"
Der internationale Basler Ausschuss "Core Principles Group" hat in den vergangenen 18 Monaten das Grundgesetz der Bankenaufsicht grundlegend überarbeitet und damit die wesentliche Lehren aus der Banken- und Finanzkrise aufgearbeitet. In einem Gastbeitrag in „die Bank“ erläutert Sabine Lautenschläger, Vize-Präsidentin der Deutschen Bundesbank und Ko-Vorsitzende der Core Principles Group, nun erstmals die entscheidenden Änderungen in den „Basler Grundsätzen für eine wirksame Bankenaufsicht“.
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2011
Die finanzielle Verflechtung Deutschlands mit dem Ausland hat im Jahr 2011 ‑ zum Teil krisenbedingt ‑ weiter zugenommen. Allerdings ist der Anstieg der grenzüberschreitend gehaltenen Vermögenspositionen im Vergleich zum Vorjahr deutlich schwächer ausgefallen.
-
Germany's international investment position at the end of 2011
Germany’s financial ties with the rest of the world intensified further in 2011, partly due to the crisis. However, growth in cross-border positions was significantly weaker than one year previously.
-
Understanding and implementing the Basel framework
This course is aimed at experts from central banks and supervisory authorities involved in the implementation of the Basel framework. A good knowledge of the revised framework is essential for participation. Participants should also be familiar with the supervision policies and practices of their home countries’ financial systems and be prepared to actively contribute to discussions.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2012
96 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im August 2012 auf 2,9 %, verglichen mit 3,6 % im Juli. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von Juni bis August 2012 blieb mit 3,2 % gegenüber dem Vorquartal unverändert.
-
Bank of Latvia visits the Deutsche Bundesbank
The Deutsche Bundesbank’s Executive Board met the Council of the Bank of Latvia today in Frankfurt. The main topics of discussion were the economic situation in Latvia and Germany and upcoming reforms within the European Union.
-
Latvijas Banka zu Gast bei der Deutschen Bundesbank
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank ist heute in Frankfurt mit dem Vorstand der Zentralbank von Lettland, dem Council der Latvijas Banka, zusammengetroffen. Im Zentrum des Gedankenaustauschs standen die wirtschaftliche Entwicklung in Lettland und in Deutschland sowie anstehende Reformen im Rahmen der Europäischen Union.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
64 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. September 2012
124 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 39)
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
27 KB, PDF
-
Tenderergebnis Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
19 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts September 2012
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2011, der Internationale Währungsfonds in einem veränderten globalen Umfeld, Innovationen im Zahlungsverkehr
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2012
55 KB, PDF
Am 6. September 2012 legte der EZB-Rat eine Reihe technischer Merkmale zu den geldpolitischen Outright-Geschäften des Eurosystems an den Sekundärmärkten für Staatsanleihen fest.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
28 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis -
19 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 14. September 2012
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result -
18 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 38)
26 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Juli 2012
111 KB, PDF
Im Juli 2012 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 201 Mrd € höher als im Juni. Grund hierfür war in erster Linie ein Anstieg der Kurse dieser Anteile.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
19 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
25 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juli 2012
188 KB, PDF
Im Juli 2012 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 9,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen
zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 18 Mrd € (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen. -
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
21 KB, PDF
-
Daten zur deutschen Geldpolitik (ausführliche Fassung)
01.08.2012 EN
Rechtlicher Rahmen der deutschen Geldpolitik 1948 – 2007
-
Elementary seasonal adjustment of economic data with JDemetra+
The course is aimed at economists and statisticians from central banks who are interested in seasonal adjustment and, in particular, in the application of JDemetra+. Prior knowledge and/or experience of time series analysis in general and seasonal adjustment in particular are welcome but are not a prerequisite for participation.
-
Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht am 10. September 2012
04.09.2012
04.09.2012: Stellungnahme von Frau Lautenschläger, Vize-Präsidentin der Deutschen Bundesbank anlässlich der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der deutschen Finanzaufsicht am 10. September 2012
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Financial Stability Facility (EFSF)
21 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
25 KB, PDF
-
EZB verlängert Swap-Vereinbarung mit der Bank of England
41 KB, PDF
Der EZB-Rat hat im Einvernehmen mit der Bank of England beschlossen, die Liquiditätsswap-Vereinbarung mit der Bank of England bis zum 30. September 2013 zu verlängern.
-
EUROPA-KULTURTAGE der EZB – Frankreich 2012
65 KB, PDF
Dieses Jahr dreht sich bei den KULTURTAGEN der Europäischen Zentralbank (EZB) alles um Frankreich.
-
Aufstockung der 0,10% inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023) - Tenderergebnis -
54 KB, PDF
-
EZB begrüßt Kommissionsvorschlag für einen einheitlichen Aufsichtsmechanismus
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) begrüßt den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung des Rates über die Einrichtung eines einheitlichen Aufsichtsmechanismus unter
Beteiligung der EZB. -
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2012
330 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Juli 2012 auf 4,0 % nach 3,8 % im Juni. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien sank von 1,1 % im Juni dieses Jahres auf 1,0 % im Berichtsmonat.
-
Der Europäische Arbeitsmarkt in der Krise Grußwort anlässlich des Empfangs der Deutschen Bundesbank bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
-
Ministerpräsident der Hellenischen Republik zu Gast bei der EZB
37 KB, PDF
Antonis Samaras, Ministerpräsident der Hellenischen Republik, stattete heute der Europäischen Zentralbank (EZB) einen Besuch ab.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. September 2012
90 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 37)
26 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10% inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2012 (2023)
21 KB, PDF